Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

29. Juni 2024, 07:28:43

Login with username, password and session length

76 Gäste, 7 Benutzer
Lupus, Ivo, maamer, HaardtEnduro, Xaverl, MOOL, slavi73

Probleme mit der Batterien

Begonnen von Michi7791, 14. Mai 2017, 17:47:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

RomanL

Das ist kein Bypass, sondern die Umverlegung der Referenzleitung für den Regler vom Zündschloß zur Batterie. Der Regler mißt im Normalanschlußfall vorn am Dauerplus die Bordnetzspannung. Durch Gammel und Dreck kommt es dann oftmals zu falschen Referenzwerten, so daß der Regler entweder zu lange lädt, obwohl die Batterie selbst schon längst voll ist.

Man legt deshalb Masse und Referenzwert so dicht als möglich an die Batterie und möglichst ohne größere Stecker oder Verbinder dazwischen. Dadurch ist die Referenzspannung dann auch die tatsächlich an der Batterie anliegende. Das Prozedere ist aber in der Wiki und auch in zig Posts zum Thema Lima/Batterie ausführlichst beschrieben. Einfach mal danach (Regler verkabeln) suchen!

Zwischen Lima und Regler sollte man die Stromautobahn ebenfalls von allen Verengungen bereinigen - sprich gecrimpte Kabelverbindung statt 30jährigem Steckerblock...wirkt Wunder!

Gruß
Roman

schnickschnack

wenn ich mich richtig erinnere hat der Originalregler doch nur 4 Anschlüsse + Masse über das Gehäuse. Also 3 x weiße Adern von der Drehstromlichtmaschine und ein Plus vom Regler zur Batterie.
Zusätzliche Referenzleitungen/Messleitungen hat doch nur der Heavy duty Regler von Kedo.

Die Messpunkte für den Regler sind die eigene Plusleitung und das Gehäuse.
Natürlich habe ich durch schlechte Kontaktierung auf der Plusleitung zur Batterie und auf dem Gehäuse des Reglers Spannungsabfälle die ich dann auch an der Batterie messen kann aber das kriegt der Regler nicht mit.

Klugscheissermodus an
Der Regler misst die Quellenspannung und da es sich um eine Reihenschaltung handelt teilen sich die Spannungen auf.
Also um die eigentliche Ladespannung des Reglers zu bestimmen muss ich auch am Regler messen und nicht an den Batteriepolen 
Klugscheissermodus aus.

Noch ein Tipp zum Prüfen der Lichtmaschine. Die im link vorher im Post beschriebene Prüfung mit den 3 Lampen macht man ja nur um die Lichtmaschine auch zu belasten. Belastet ist die Lichtmaschine aber auch mit einem funktionierendem Regler mit angeschlossener Batterie und Verbrauchern z.B. Licht.
Man könnte bei laufendem Motor auch die Spannung der 3 weißen Adern gegeneinander messen diese müssen gleich sein da der Regler eine symetrische Last darstellt (natürlich nur wenn er auch i.O ist)
Achtung für diese Messung das Messgerät auf Wechselspannug stellen.

Mit besten Grüssen

Guido


   

SMF spam blocked by CleanTalk