Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

26. September 2023, 18:42:43

Login with username, password and session length

39 Gäste, 8 Benutzer
Ede, DocDEMO, Berni, Koenik, Pete, lexel, TravelTourer, mfw

Xtz750 Öhlins Gablfedern linear???

Begonnen von CAMPER, 25. März 2019, 08:41:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ndugu

Bau die Hülse doch erstmal ohne Kürzung ein und teste.

Eggat

Moin,

hat sich hier etwas getan?  ::)

VG

Zitat von: Der_Einsteiger am 10. Mai 2023, 08:56:19Danke nochmal.  /beer/

Ich habe das gerade nochmal duschüberlegt und bitte um Korrektur wenn ich einen Denkfehler habe:

bei racetech werde ich wsl fündig. Ich denke, dass die 0,5mm im Durchmesser keine Auswirkung haben oder?

zur länge:
die Federn sind um 5,5mm länger. Wenn ich die Vorspannhülse um diese 5,5mm kürze bin ich wieder bei der selben länge.
Geht mir diese länge dann in der Vorspannung ab? oder relativiert sich das sowieso durch die höhere Federrate (mit der übrigen Vorspannung?
Alternativ könnte ich die Vorspannhülse auch z.B. um 6mm kürzen und Gabelkappen mit verstellbarer Vorspannung verbauen. Dann kann ich das etwas justieren.

Lieg ich ganz daneben oder kommt das hin?




MogliW

Hallo!
Scheint ein beliebtes Thema zu sein.
Vorab, ich möchte nicht besserwisserisch rüberkommen.
Jeder muss selbst entscheiden, ob und was er für sich annimmt.
Fahre seit ca. 20 Jahren die ST.
Dass man auf die Idee kommt, lineare Federn einzubauen, irritiert mich.
Auf der Renn- bzw. Trainingsstrecke o.k., aber ansonsten,... .
Für die ST gibt es von Wilbers, Würth und von Öhlins progressive Federn.
Da natürlich die Fahrvoraussetzungen bei jedem unterschiedlich sind (s.o.), kann es natürlich sein, dass die Federn, wenn alle sich an die gleiche Ölfüllmenge halten, zu unterschiedlichen Reaktionen kommt.
Was hilft ist die Ölfüllmenge, die wirkt sich auf das gesamte Federverhalten aus. Mehr dämpft härter, weniger weniger.

LINEARE Federn:
Bei ständig gleichbleibenden Fahrergewicht, ständig gleichbleibenden Fahrbahnverhältnissen, und immer gleichbleibenden Gewichten der Zuladung, also ohne permanente Veränderungen.

Durchgehend PROGRESSIVE Federn:
Bei wechselnden Fahrergewicht mit und ohne Zuladung,und/oder wechselnden Sozius, stetig unterschiedlichen Fahrbahnverhältnissen und Beschaffenheiten des Untergrundes, sowie immer anderen Fahrsituationen.

Hoffe es hilft und möge nützen!!

Und immer einen Strich Gummi auf dem Asphalt!!

Der_Einsteiger

Hallo

@Eggat:
getan hat sich noch nichts. Das wird eine Winterarbeit. Ich hatte dieses Jahr nichteinmal viel Zeit überhaupt zu fahren.

@MogliW:
Ich fahre die dicke jetzt auch schon 12 Jahre und verstehe deine Gedanken. Jedoch bewege ich mich in letzter Zeit immer weniger auf Asphalt und nur dort war ich mit der progressiven Feder zufrieden.
Im Gelände ist die Feder vor allem bergab zuerst viiieel zu weich und dann abrupt zu hart wenn es Unebenheiten gibt (weil sie schon so weit eingefedert ist).
Mir kommt da eine lineare Feder einfach sinnvoller vor, da ich im Gelände den gesamten Federweg nutzen kann und die Gabel immer gleich reagiert.
Natürlich fahre ich im Gelände auch immer ohne Sozius und die Gewichtsschwankungen reduzieren sich eigentlich auf den Füllstand des Tankes.
Wenn schon ein Moped, dann  /tewin/

SMF spam blocked by CleanTalk