Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

17. Juli 2025, 15:10:26

Login with username, password and session length

Reichweite Reserve Tenere 700, 16 Liter-Tank

Begonnen von leser2, 13. Oktober 2023, 09:01:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Franki


Franki

Zitat von: T700Rally am 10. Juli 2025, 10:45:17Kann da beim Bohren nicht was in den Tank gelangen ?
schreibt Christoph doch oben: "das winzige Loch im Tankrohr aufzumachen (Bohrer und Magnet und langsam drehender Akkuschrauber)". Beim Überarbeiten von Zündkerzengewinde, wird auch empfohlen, den Bohrer mit Fett zu versehen. Ich persönlich würd' immer komplett demontieren, damit keine Späne irgendwohin gelangen.. 8)

duneseeker

Zitat von: tam91 am 09. Juli 2025, 21:29:54Hallo
Zur Frage von Dir Duneseeker: Wenn man auf dem Motorrad sitzt ist vorne im Tankrohr ein kaum sichtbares Loch durch das die Luft aus der sich bildenden Blase oben im Tank rauskann. Sinn der Sache ist, daß der Tank nicht ganz vollgetankt werden kann damit im Sommer kein Sprit austritt wenn man das Motorrad direkt nach dem Tanken abstellt.
Mit viel Geduld kann man aber trotzdem volltanken (bei der 750 Super Ténéré ist diese Blase 4 Liter groß bei der Ténéré 700 vielleicht 0,5 Liter) das dauert aber sehr lange. Wenn man dieses Loch jetzt vergrößert kann man zügig randvoll tanken sollte aber das Motorrad anschließend direkt fahren (so 10 km) damit der Tank durch das sich ausdehnende kalte Benzin bei der Erwärmung nicht überläuft.
Gruß
Christoph
Ja  ::) ich weiß es ja. Ich weiß das alles! ...
... ich versuche auch zu widerstehn. Und dann überkommt es mich stets beim Tanken! Und wieder supervoll gemacht! Was man hat-hat man; wer weiß, wann und wo man in 362 km froh sein wird, doch noch 0,42 L Kohlenwasserstoff-Raffinat mehr dabei zu haben...

Ich gelobe, es beim nächsten Mal.... wirklich, ich werde  nur bis unten am Stutzen tanken! Ehrlich!
Klappt aber auch wirklich nur, wenn ich auf dem Heimweg bei der Tanke bei uns im Dorf tanke und es dann nur noch eineinhalb Kilometer bis in die Garage habe. Und es sommerliche Hitze ist.
 
Echt jetzt mal, was soll das? Reicht doch, wenn ich wirklich auf Reise weiß, daß ich auf die vollen 16 L angewiesen sein könnte. Dann aber, wenn absehbar ist, daß die Tanketappen  richtig lang werden, habe ich doch eh vorher mit ACERBIS getunt oder Kanister dabei.

Bei den allerallermeisten Tanketappen ist es schxxxegal, ob ich 373 km Reichweite habe oder nur 361 km! weil ich nicht noch ein Bierglas voll Sprit reingepreßt habe!

Bei meiner Gesamtfahrleistung und Nutzungsprofil hieße das:
vielleicht ein, zwei Mal im Jahr, wirklich alles rein was geht, weil ich weiß, es könnte auf der verbleibenden Tagesetappe einen Spritmangel, vermeidbare Tankstellensuche nur 13 km vor dem Tagesziel verhindern.
Aber ich spar mir bei mindestens 9 von 10 Tankstops Zeit, Nerven, vielleicht sogar Geklecker auf den bonbon-blauen Lack und schenke mir dieses Nachschenken, Schaukeln, Gluggern, Nachschenken.

Mal sehn beim nächsten Tanken, ob ich aus meiner Haut kann.



Und für die, die bis hier durchgehalten haben, aber mit Tanken noch nicht so die Erfahrungen haben: Selbst wenn keine Hochsommersonne auf den Zweirad-Tank brutzelt, und vom knisternden Verbrennungsmotor die Luft hochschwirrt, kommt es meist zu einer Ausdehnung des Kraftstoffs nach dem Tanken, sobald die neue Umgebung - der Tank auf Deinem Motorrad wärmer ist, als der schön schattig-kühle große Spritbunker im kühlen schattigen Erdreich unter der Tankstelle. 
   
Gruß duneseeker

auch BMW R80GS.... und nächst'Jahr vllt. auch eine 700er Ténéré
Ist die Ténéré rot-weiß oder weiß-rot, fragte ich. Blieb unbeantwortet, da habe ich Sky blue genommen 😎

Nileskw

Moin, ich habe gerade mal nachgeschaut, weil ich mir nicht vorstellen konnte, dass es soviel ausmacht.

Bei 20°C Temperaturunterschied (Erdtank zu Motorradtank in der Sonne) mach die Volumenzunahme tatsächlich zwei Prozent aus. Also 320ml bei 16 Liter Tankinhalt.

Das Äquivalent einer kleinen Flasche Bier sollte also wohl doch besser im Tank frei bleiben.
Ich hätte nicht gedacht, dass es viel ist.

mfg, Niels K. W.

MudMonster

Ja, Überfüllen geht erstanlich schnell.
Der 23 Liter Acerbis Tank hat keine "Befüllbremse" und ist ganz schnell randvoll gemacht.

Nachdem er mir mehrmals bei warmem Wetter durch Ausdehnung übergelaufen ist, lasse ich beim Tanken freiwillig ein paar Finger breit Luft im Tank.

tam91

Hallo
Die Sache ist doch ganz einfach. WEnn ich unterwegs bin kann ich problemlos randvoll tanken, da ich ja nach dem Tanken direkt weiterfahre, egal ob Acerbis oder original. Wenn ich daheim auf dem Heimweg tanke, weiß ich doch wie weit die Tanke von daheim entfernt ist. Wenn da unter 10 km ist (~ ca, o.35L Verbrauch) sollte ich halt nicht Randvoll tanken (Acerbis) bzw. halt nur bis zum ersten Abschalten(original ob mit "Schnelltankloch" oder ohne). Man kann natürlich auch immer für 20 € tanken dann muß man garnichts denken  /devil/
Gruß
Christoph 

Svoeen


Ede

Es schein so, daß die Bedienungsanleitung der T7 nicht gelesen oder beachtet wird.
Wer randvoll tankt scheint zu dieser Besitzergruppe zu gehören  :P

Hier zur Erinnerung die betreffende Seite im o.g. Heftchen:
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

MudMonster

Du darfst diesen Dateianhang nicht ansehen.

tam91

Hallo
Das nunwieder ist doppelt gemoppelt, wenn man das Loch nicht aufbohrt hat niemand die Geduld über 5 oder 10 Minuten den Tank vollzuzutzeln und dann wiederum ist die verbleibende Luftblase ausreichend, um ein Übelaufen zu verhindern.
Gruß
Christoph

SMF spam blocked by CleanTalk