Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

19. Januar 2025, 03:38:42

Login with username, password and session length

839 Gäste, 1 Benutzer
gsulirt

Leistungsverlust ab 5000 U/min

Begonnen von Quarkmus, 12. März 2020, 08:55:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

fat_sepp

Lambdasonden sollten immer so nah wie möglich in Richtung Motor und vor dem Sammler montiert werden.

hombacher


Hätte auch vermutet, dass jeder Zylinder auf eine Lambdasonde pusten darf.

Auch wenn das verwendete Messgerät nur eine Sonde bearbeiten kann, aber zwei Stutzen zum Umschrauben der Sonde. Nun denn...

Mille

Moin,

ist Sinnlos jedes Rohr einzeln zu messen. Steht in keiner Relation zum Aufwand. Bzw. kannst du bei einem Vergaser sowieso nicht so genau etwas ändern. Deswegen macht es Sinn die Sonde nach dem zusammenführen von beiden Rohren zu installieren. Voraussetzung hierfür ist das die Sonde beheizt ist.  ;)

LG Mille
Ziel? Was ist das?

MfG Mille

Tom Paris

Mille, grundsätzlich hast du ja Recht. Aber bei selektiver Messung kommst du Fehlern wie Nebenluft, defekten Vergaserteilen, unsyncronität und co auf die Spur. Wenn da aber alles in Butter ist wird's eine Sonde schon richten. Die große Kunst wird dann das Einstellen der einzelnen Lastzustände mit den richtigen Düsen und Schwimmerständen. Mein Profi hatte damals zwei Sonden in den Krümmern in etwa auf Höhe des Beginns des Unterfahrschutzes gesetzt.

Mille

Was für welchen Lastzustand zuständig ist hab ich bereits in einer Kurzanleitung hier geschrieben. Für eine Abstimmung sollte generell alles in Butter sein, es geht ja um abstimmen und nicht um Fehlersuche. Und by the way: asynchron => Synchronmessuhren, Falschluft => Starterspray test. Schimmerstände werden beim abstimmen definitiv nicht verändert, aber Kontrolle mit durchsichtigen Schlauch. Und defekte Vergaserteile sind erkennbar auch ohne solch einen Aufwand.

Auszahlen tut sich eine Einzelsondenmessung nur für einspritzer und da auch nur um die letzten 0,1% rauszukitzeln. Gibt aber zum Thema Gemischaufbereitung und Abgasmessung genug Fachliteratur.  /beer/

So, genug Off-Topic, bin neugierig wies weitergeht, die ersten Messungen können doch nicht mehr lange dauern?  8)

LG Mille

Ziel? Was ist das?

MfG Mille

Mark

Zitat von: Mille am 24. März 2020, 20:10:16
Was für welchen Lastzustand zuständig ist hab ich bereits in einer Kurzanleitung hier geschrieben. Für eine Abstimmung sollte generell alles in Butter sein, es geht ja um abstimmen und nicht um Fehlersuche. Und by the way: asynchron => Synchronmessuhren, Falschluft => Starterspray test. Schimmerstände werden beim abstimmen definitiv nicht verändert, aber Kontrolle mit durchsichtigen Schlauch. Und defekte Vergaserteile sind erkennbar auch ohne solch einen Aufwand.

Auszahlen tut sich eine Einzelsondenmessung nur für einspritzer und da auch nur um die letzten 0,1% rauszukitzeln. Gibt aber zum Thema Gemischaufbereitung und Abgasmessung genug Fachliteratur.  /beer/

So, genug Off-Topic, bin neugierig wies weitergeht, die ersten Messungen können doch nicht mehr lange dauern?  8)


LG Mille

Ganz der Meinung von Mille,

ich habe auch eine Sonde dran, kurz vor dem Schalldämpfer und der hat mir einiges an Info gegeben, es ist kein Hexenwerk die Lambda/AFR  Werte zu verstehen. BZW. bei dem angebildeten Gerät mit den Lichtern.

Viel Spaß beim Testen.

Quarkmus

Moin zusammen,

Hier mal ein Foto von der Lambdaanzeige im Betrieb bei Standgas.

Quarkmus

Ich habe die LLGS nun wieder auf 3,5 Umdrehungen zurück geschraubt, weil vorher keine Anzeige zu Stande kam und ich schon dachte dass das Gerät kaputt sein.

Nun pendelt die anzeige im Standgas immer zwischen den letzten zwei LED´s.

Der Anzeigebereich reicht von 1,16 Lambda (mager) ganz links bis 0,85 Lambda (fett) ganz rechts.
D.h. das die anzeigbare Bandbreite 0,31 Lambda beträgt und ich bei 16 LED´s in gerundet 0,2 Lambda-Schritten aufteilt. Der bereitss erwähnte optimale Bereich von ~0,92 Lambda liegt also bei der 4. grünen LED von links. (0,85 L + 4*0,2 L = 0,93 L) -> Ich werde mir diese Stelle noch markieren!

Im Fahrbetrieb geht auch die letzte linke grüne LED aus, weil der Lambda-Wert unter 0,85 sinkt und somit nicht mehr darstellbar ist.

Quarkmus

Zitat von: Mille am 15. März 2020, 10:20:53

1/4 gas auf ist noch das leerlaufsystem mit zuständig für das gemisch. Sprich ansprechverhalten und leerlauf hängen davon ab. Ich empfehle Lambda 0.86

Von 1/4 bis 3/4 gasstellung arbeit unser Nadelsystem für die gemischaufbereitung. Das kann man mit verschiedenen düsensteigungen und anhand der nadelpositioneinstellen.

Das letzte viertel und somit die volllast hängt an der hauptdüse. Sollte dann bei lambda 0.96 bis 1 liegen für ein sauberes ausdrehen.


Also das bis 1/4 passt dann schon so, hängt auch untenrum super am Gas!

1/4 -3/4 muss ich mal sehen wie die Nadelposition so passt, wenn die HD stimmig ist.

Ab 3/4 kann/sollte mann bis bis 0,96 oder 1 runtergehen? -> Na gut, ich werde berichten...

Wie weit gehen den eigentlich die Schweizer-Abstimmungen runter?

Quarkmus

Zum Thema HD-Größe bin ich auf einer TRX850-Seite auf interessante Informationen gestoßen was die Vergleichbarkeit von Düsenanbietern angeht:

Width------Keihin # -- DynoJets # -- Mikuni #

0,0540---- 140--------- 130--------- 121,9

0,0550---- 142,5------- 132--------- 123,8

0,0560---- 145--------- 134--------- 125,6

0,0570---- 147,5------- 136--------- 127,5

0,0580---- 150--------- 138--------- 129,4

0,0590---- 152,5------- 140--------- 131,3

0,0600---- 155--------- 142--------- 133,1

0,0610---- 157,5------- 144--------- 135,0

0,0620---- 160--------- 146--------- 136,9

0,0630---- 162,5------- 148--------- 138,8

0,0640---- 165--------- 150--------- 140,6

0,0650---- 167,5------- 152--------- 142,5

0,0660---- 170--------- 154--------- 144,4

0,0670---- 172,5------- 156--------- 146,3

0,0680---- 175--------- 158--------- 148,1

0,0690---- 177,5------- 160--------- 150,0

0,0700---- 180--------- 162--------- 151,9

0,0710---- 182,5------- 164--------- 153,8

0,0720---- 185--------- 166--------- 155,6

0,0730---- 187,5------- 168--------- 157,5

0,0740---- 190--------- 170--------- 159,4

0,0750---- 192,5------- 172--------- 161,3

0,0760---- 195--------- 174--------- 163,1

0,0770---- 197,5------- 176--------- 165,0

0,0780---- 200--------- 178--------- 166,9

0,0790---- 202,5------- 180--------- 168,8

0,0800---- 205--------- 182--------- 170,6

0,0810---- 207,5------- 184--------- 172,5

0,0820---- 210--------- 186--------- 174,4

0,0830---- 212,5------- 188--------- 176,3

0,0840---- 215--------- 190--------- 178,1

0,0850---- 217,5------- 192--------- 180,0

0,0860---- 220--------- 194--------- 181,9

Quelle: http://supertwin850.de/forum/index.php?thread/3306-dynojet-probs/&postID=42055

Wenn man bedenkt, dass ich eine 160er Dynojet HD drin habe und die einer 150er Mikuni entspricht, dann wird einem schnell klar wie viel zu groß die eigentlich ist.
Ich werde mal dem Rat folgen und gleich wieder die 142,5 originale HD verbauen.

Quarkmus

Also das die Abstimmung im Standgas noch so fett war lag, wie soll's anders sein: mal wieder am Chocke!
Am linken Vergaser war der Niederhalter abgesprungen und die Chockenadel ging nicht mehr ganz rein.

Nun ist das wieder in Ordnung und die LLGS auch wieder wie zuvor auf 4,5 Umdrehungen und die Lambda Anzeige nun ganz links im roten Bereich auf mager. Werde da morgen weiter fetter einstellen.

Quarkmus

Interessant wird's bei der HD, denn mit der originalen 142,5er ist's immer noch zu fett.

Ich habe dann mal den Nadelclip von der 4. Positon von obenauf die 3. gesetzt und es wurde maginal besser.
Ab und zu im Fahrbetrieb und viel früher beim Schubbertieb kamen die ersten zwei grünen LED's vom llinks her zum leuchten.

Dann noch den Clip auf die 2. Positio von oben und im Teillastbereich pendelte sich der Lambda-Wert auf den ersten drei LED's ein. Ich könnte jetzt noch auch die letzte Kerbe gehen und es würde schätzungsweise noch nicht zum Idealwert reichen.

Es ist im Vergleich gut zu sehen, dass die Dynojet Düsennadeln um einiges dünner si nd als die originalen, was in der Nadeldüse einen größeren Ringspalt als beim original erzeugt.

Meine Frage ist nun eher eine noch kleinere HD oder einen engere Nadeldüse? In dem TRX850 Forum sind die Leute mit den Dynojet Kit's bis auf 137,5 MikuniHD runter gegangen.

Fakt ist jeden Falls, dass ich auf richtigen Weg bin, da die Fuhre besser anzieht und auch bis 6.500-7.000 U/min aus dreht. Kurz mal 160kmh waren wieder drin!

xtzdidi

Vollgas ist nur HD, 140er probieren und ggf etwas mehr Luft zu geben, ich habe die äußeren Luftkanäle auf den Luftfilter Deckeln durch 40mm 90°C HT Adapter ersetzt. Teile des Kanals dienen als Rohr Führung.

https://www.amazon.de/dp/B010QIMNFK/ref=cm_sw_r_apa_i_5X2NEbVTT2REN

Passt mit dem 50mm Anschluss prima auf das innere Rohr.
Grüße von Stefan D. aus W., the home of the cloudburst!

xtzdidi

Muss allerdings dazu sagen, das mein Setup mit 4TX Motor und TDMR40 Vergasern ist.
Grüße von Stefan D. aus W., the home of the cloudburst!

Quarkmus

Hauptdüsen sind da!
Dienstag Abend per Mail bei Topham bestellt, Mittwoch bearbeitet und verschickt, Donnerstag im Briefkasten!
Ganz großes Lob an die Firma.
Habe aber die #140 übersprungen, da die Dynojet Nadel auf dem letzten 1/4 noch einen Absatz hat und recht dünn wird und somit zum Ende der Gasschieberstellung noch mal anfettet. Und dadurch dass die schon fast ganz unten hängt, kommt diese zusätzliche Anfettung momentan noch gar nicht wirklich zum Tragen und es ist so schon noch zuviel.

Also wurden die HD #137,5 #135 und #132,5.
Mal sehen welche sich am Wochenende bewährt.

SMF spam blocked by CleanTalk