Hallo
Leute vergesst es! Camel macht die Tanks wie auch IMS und Acerbis im Rotationsguoßverfahren, also wie die Schokoladen Weihnachtsmänner oder Osterhasen. es Gibt eine Außenform in die der Kunststoff eingefült wird und dann wird die Form geschwenkt und gedreht bis der Kunststoff fest ist. wenn man das richtig macht kommen die bekannt stabilen aber auch recht dickwandigen Tanks raus. Leider ist der verwendete Kunststoff nicht diffusionsdicht (weshalb die Tanks auch nicht lackierbar sind), was heißt das der Kraftstoff durch die Tankwand verdunstet. Dummerweise sind die Gesamtemmissionen eines Kraftfahrzeuges durch Kohlenwasserstoffe begrenzt, zu denen auch die durch Diffusion gehören und weshalb heute alle Motorräder und Autos Aktivkohlefilter für die Tankentlüftung haben. Moderne PKW haben zwar auch Kunststofftanks, diese sind aber Blasformteile aus Mehrschichkoextrudaten, will heißen daß da mehrere Schichten aus verschiedenen Kunststoffen in eine Form geblasen werden. Anschließend wird das Ganze noch flouriert und das alles nur um eine Diffusion zu vermindern.
Die Motorradtanks können die Diffusionswerte (shed test) nicht erfüllen und sind deshalb bei neueren Motorrädern nicht eintragungsfähig. Ihr könnt sie also fahren aber nicht legal. Bei meiner WR 250 R hab ich auch einen 19 Liter IMS Tank drauf und hab schon 3 mal HU ohne Probleme geschafft.
Gruß
Christoph