Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

24. Juni 2024, 14:40:00

Login with username, password and session length

Euro 5 2021 an Tenere 700

Begonnen von einzylinder, 18. Februar 2021, 21:21:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Tom Paris

Zum Thema Lüfter kann ich auch was merkwürdiges beitragen. Das der bei geringer Geschwindigkeit im steilen Gelände öfters an geht ist ja ok. Stell man den Motor dann ab, schaltet aber nicht die Zündung aus, läuft er ewig weiter. Die Temperaturanzeige sinkt auch kaum. Wirft man den Motor wieder an, sinkt die Temperaturen dann binnen Sekunden auf 80 Grad oder weniger. Ergo, der Temperatursensor sitzt irgendwo wo er vom Lüfter gekühltes Wasser ohne Umlaufpumpe nicht abbekommt. Finde ich jetzt nicht schlimm, bringt einen anfangs aber ins Grübeln.

jim knopf

Meiner ist zwar fast noch nie gelaufen, aber das was du beschreibst ist mir auch aufgefallen.
Das ist dann eigentlich nicht perfekt zu Ende gearbeitet oder sie haben es als nicht wichtig angesehen, weil der Motor thermisch solide ist.

Die kleinen 3 Zylinder Ford Motoren haben seit 2011 zB nach dem abstellen des Motors noch einen Sensor am Turbo und die Kühlmittelpumpe wird angeschmissen um das heiße vercrackende Öl dort zu verhindern. Wenn der Kühlkreislauf dann zu warm wird, kommt auch noch der Lüfter dazu. Die Batterie ist dafür ausgelegt, um die maximal erreichbaren Werte zu senken, also für die maximal entstehenden Laufzeiten von Pumpe und Lüfter sorgen zu können. Bei min Wert unterschreitung der Bordspannung werden aber alle abgeschaltet. Das wird bei einer Batterie, die in Ordnung ist aber nicht geschehen.
So kenne ich zwei 1 Liter 3 Zylinder Ford Turnier mit 320tkm und 350tkm ohne Turbodefekt oder andere Motordefekte! Davor ziehe ich den Hut weil die halten ohne dass man sie nach Autobahnschrubberei laufen lassen muss.

Gut, die Tenere hat keinen Turbo, aber eine zuende entwickelte Kühlung wäre nicht schlecht, wo schon die Heizgriffe eine Abschaltfunktion bei unterschreiten von minimaler Spannung haben. Das müsste da so auch drin sein.

Aber wurscht, ich glaube da fehlt nichts bei dem MT07 Motor, ist halt hier und da Sparversion (zB Temperatursensor am Display wird durch Motorwärme und Sonneneinstrahlung warm und Motor lässt sich nach kurzem Stand in der Wärnme schlecht starten)
Die Euro 5 scheinen dann durch das noch magerere Gemisch heißer zu laufen, was mehr Kühlerlüfterbei niedriger Geschwindigkeit erfordert.

Grüße
Jim


mmo-bassman

Der Lüfter springt bei über 101° an und geht exakt bei Erreichen der 100° wieder aus. Wo ist da das Problem?
Ja, meine (Euro4) macht das genauso, wenn ich den letzten Kilometer nach meimer Tour durch die 30er-Zone muss, läuft der Lüfter noch 2 Minuten nach. Das schadet doch der Batterie nicht. Ich bin froh, nicht mehr luftgekühlt rumfahren zu müssen, hab jetzt 15.000 auf der Uhr und die Tempwarnlampe hat noch nie geleuchtet, also alles im grünen Bereich.

EifelTene

Naja, aufregen oder sorgen darum machen tue ich mir auch nicht. Nerven tuts mich auch nicht, fiel mir halt auf das er Zeitlich schneller angeht.

Ich denke die haben das so berechnet um die Euro5 zu erreichen. Der KAT ist ja auch näher an den Krümmer ran gewandert. Die werden die Mühle wohl heißer fahren lassen damit der KAT heiß genug ist um somit seine Funktion und damit die Euro5 Werte zu erreichen.

jim knopf

Eifel Tenne und mir ging es ja darum, dass der Lüfter bei Moped aus und Zündung an läuft, aber die Pumpe nicht. Das liegt daran, dass es keine Zusatzpumpe gibt und die vorhandene Pumpe mechanisch angetrieben ist. Die kann einfach nicht laufen, weil sie über Zahnräder indirekt mit der Kurbelwelle verbunden ist. Eine extra Pumpe will ja auch keiner für ein leichtes Motorrad. Der Lüfter läuft halt in dem Moment und kann aber keine Motorwärme direkt wegschaffen, weil ohne Strömung kein Wärmeaustausch stattfinden kann.

Interessant wäre, ob die 100 Grad schneller erreicht werden, wegen 1. heißerer Verbrennung - was ja eine magere Verbrennung bis zu einem bestimmten Punkt mit sich bringt und zweitens ob was am Kühlsystem geändert wurde - zB das Thermostat fährt den inneren Kreis höher und gibt heißeres Wasser in den Kühler sobald das möglich ist.
Weil klar ist, dass eine Verbrennung schadstoffärmer bei heißerer Umgebung stattfindet - einfachstes Beispiel kalter Traktor rußt, warmer weniger. Stichwort unvollkommene Kohlenstoffverbrennung bei kälteren Wandungen.

Das Thermostat der 19/20er EURO4 hat jedenfalls eine andere Ersatzteilenummer laut YamMic. Das deutet auf einen anderen Temperaturwert hin und das es Eifeltenne so vor kommt, dass sie schneller warm wäre oder irgendwas anders ist. Mal gespannt was noch anders ist an der 5er.

Grüße
Jim

tommy

KTM 690 Power Parts gibt es einen anderen Temp Sensor das der Lüfter später anspringt da es im Gelände störrt das ständige Surren vom Ventilator :o Wäre interessant ob das bei den anderen Yamahas auch so ist,haben alle den gleichen verbaut.Gruß Tommy ;)

Mr.Oizo

Hm...ich hab meinen noch nie gehört....springt der überhaupt an?
Temperatur immer so bei 80-100°C.
Kein Lüftereinsatz.

Knorke

Bassi meint ja bei 101 Grad. Meiner war auch noch nie an.  :D

Im 90'er Bereich war ich schon, mehr war bisher nicht drin.

mmo-bassman

Während einer normalen Tour springt meiner auch nicht an, weil immer deutlich unter 100°. Aber ich wohne mitten inner Stadt, am Ende meiner Tour muss ich immer noch ne Viertelstunde durch den Stadtverkehr mit vielen Ampeln und Dreißigerzonen bis ich zu hause bin. Da geht die Temperatur bei meiner binnen drei Minuten ruckzuck über 101° und mein Lüfter springt an. Besonders tragen lange Ampelphasen dazu bei.

Aber genau dafür ham die Inschenöre ja den Lüfter eingebaut, mein Rekord bei mehreren Minuten Standgas nach ner Tour waren mal 116°, aber auch da war die Temperaturleuchte noch dunkel, nur der Lüfti hat sich nen Wolf gedreht. Solange die Warnleuchte nicht warnt, bleib ich da entspannt.

Mr.Oizo

Zitat:
"Besonders tragen lange Ampelphasen dazu bei."

Da stell ich den Motor aus.
Beim Auto auch.
Ich kenn ja die Ampelschaltungen meines Reviers.
Lohnt.

EifelTene

Beim fahren habe ich nichts anderes bemerkt gehabt, immer um die 80 Grad gewesen wie die Euro4 auch. Bin noch beim Einfahren, also bis um die 50001/min ohne Volllast am Hahn.
Was mir wie gesagt auffiel, das sie die 80 Grad !Wassertemp! schneller erreicht wie die Euro4 im warmen Herbst und im Frühjahr dieses Jahr und das bei 16 nur Grad die Tage . Und Vorgestern auch bei um die 6 Grad waren die 80 Grad Wassertemp schon nach 7-8 Km erreicht. Ja ich weiß, das Öl braucht länger .... dort habe ich aber keinen vergleich.
Die 80 bis 85 Grad hat sie aber auch im Bergigen .... auch Steile Strecken gut beigehalten und der Lüfter ging beim fahren nicht an.
Ich wohl nur in langsamer Fahrt und im Stand sehr schnell an der Lüfter .... aber dafür ist er ja auch da und mich stört es nicht.

Mr.Oizo

Jetzt mach dich nicht verrückt.
Meine hat am Anfang auch ruckzuck 100°C erreicht.
Seit der 1000er Inspektion hat sich das bei 80-90°C eingependelt-manchmal auch knapp 100.
Euro 4.
Alles gut. ;)

jim knopf

Hängt wie gesagt mit dem Thermostat und der höheren Verbrennungstemperatur zusammen.
Um unvollständige Verbrennungsrückstände zu senken, fahren die Motorenhersteller höhere Temperaturen in den inneren Kreisläufen und schicken weniger Wasser raus in den Kühler.

Fahr zB mal einen 2013er Fiesta 1.0 Ecoboost mit Euro 5 - da dauert es 8-10min bis die Temperaturanzeige im mittleren Temperaturbereich Bereich ist. Beim 2014er Euro 6 1.0 ist es in zwei Minuten im mittleren Bereich. Grund ist, dass ein wärmerer Motor vollständigere Verbrennung ermöglicht, in dem Fall eben früher.

Aus den Yamaha Microfiches Ersatzteilnummern geht hervor, dass das Thermostat Deiner Euro 5 ein anderes als das der Euro 4 ist.
Man kann davon ausgehen, dass sie die Ventilkennlinie, also den temperaturbezogenen, proportionalen Öffnungswert verändert haben um höhere Brennraumumgebungstemperaturen zu ermöglichen und somit Schadstoffausstoß zu reduzieren.

Aus der Vergaserzeit weißt du sicher auch noch, dass die Verbrennung mit kleinerer Hauptdüse magerer und heißer ist, als mit größerer Hauptdüse. Das trägt neben der Kühlungsgeschichte, Thermostat etc. noch zum schnelleren Anstieg der Temperatur bei.

Wenn ein Motor heißer verbrennt, werden die Bauteile auf jeden Fall höher belastet. Inwiefern das zum tragen kommt kann man als aussenstehender ohne thermodynamische Diagramme nicht sagen. Ein anreichern des Gemisches durch Kraftstoff mittels Umprogrammierung wäre für den Motor jedenfalls kein Schaden.
Ich habe das auch schon beid er Euro 4 überlegt, um eben den harten Übergang beim Gas zu glätten. Wäre jedenfalls etwas Materialschonender, ein Effekt wie Ruckdämpfer eben. Das hat die 5er ja Deiner Aussage nach weniger!

Aber einen Kopf machen muss man sich wegen des schnelleren Anstiegs nicht, es sein denn es nervt.

Ist Dir sonst noch eine Änderung aufgefallen? Fahrwerk, etc.?

Grüße
Jim


tam91

Hallo Eifeltene
Welche Karoo´s hattest Du drauf den dreier oder den Street. Ich frage damit ich eine alternative hab zum STR wenn das mit der Liefersituation so bleibt.
Gruß
Christoph

mmo-bassman

Hatten wir hier eigentlich schon angesprochen, dass die Euro 5 mit 93dB eingetragen ist anstatt mit 91dB?
Dachte die Mopeds sollen leiser werden anstatt lauter!

SMF spam blocked by CleanTalk