EINEN Rat?
Kann sein dass der Luftfilter zu wenig durchlässt, es gab da solche Fabrikate (speziell zweilagige Exemplare). Mit Originalfilter oder TwinAir, nur LEICHT ölfeucht, hatte ich da noch nie Probleme. Wenn man den Filter richtig fest ausdrückt, darf da keinesfalls mehr Öl tropfen.
Ansaugung umgebaut: mit vorgesehenem Ansaugschnorchel, oder ohne Deckel, oder mit Löchern im Deckel? Beeinflusst alles die Luftmenge und damit die Bedüsung.
Bei mir war es mal die Kurbelgehäuseentlüftung
>
https://www.motorang.com/motorrad/tenere_tips.htm#entlueftGerne genommen auch das Sieb oberhalb des Schwimmerventils
<
https://www.motorang.com/motorrad/tenere_tips.htm#floatvalveHast Du den Schwimmerstand mit der Schlauchmethode geprüft, oder nur nach Handbuch eingestellt? Wurde dabei der Federstift beim Messen eventuell versehentlich eingedrückt?
Kann auch sein dass aus dem Tank nicht genug nachläuft, weil der Zulauf mit Rostbröseln verlegt ist oder ein Schlauch verlegt ist oder ein nachgerüsteter Benzinfilter dicht macht oder die Tankentlüftung nicht genug Luft nachlässt, das macht alles Probleme beim rausbeschleunigen bei Volllast.
Auch eine Benzinpumpe kann zu wenig Durchfluss haben ... ist die noch in Betrieb oder wird die schon umgangen?
Sprit ist frisch? keine Zusätze drin?
Klingt zwar nach Vergaser, bei meiner Tenere ware es bei gleichen Symptomen ein lockerer Stecker an der Zündspule, der bei gewisser Geschwindigkeit zu flattern und zu funken begann. Auf der zeitknappen Anreise zur Fähre nach Island ...
Sterbende Zündkerze könnte sein, durchschlagende Zündung, schlechter Kontakt im Killschalter, ein leicht flatternder Seitenständer etc etc
Gerne vergessene Ecken im Vergaser:
Luftkanäle, zur Leerlaufgemischschraube und zur Nadeldüse (Primär)
Der Zulaufkanal für den Sekundärvergaser, der sich doppelwandig in der Schwimmerkammer des Primärvergasers befindet.
Wenn es der Sekundärvergaserkolben sein sollte, dass der hakelt: ausbauen und polieren, trocken einbauen oder mit einem Haucherl Silikonspray. Unterdruckschlauch auf Risse und Anschlüsse auf Dichtheit/Elastizität prüfen.
Und dann kann das noch ein Folgefehler sein aus zu viel Blow-By (zu viel Druck im Motorgehäuse, Kolben/Ringproblem oder Ventilproblem) oder zu hohem Ölstand (zu viel eingefüllt oder Ölpumpe nicht mehr so toll oder ein Problem mit dem Dichtring des Getriebeabtriebs-Kugellagers).
Stimmt denn der Ölstand so halbwegs, wenn Du ihn nach einer mindestens 10-minütigen Fahrt SOFOERT misst, ohne den Motor am Seitenständer laufen zu lassen? Ist das wiederholbar oder schwankt der Pegel bei wiederholtem Messen (an verschiedenen Tagen)?
Was für ein Öl hast Du drin?
Was für ein Federbein hast Du drin? Bei (dickerem) Nachrüstfederbein wird typischerweise der rechte Ansaugschlauch vom Luftfilter zum Vergaser ovalisiert, was den Luftdurchsatz für den Sekundärvergaser verringert.
Wenns noch blöder wird:
Was ist denn alles NICHT original?
Endtopf?
Nockenwelle??
Gryße!
Andreas, der motorang