Nein, keine Emil Schwarz Lager. Diese kosten auch 155€ zusätzlich zu den verwendeten Lagern.
Ich habe diese Lager noch nie genutzt, aber schon einige Versuche in meiner Gedankenwerkstatt damit durchgeführt, da sie oft hoch gelobt werden

.
zur Theorie:
Ja, es gibt beim herkömmlichen Kegelerollenlager zur Montage am oberen Lagerinnenring radial Spiel zum Jochrohr.
Dies sollte jedoch durch richtiges, "spielminimiertes" Einstellen der Vorspannung über die Nutmutter und die Selbstzentrierung der Kegelrollenlager ausgemerzt werden.
Gleichzeitig ist es mit der Lagerung so möglich, Fertigungstoleranzen der Lagersitze auszugleichen.
Das Lagersystem von Emil Schwarz hingegen ist mehrfach überbestimmt.
Die theoretische Voraussetzung für die Lager von Emil Schwarz ist die absolute Maßhaltigkeit in der Koaxialität von unterem Lagersitz und Gewinde auf dem Jochrohr sowie der beiden äußeren Lagersitze im Rahmen und in die Parallelität der vier axialen Lagersitze
Diese Voraussetzung an eine Konstruktion / Massenfertigung aus dem Jahr 1983 erachte ich als zu ambitioniert.
Geht man nun vom realistischen Fall aus, dass nicht alle Lagersitze absolut parallel und die entsprechenden Sitze nicht ganz koaxial sind, so werden die Lager bei der Montage grundsätzlich verspannt (bzw. noch mehr verspannt als herkömmliche Lager).
Die Lagerschalen und Körper werden stark einseitig belastet und die Lager verschleißen schneller als herkömmliche.
zur Praxis:
Gibt es konkrete Erfahrungen mit dem Emil Schwarz Lager hier im Forum?
Ist ein Unterschied messbar? Damit meine ich Messung NEUES herkömmliches Lager gegen NEUES Emil Schwarz Lager.
(Damit meine ich nicht, altes verrostetes Lager ausbauen und neues Emil Schwarz Lager rein und das Fahrgefühl ist besser.)
Kritische Grüße
Nico