Ich möchte ausdrücklich davor warnen, Ballistol als dauerhaftes Lederpflegemittel zu verwenden!
Ich trage neben Motorradstiefeln auch anderes hochwertiges Lederschuhwerk im Alltag und beim Wandern. Insofern ist mir das Thema Lederpflege nicht ganz fremd. Im Hinblick auf die Vor- und Nachteile bestimmter Mittel kann man eine Wissenschaft daraus machen.
Ganz grob wird bei den Lederpflegeprodukten (für die typischen Leder, die bei Motorradstiefeln verwendet werden) zwischen eher fetthaltigen und eher wachshaltigen Produkten unterschieden. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile.
Viele Pflegeprodukte sind aus unterschiedlichen Stoffen zusammen gestellt, so dass sowohl Fett- als auch Wachsanteile vorliegen.
So kann man zum Beispiel wenig verkehrt machen, wenn man Produkte wie die beiden folgenden verwendet (ich habe jetzt ganz bewusst mal Produkte aus dem Programm von zwei Motorradzubehörhändlern genommen).
https://www.louis.de/artikel/effax-lederbalsam-inhalt-500-ml/10038847?list=4c2f766a50555e35ab98053281011513&filter_article_number=10038847https://www.polo-motorrad.com/de-de/spirit-motors-lederbalsam-500-ml-33010701003.html500-Gramm-Dosen, mit denen man lange auskommt.
Selbstverständlich wird man auch bei zahlreichen anderen Herstellern fündig.
Stiefel mit einer Membran sollte man nicht zu ausgiebig fetten. Das Fett kann aufgrund seiner Konsistenz weit ins Leder eindringen und gegebenenfalls die Funktionsfähigkeit der Membran beeinträchtigen. Stiefel mit Membran behandelt man also besser mit eher wachshaltigen Produkten.
Ballistol ist ein Allround-Produkt. Es kann für sehr vieles benutzt werden. Ist aber in jeder Einzeldisziplin der Anwendung speziellen Produkten unterlegen.
Ballistol kann als Öl tief ins Leder eindringen. Man kann damit prima vollkommen vertrocknetes und sprödes Leder wieder weich kriegen (alte vergammelte Lederhandschuhe, alte Motorradlederklamotten, Ledergürtel etc.). Die Sachen werden dann aber auch tendenziell weich. Genau das soll ein Motorradstiefel und anderer Lederstiefel aber nicht werden, da er seine Stabilität verliert.
Ganz einfach ist das Thema nicht; ein Zauberwerk aber auch nicht.
Hauptsache das Leder nicht komplett austrocknen lassen und regelmäßig mit geeigneten "Schuhwichsen" pflegen.
Gammelige Schuhe hasse ich übrigens extrem. Vor Tourstart sind meine Mopedstiefel immer blitzblank. Genauso bei den dienstlichen Kradstiefeln, welche täglich geputzt werden.