Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

26. Juni 2024, 01:09:34

Login with username, password and session length

114 Gäste, 1 Benutzer
Bigmichel

Ventile einstellen

Begonnen von maas, 19. Oktober 2023, 20:16:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

tam91

Hallo
Q Peter 700: Es gibt (fast) keine  dummen Fragen, vor allem bei so nicht ganz banale Themen.

Beim Auflegen der Kette zieht man die Zugseite (das vordere Kettentrum) zuerst stramm (aber nicht zustark, sonst dreht man die KW weiter)und legt sie auf die Auslaß Nockenwelle auf und dann erst auf die Einlaßwelle, dann hat mann wieder die gleiche Position wie bei der Demontage. Die NW der XTZ 750 Super Ténéré haben Bohrungen in die man eine Schraube oder einen Schraubenzieher stecken kann und die NW dann zum Aufziehen der Steuerkette fixieren kann. Das hab ich bei der 700er ein wenig vermisst, würde die Sache einfacher machen.
Gruß
Christoph

TTGeorg

Junge Junge, Andi, du bist die Sache aber angegangen..... mei liieber.

ich mach ja zum Glück DOHC Motoren quasi seit 1988....somit sehe ich das gelassener....

Eine sache ist beim DOHC gegenüber dem Klavier Motor aber anders. wenn steuerkette deutlich zu lang kickt oder e Startet man sich nen Wolf auf der einen Seite, oder er startet sofort um dann recht zackig am gas zu hängen....

Ich hab auch immer recht oft die Shims untereinander getauscht...
die shims nicht in 5er schritte, sind die ab Werk....
Und die zahl wird im laufe des lebens immer kleiner...
Kawa und suzuki haben dickere, gibts so als regel..

gruss
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

Moppedcafe

Zitat von: TTGeorg am 08. Januar 2024, 10:10:42Eine sache ist beim DOHC gegenüber dem Klavier Motor aber anders. wenn steuerkette deutlich zu lang kickt oder e Startet man sich nen Wolf auf der einen Seite, oder er startet sofort um dann recht zackig am gas zu hängen....

Ahoi alter Falter  /-/
wenn es nicht so eine Aktion wäre bei der T7 wäre ich in der Tat mal neugierig, was eine leichte(!) Veränderung der Steuerzeiten so für Auswirkungen hat. Aber so bin ich heilfroh, es am Ende doch zu meiner vollen Zufiredenheit hinbekommen zu haben. Hatte halt bisher nur Einzylinder zerlegt und noch keine Erfahrung mit zweien... Jetzt wo ich weiß was mich erwartet sehe ich der nächsten Ventilspielkontrolle deutlich gelassener entgegen.

Von den vorhandenen Shims konnte ich letztlich nur einen einzigen für ein anderes Ventil weiterverwenden. Nun habe ich aber welche übrig, die mir event. für die nächste Inspektion bei unserer zweiten T7 hilfreich sein können.

PS: wann kommst denn mal wieder aufn Kaffee vorbei?  ;D  /beer/

LG Andi
-cu
Andi
(www.moppedcafe.de)

TTGeorg

Bei deinem kleinen DOHC hast auch schon mal gemacht?

Keine Ahnung,  wann es mal wieder in deine Ecke geht.

Gruss
Gruß

Georg

gesendet von meinem c64 via telex

ja ich bin direkt, aber ehrlich! achtung dement!

der kuhschwanz wackelt auch und fällt nicht ab..

Moppedcafe

Zitat von: TTGeorg am 09. Januar 2024, 20:35:45Bei deinem kleinen DOHC hast auch schon mal gemacht?
Jepp. Ist schon ne Weile her und ging wesentlich einfacher, Rankommen und Platz sind da keine Probleme.
-cu
Andi
(www.moppedcafe.de)

Teneg 7

Also , so wie Ich das sehe werde Ich das mit dem Ventileinstellen an Meinem Moped wohl machen lassen .  :(
Gruß Stefan

Peter700

Zitat von: Teneg 7 am 10. Januar 2024, 20:13:30Also , so wie Ich das sehe werde Ich das mit dem Ventileinstellen an Meinem Moped wohl machen lassen .  :(
Warum?
Is sicherlich keine Anfängerarbeit, aber durch solche Projekte lernt man sein Moped immer besser kennen und wird unabhängiger von Werkstätten.
Wichtig ist mMn. das man genügend Zeit einplant, damits nicht hektisch wird. Deshalb mach ichs diesen Winter, wenn ich aus klimatischen Gründen eh nicht fahre. Ich brauche dafür bestimmt die drei- bis vierfache Zeit eines routinierten Schraubers, aber das macht nix, hinterher werde ich hoffentlich ne Menge gelernt haben. Mit der Hilfe der tollen Foristi hier klappt das bestimmt!  /beer/
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

amboss87

#52
Zitat von: Peter700 am 10. Januar 2024, 20:43:04Warum?
Is sicherlich keine Anfängerarbeit, aber durch solche Projekte lernt man sein Moped immer besser kennen und wird unabhängiger von Werkstätten.
Wichtig ist mMn. das man genügend Zeit einplant, damits nicht hektisch wird. Deshalb mach ichs diesen Winter, wenn ich aus klimatischen Gründen eh nicht fahre. Ich brauche dafür bestimmt die drei- bis vierfache Zeit eines routinierten Schraubers, aber das macht nix, hinterher werde ich hoffentlich ne Menge gelernt haben. Mit der Hilfe der tollen Foristi hier klappt das bestimmt!  /beer/

Genau so sollte man sich im privaten Bereich da auch ran tasten, gemütlich über den Winter:

-einen tag in ruhe verkleidungen, tank und kühler runter bauen, und noch den ventildeckel penibel sauber machen...dann erst mal pause

-zweiter Tag den Ventildeckel runter bauen und erst mal Bestandsaufnahme machen, ob überhaupt korrigiert werden muss

Falls Korrektur-Bedarf, dann eine Nacht darüber schlafen und entscheiden: wagt man sich dran und baut die Nockenwellen aus um die Ist-Maße der shims zu ermitteln?

Falls ja hat man den größten Entscheidungs-Schritt schon hinter sich, bestellt die neuen benötigten Shims und baut diese ein paar Tage später ein

Ist man beim wiedereinbau des Steuerkettentriebs unsicher, nichts überstürzen: im äußersten Zweifelsfall lässt sich sicher die nächsten Tage,  Wochen im Freundeskreis ein erfahrener Mechaniker organisieren der der sache gewachsen ist

Falls man sich nach der Kontrolle des Ventilspiels nicht dran wagt baut man gemütlich wieder zusammen und überlässt dass eigentliche einstellen einem Schrauber des Vertrauens...der freut sich bestimmt über die vorherige Reinigung

Peter700

#53
So, nu isses soweit!  :o
Liebe Teneristi: ich brauche Eure fachkundige Hilfe!  8)

Folgende Situation:
Tenere 700, Bj. 2019, 38.500km, erste Ventilspielkontrolle.
Ich habe bisher mehrfach das Ventilspiel bei meinem alten BMW-Eintopf kontrolliert, hat aber immer gestimmt, musste noch nie einstellen. Habe von daher nur begrenzt Erfahrung, bin aber einigermaßen geschickt und will dazulernen.
Ich werde mich in den nächsten Tagen immer mal wieder hier melden und Anfängerfragen stellen. Ich frage lieber nach, bevor ich was versaue, deshalb wäre es toll, wenn sich jemand findet, der mir die Dinge möglichst einfach erklärt.

Heute alles nackich gemacht, Deckel is runter, erste provisorische Messung am 1. Zylinder ergab gleich ein Untermaß (0,09 an einem Einlassventil), d.h. es muss definitiv eingestellt werden. Morgen ermittele ich die genauen Werte, das leere Protokoll liegt hier schon bereit.

1. Frage:
Die Markierung auf der Kurbelwelle habe ich gefunden, die Kurbelwelle dreht sich ja zweimal, während sich die Nockenwellen nur einmal drehen. Das Spiel wird gemessen, wenn der Kolben auf OT im Verdichtungstakt steht, d.h. die Nocken zeigen irgendwo nach oben und drücken nicht auf die Stössel, die Ventile sind komplett geschlossen.
Ist das richtig so?

2. Frage:
Um Zylinder 2 zu messen, soll ich um 270 Grad gegen den Uhrzeigersinn drehen. Hier befindet sich aber keine weitere Markierung auf der Kurbelwelle. Somit kann ich die 270 Grad nur so ungefähr einstellen, ich denke es kommt hauptsächlich darauf an, dass alle Ventile geschlossen sind. Geht das so in Ordnung?

3. Frage:
Es ist jetzt schon klar, dass ich einstellen muss. Was muss ich mit dem Steuerkettenspanner machen? Muss der ausgebaut werden und wie geht das, hab ich noch nie gemacht. Was ist hierbei zu beachten?

4. Frage:
Im Servicehandbuch S. 5-13 steht, zum Ausbau der Nockenwellen, soll der Kolben von Zylinder 1 auf OT im Auspufftakt stehen, d.h. die Auslassventile sind geöffnet. Ist das richtig so? Worauf muss ich achten, wenn ich die Nockenwellen ausbaue, Kette nach oben fixieren is klar. Was muss ich noch beachten?


So viel erstmal für heute. Würde mich sehr freuen, wenn Ihr mich hier unterstützen würdet, damit entsteht ja auch ein Schrauberprotokoll, auf das andere später auch zurückgreifen können.

Vielen Dank für Eure Hilfe!  /beer/





Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

tam91

Hallo
Zu Frage 1: Die Nocken müssen bei der Messung von der Seite betrachtet (im jeweiligen OT) V förmig nach oben stehen, also nicht in der "Überschneidung" wenn beide Ventile offen sind.
zu Frage 2: Du entfernst erst mal die Motorhalterung vor dem Kettenspanner damit Du ordentlich dran kommst (genau, da ist die Schraube die der Kollege hier geknöchelt hat). Dann schraubst Du die beiden Inbusschrauben abwechselnd los, wobei sich der Kettenspanner entspannt. Die position der NW ist eigentlich egal da sie irgendwie eh immer weiterschnappen.
Zu Frage 3: irgendwo ist immer Spannung drauf, Dreh dei Kurbelwelle so daß beide Koöben ein Stück vom OT entfernt sidn damit Du die NW drehen kannst ohen die Ventile in Kontakt mit dne Kolben zu bringen. Dann merkst Du wenn keine oder möglichst wenig Spannung durch die Ventile auf der jeweiligen NW ist. eventuell ist die Kette bis dahin schon übersprungen, wodurch sich die Spannungen abgebaut haben. Dann schraubst Du die NW Lagerböcke Stück für Stück ab und passt gut auf damit Dir nicht eine der Passhülsen in den Motor fallen wenn Du die Böcke abhebst. Die Kette fixierst Du am besten mit einem Stück Kabel, damit die nicht in den Kettenschacht fallen kann. Die Kettenräder auf den Wellen drauf lassen. Am besten markierst Du Dir vor der Demontage die Markierungen mit einem weißen oder silbernen Edding auf dem OT für die Grundeinstellung, wie im Handbuch beschrieben. Den OT tastet man (für den anderen Zylinder gibt es keine Markierung auf der LIMA) mit einem Kugelkopf Inbusschlüssel oder einem anderen runden Werkzeug durch die Zündkerzenbohrung. Nur so findest Du exakt die Position zum Messen des Spiels am nicht markierten Zylinder, außer du benutzt eine Gradmarkeirungsscheibe.
Viel Spaß - das klappt schon- keine Sorge.
Gruß
Christoph

MA-D

Ich würde mir das Video mal anschauen, ich hab die Übersetzung Deutsch dazu eingeschaltet ;) ich fand es sehr hilfreich. Ich wünsch dir ein glückliches Händchen.

https://www.youtube.com/watch?v=A5JZO958K-U

Peter700

#56
So, jetzt gehts los!
Habe alles markiert und mehrfach fotografiert. Alle Ventile müssen eingestellt werden.
Einlass 0,11 bis 0,12
Auslass 0,21 bis 0,24

Wenns irgendwo klemmt melde ich mich wieder.

Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Peter700

UPDATE:
Alles vermessen und alle Shims ausgebaut.
Ich probier jetzt mal, mein Protokoll hier hochzuladen.
Bitte guckt mal drüber, bin mir nicht sicher, ob ich das so machen kann, oder ob ich lieber Shims mit kleinerer Unterteilung kaufen soll, um näher an die Wunschwerte 0,17 und 0,27 ranzukommen.

Nächster Schritt ist jetzt Shims bestellen.

Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Peter700

So, grad nochmal überarbeitet.
Ich werde wohl doch mit 0,025 Shims arbeiten, wird einfach genauer.
hier das überabeitete Protokoll:

Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Pete

FREE YOUR MIND AND YOUR ASS WILL FOLLOW

SMF spam blocked by CleanTalk