Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

13. Juni 2024, 18:16:31

Login with username, password and session length

Kettensatz für die World Raid

Begonnen von Prosch, 08. Januar 2024, 11:06:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Prosch

Hallo,

Ich will meinen Kettensatz an der World Raid tauschen - als Endloskette. Ich habe hier schon einiges quer gelesen. So richtig schlau bin ich aber nicht geworden.
Als Standard ist wohl eine 525-er Kette verbaut, die ich wieder nehmen würde.
Rausgesucht habe ich mir eine DID 525 VX3 Kette in der Länge 122. Oder in welcher Länge nimmt man die? Was macht da aber den Unterschied zu einer O-Ring Kette und sind die DID Ketten besser als die OEM Ware?
Und dann gibt es ja noch von DID die ZVM-X Ketten - höherer Buschtabe = bessere Qualität? Als Ritzel/Kettenrad würde ich die 15/46 Kombi von JT nehmen.Nimmt man das Ritzel als Silent Version?
So das waren dann einige Fragezeichen - bin für jeden Tipp aus der Praxis dankbar.
Viele Grüße
Thomas

Peter700

Hallo Thomas, Du hast Dir schon alles selbst beantwortet:
525er is korrekt.
X-Ring ist besser als O-Ring, da durch die X-Form der Dichtringe, zwei Dichtflächen anliegen, beim O-Ring ist es nur eine.
DID ist besser als OEM
ZVM-X is besser als VX3
Endlos bedeutet, die Schwinge muss raus, hab ich bei meiner (Standard T7, nicht WR) genau so gemacht, war aber nicht nötig, da die Schwinge hervorragend gefettet und gedichtet war. Beim Nächstenmal nehme ich ne offene Kette und verniete sie.
JT is super, unbedingt das Silentritzel, das merkt man deutlich.
Wenn noch etwas Geld übrig ist, nimm ein Dual-Kettenblatt von Supersprox, sieht einfach besser aus.

Achtung Werbung:
Kettenmax in Berlin bietet das alles zu guten Preisen an, absolut zuverlässig und schnell. Bin nicht verwandt oder verschwägert mit denen, aber wenn mal was gut klappt, kann man das mMn. hier ruhig erwähnen.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Ede

Zitat von: Peter700 am 08. Januar 2024, 11:19:43Kettenmax in Berlin bietet das alles zu guten Preisen an, absolut zuverlässig und schnell.

Kann ich so bestätigen.
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

tam91

Hallo
Der Schwingenausbau geht bei der Ténéré 700 so gut, daß man mit einer offenen Kette kaum Zeit spart, aber das Risiko des vernieteten Kettengliedes hat. Ich war bis zur Ténéré 700 überzeugter Offen Kette Fahrer hab dabei aber immer Beobachten können, daß das Schloß als erstes Verschleiß gezeigt hat. Ich hab als Kettenlieferant My Moto, da hat alles bestens geklappt. Ich fahre die ZVM X Kette und kann nur das beste berichten.
Gruß
Christoph

Diablo

Zitat von: tam91 am 08. Januar 2024, 21:21:39Hallo
Der Schwingenausbau geht bei der Ténéré 700 so gut, daß man mit einer offenen Kette kaum Zeit spart, aber das Risiko des vernieteten Kettengliedes hat. Ich war bis zur Ténéré 700 überzeugter Offen Kette Fahrer hab dabei aber immer Beobachten können, daß das Schloß als erstes Verschleiß gezeigt hat. Ich hab als Kettenlieferant My Moto, da hat alles bestens geklappt. Ich fahre die ZVM X Kette und kann nur das beste berichten.
Gruß
Christoph

Weißt du zufällig welche Größe der Einsteller an der Schwinge hat? 7 NM bekommt der wohl. Müsste ein Inbus sein. 15mm?
Laut Yamaha ein Sonderwerkzeug. Motorangleichwerkzeug oder so ähnlich.

tam91

Hallo
Den habe ich gar nicht angefasst. Umlenkhebel abbauen, Federbein raus, dann die Schwingenachse ziehen, Kette montieren Schwinge rein Hebeleien und Federbein wieder rein alles mit Drehmoment anziehen- fertig. An diesen Einstelle muß man da gar nicht ran.
Gruß
Christoph

Peter700

Naja, geht auch ohne, aber lt. Handbuch soll man das mit 7Nm einstellen, bevor man die Schwingenachse festzieht. Damit wird das axiale Spiel eingestellt, bzw. weggezaubert, ohne dass die Schwinge schwergängig wird.

Ich habs pingelig nach Anleitung gemacht, und das hat gut geklappt, vor allem beim Ausbau. Schwingenachse ziehen und Einstellschraube lösen, dann fällt die Schwinge von alleine raus.
Ja, das "Spezialwerkzeug" ist ein 15er Inbus, hat natürlich keiner zu hause. Hab zwei alte Radmuttern vom Fahrrad gegeneinander gekontert, die sind nämlich 15mm, und außen dann den Dremo mit 15er Nuss drauf.
Geht wunderbar.
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

amboss87

#7
...so hab ichs auch gemacht,  bzw. eine 15SW Mutter auf eine Schraube geheftet, und hatte dann einen schönen Sechskant Ansatz

Aber bis ich erst draugekommen bin dass es ein 15er Innensechskant Profil ist ;D

BMW geprägt wie ich bin dachte ich zunächst an ein wild geformtes spezialwerkzeug

Peter700

Zitat von: amboss87 am 10. Januar 2024, 15:21:28Aber bis ich erst draugekommen bin dass es ein 15er Innensechskant Profil ist ;D

BMW geprägt wie ich bin dachte ich zunächst an ein wild geformtes spezialwerkzeug
Alles was man bei Yamaha nicht mit dem Leatherman machen kann, ist bereits Spezialwerkzeug. Warum kompliziert, wenns auch einfach geht?
Völlige Selbstsicherheit bei totaler Ahnungslosigkeit!

Prosch

Hallo Leute,

nach ein paar Tagen Urlaub konnte ich mich nicht gleich zurückmelden.

Ich danke allen für den umfangreichen Input und weiß jetzt was ich wo bestellen muss.

Super Jungs
Viele Grüße Thomas /beer/

SMF spam blocked by CleanTalk