Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

25. Juli 2025, 18:07:32

Login with username, password and session length

105 Gäste, 4 Benutzer
AndiEX, Marco1971, Michi, Suntzun
[]

Wartung T7 selber machen oder immer in die Werkstatt

Begonnen von Sutener, 20. Juli 2025, 13:46:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Suntzun

Ich hatte vorletzte Woche die 30k Inspektion. Heute hab ich die Kettenspannung von meinem Hausschrauber korrigieren lassen. War zu stramm... :-X
Ténéré Infiziert seit 1983...und endlich eine eigene...

MudMonster

Was sagt Dir das?
Wenn Dein Hausschrauber auch die restliche Wartung übernehmen kann und Du es nicht selbst machen kannst/willst, bist Du dort besser aufgehoben!

Gruß
MM

Suntzun

Zitat von: MudMonster am 21. Juli 2025, 20:24:33Was sagt Dir das?
Wenn Dein Hausschrauber auch die restliche Wartung übernehmen kann und Du es nicht selbst machen kannst/willst, bist Du dort besser aufgehoben!

Gruß
MM
Ist ja auch das Ziel. Allerdings bin ich noch Garantiemäßig gebunden. Auch preislich Welten.
Nix gegen die Yamaha Butze, haben bisher immer gut gearbeitet. Aber es gibt solche und solche Tage.
Ténéré Infiziert seit 1983...und endlich eine eigene...

Monkeyrider

Ich oute mich mal als Werkstattgänger. Lasse alles bei der Händlerwerkstatt machen. Da mein Honda-Händler um die Ecke bei Honda altersbedingt den Vertrag gekündigt hat, wird diese Werkstatt in Zukunft vom Schlosser als freie Werkstatt weitergeführt. Da kann ich also auch hin für dies und das. Yamaha (+BMW) ist dann 10 km weiter, also auch nicht die Welt.

Habe zuhause kaum Möglichkeiten und mache nur die Basics wie Öl kontrollieren (kein Wechsel), Reifen prüfen, Kette schmieren und Durchhang einstellen selbst.

Der Rest passiert in der Werkstatt. Die Kosten hab ich beim Kauf mit eingeplant. Da ich keine große Schrauberwerkstatt-Ausrüstung selbst habe (und mir dafür diese Kosten spare), ist es mir das wert.

Bei aktuell 5400 km ist meine T7 aber auch noch jungfräulich und hat bisher keinen Bedarf an Reparaturen. Lediglich der STR Reifen vorn hat schon Sägezahn. Auch Reifen wechseln beherrsche ich nicht ... -> Werkstatt.

Ich sage immer: Die wollen auch was verdienen.  ;D

smeagolvomloh

Bis auf einfache, allgemeine Wartungsgeschichten sieht mein Krad immer eine Werkstatt. Noch ist die jetzige World Raid in der Garantie und kommt zum Yamaha-Händler (etwas lästig, weil ein paar km zu fahren sind). Danach wird sie wieder zum Schrauber meines Vertrauens kommen, der sich schon seit Jahrzehnten um meine Kräder kümmert. Ist eine sehr ordentliche freie Werkstatt, die ich in wenigen Minuten Fußweg erreichen kann.
XL250, DR600, LC4 620, 18 Jahre XRV750 RD07, 4 Jahre 700er Ténéré Rally Edition und jetzt Ténéré 700 World Raid.

diekuh

Zitat von: smeagolvomloh am 22. Juli 2025, 08:35:00Danach wird sie wieder zum Schrauber meines Vertrauens kommen, der sich schon seit Jahrzehnten um meine Kräder kümmert. Ist eine sehr ordentliche freie Werkstatt, die ich in wenigen Minuten Fußweg erreichen kann.
Top wenn man sowas noch vor Ort hat. Bei unserem Schrauber vor Ort ist altersbedingt in 1 bis 2 Jahren Schluss. Mit Nachfolge schauts mau aus. Spätestens dann werde ich alles selber Schrauben müssen, was halt viel mehr Werkzeug bedeutet.

Franki

weil das hier jetzt so thematisiert wurde: was braucht es denn an Werkstattausrüstung? Ein Kasten mit Stecknüssen und ein Satz Gabel- und Ringschlüssel, dazu einen oder zwei gute Drehmomentschlüssel... - was braucht es mehr? Meistens scheitert es doch am Platz für's Schrauben, oder...? ::)

Suntzun

Eben. Ölwechsel beherrsche ich auch, aber habe eben ausser der Bordsteinkante keine Werkfläche. Und bei Passanten schwillt bei einem trotz sauber durchgeführtem Ölwechsel, schnell die Halsschlagader... :o
Ténéré Infiziert seit 1983...und endlich eine eigene...

Franki

Zitat von: Suntzun am 22. Juli 2025, 15:48:38Eben. Ölwechsel beherrsche ich auch, aber habe eben ausser der Bordsteinkante keine Werkfläche. ...
ich meine, das ist in Tiefgaragen sogar verboten - je nach Hausordnung vielleicht... ???

Moppedcafe

Habe in den letzten knapp 40 Jahren auch so einiges erlebt, mit Werkstätten und so. Gerade auch mit meiner alten 1VJ-Lady.
Dadurch bin ich aber letztlich zum Selbstschrauber mutiert und bis heute geblieben. Daher liebe ich die Tenere 700 auch so, weil es außer regelmäßiger Wartungen seit nunmehr 60 tkm sowie 30 tkm von meiner anderen, zweibeinigen Lady ;D, nix besonderes zu schrauben gab.
Wegen der erweiterten Garantie bei meiner T7 hatte ich bis einschl. der 30.000er Inspektion diese in der Werkstatt meines Vertrauens machen lassen. In Anbetracht der atemberaubenden Rechnung zuletzt :o, u.a. mit Ölpreisen irgendwo in der Region von flüssigem Gold, war das dann aber auch der defintiv letzte, freiwillige Werkstattbesuch. Vor allem habe ich mich um zwei Moppeten zu kümmern, da kann ich mir für das regelmäßig eingesparte Geld gutes Werkzeug leisten und es bleibt noch immer einiges "über". Und es macht tatsächlich richtig Spaß, das Selberschrauben und gibt - zumindest mir - auch das Gefühl es richtig ordentlich gemacht zu haben, weil Zeit ja eher einer untergeordnete Rolle spielt, dafür aber mehr Sorgfalt möglich ist. Bilde ich mir zumindest ein.

Und ja, wenn denn mal was in die Hose geht, ist derjenige, der den Ar...tritt verdient hat, auch nicht weit weg... ;D  ;D 
-cu
Andi
(www.moppedcafe.de)

Janjan

Ich bin überzeugter Selbstschrauber. Bei über viele Jahre 30tkm jährlich hätte ich mir die Vielfahrerei sonst garnicht leisten können. Und wenn in der Vor- Internetzeit komplizierte Diagnosen zu stellen waren, war ich immer auf mich selbst gestellt, da die Werkstätten in der Regel zu dämlich waren. Es gab Situationen, da hätte ich das Moped liebend gerne in die Werkstatt gebracht weil ich nicht mehr weiter wußte, aber da war niemand kompetentes!
Wartung, seit die T7 aus der Garantie ist, mache ich komplett selbst. Ob ich mir die Ventilspielkontrolle antue weiß ich noch nicht- die Werkstatt ist zwar ein Glaspalast aber schrauben können die. Garage habe ich mittlerweile und so ziemlich alles an Werkzeug um 2- und in Grenzen notfalls auch 4 Räder zu beschrauben.

Stefano

In meiner Region gibt es leider keinen Yamahahändler mehr. Ich mache die allgemeine Wartung selber, weil ich es kann, aber das Ventilspiel überprüfen würde ich schon gerne einer Werkstatt überlassen, da das eine ganz schöne Frimmelei und geschraube ist. Früher habe ich ganze Motoren zerlegt und überholt, aber heutzutage bin ich beruflich so eingespannt, daß mir einfach die Zeit und Energie dazu fehlt.
Nimm die Menschen wie sie sind, es gibt keine anderen

SMF spam blocked by CleanTalk