Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

11. September 2025, 23:48:57

Login with username, password and session length

64 Gäste, 1 Benutzer
Peter700
[]

ASU nicht bestanden EVAP?

Begonnen von Lenny, 09. September 2025, 21:28:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Ede

Zitat von: Lenny am 09. September 2025, 21:28:14Ich habe sie gebraucht gekauft und der Vorbesitzer hat den EVAP-Kanister entfernt.
Hat der Vorbesitzer noch andere ,,Verbesserungen" durchgeführt? Wie man auf Neudeutsch sagt ,,ECU geflasht"?
Um diese nervigen Lastwechselreaktionen wegzubekommen haben ja so einige Experten den Bordrechner neu programmiert und die Spritzufuhr im Leerlauf/Schiebebetrieb geändert.
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

MudMonster

Moin,

beim "Freiblasen" heizt Du im besten Fall den KAT so weit auf, dass dort verbliebene Rückstände verdunsten, die für unschöne Abgaswerte sorgen.
Das hilft bei leichten Ausreißern.
Wenn Du deutlich daneben liegst, ist vermutlich der KAT hinüber.

Bei defekter Lambadasonde zeigt das Motorsteuergerät in der Regel einen Fehler, wenn keine oder unplausible Werte kommen.
Hatten wir vor Kurzem in diesem Beitrag

Der originale Endschalldämpfer ist ein Reflexionsdämpder ohne Dämmwolle.
Der Logik nach kann sich dort nichts sammeln, was die Werte derart verschlechtert.

Was noch einen Blick Wert sein könnte, ist der Luftfilter.
Wann wurde der das letzte Mal getauscht?
Wenn er so richtig zugesetzt ist, hast Du wenig Luft und viel Sprit.
Ob das zu so unterirdischen Abgaswerten führt, kann ich nicht sagen aber einen prüfenden Blick ist es allemal wert  ;)

Gruß
MM

Il Tenerone

Zitat von: Lenny am Gestern um 19:45:10Lesen hilft ,Original ist drauf. Und Fehlercodes werden nicht angezeigt.
Asche auf meinen Haupt
XT550, F650GS Dakar, 18 Jahre XRV750 RD07, '24er XTZ 700 Rally Edition

Pete

Ich hatte das Problem mit meiner 660z vor 5 Jahren und 40000km. Damals hat die yam Werkstatt alles mögliche auch in Rücksprache mit neuss probiert: andere endtöpfe, sls zu/ auf, lambda sonde getauscht, neues öl/Sprit/ lufi, neue kat Kapsel, usw., da war noch mehr,  fällt mir nicht mehr ein, hat ewiggedauert.
hat alles keinen Unterschied gemacht- dann kamen neue Ventilschaft Dichtungen rein und das Problem war gelöst
Für 4 Jahre
Letztes Jahr wieder zu hoher co Wert bei 2%

Diesmal hat jemand mit dem diagnosegerät den Wert für das Leerlauf gemisch von 10 auf 0 gestellt und der co Wert war bei kleiner 0,1%

Und die xt läuft trotzdem sehr gut, vllt sogar besser. Kein ruckeln. Zieht gut.
Problem in 1min gelöst

Gesendet von meinem SM-G998B mit Tapatalk

FREE YOUR MIND AND YOUR ASS WILL FOLLOW

Lenny

Zitat von: Ede am Gestern um 19:54:06Hat der Vorbesitzer noch andere ,,Verbesserungen" durchgeführt? Wie man auf Neudeutsch sagt ,,ECU geflasht"?
Um diese nervigen Lastwechselreaktionen wegzubekommen haben ja so einige Experten den Bordrechner neu programmiert und die Spritzufuhr im Leerlauf/Schiebebetrieb geändert.
Danke dir, guter Hinweis.Ich werde ihn mal versuchen zu kontaktieren und werde berichten

Lenny

Zitat von: MudMonster am Gestern um 20:28:37Moin,

beim "Freiblasen" heizt Du im besten Fall den KAT so weit auf, dass dort verbliebene Rückstände verdunsten, die für unschöne Abgaswerte sorgen.
Das hilft bei leichten Ausreißern.
Wenn Du deutlich daneben liegst, ist vermutlich der KAT hinüber.

Bei defekter Lambadasonde zeigt das Motorsteuergerät in der Regel einen Fehler, wenn keine oder unplausible Werte kommen.
Hatten wir vor Kurzem in diesem Beitrag

Der originale Endschalldämpfer ist ein Reflexionsdämpder ohne Dämmwolle.
Der Logik nach kann sich dort nichts sammeln, was die Werte derart verschlechtert.

Was noch einen Blick Wert sein könnte, ist der Luftfilter.
Wann wurde der das letzte Mal getauscht?
Wenn er so richtig zugesetzt ist, hast Du wenig Luft und viel Sprit.
Ob das zu so unterirdischen Abgaswerten führt, kann ich nicht sagen aber einen prüfenden Blick ist es allemal wert  ;)

Gruß
MM
Danke dir für deine umfangreiche Ausführungung. Auch wenn du meinst "Freiblasen wäre unsinnig".Bei meiner alten Transalp und XRV war es genau die richtige Maßnahme. Aber die haben natürlich auch keinen Kat. Ich werde es trotzdem morgen Früh mal probieren und woanders testen lassen.Ich berichte.

Frank

Zitat von: Lenny am 09. September 2025, 21:28:14...Habe heute die HU nicht bestanden, weil die Abgaswerte um ein 10-faches zu hoch waren! ...

Wenn die Kiste laut TÜV viel zu fett läuft, müsste man das doch eigentlich schon riechen können, oder?
Ich war auch vor kurzem mit meiner T7 (Euro 5) beim TÜV. Ergebnis: "0" [wasauchimmer].

MudMonster

Moin,

nein, ich meine nicht, dass es unsinnig wäre.
Versuchen kannst und solltest Du es auf jeden Fall, nachdem Du den LuFi kontrolliert und ggf. getauscht hast. (Ich empfehle HiFlo; günstig und von guter Qualität)

Ich kann Dir bloß keine großen Hoffnungen machen, dass sich die Werte damit so stark ändern, dass es mit der AU passt.

Frank hat Recht - normalerweise müsste es zu riechen sein, wenn der Motor so fett läuft.
Solche Werte hatte ich das letzte Mal bei meiner LC8 SM 950.
Die hat ordentlich geräuchert und sich 10L auf 100 gegönnt.

Gruß
MM

Lenny

der Luftfilter ist neu. Nach zu fett riecht sie nicht oder ich rieche es nicht, auch kein schwarzer Qualm aus dem Auspuff. Verbrauch normal, finde ich. Bei 140km/h schluckt sie ordentliche 6 Liter,ist glaube ich normal.
War heute morgen 60km auf der Autobahn zum durchblasen.Danach dann mal zur Dekra, anderer Prüfer, anderes Messinstrument. Die Werte blieben bei oberhalb von 4 statt 0,3..für CO. Mit Vorbesitzer=Erstbesitzer gesprochen: er hat keine Änderung am ECU Mapping vorgenommen. Lt. Prüfer dann evtl. defekte Lambdasonde, jedoch müsste es dann eine Fehlermeldung geben. Es wird jedoch kein Fehler angezeigt.
Habt ihr noch Ideen? Sie hat 50.000km gelaufen, Ventile checken? Wäre bei 40.000km fällig gewesen.Bei youtube gibs ein Video von einer T7, da waren noch nach 100.00km die Ventile im Toleranzbereich. Können Ventile so mieserable Werte verursachen?

mototime

#24
Hallo,
bin mir nicht sicher aber ich würde zuerst einmal die Drosselklappensynchronisation durchführen und hierbei darauf achten dass alle Unterdruckschläuche korrekt angeschlossen sind.
6L sind meines erachtens zuviel bei 140 km im vergleich zu meinem Verbrauch mit Koffern.

Ede

Wenn ich mir hier so die Tipps durchlese komme ich zu dem Resultat, daß hier etliche Tippgeber nicht die Funktion von Lambda-Sonde und rechnergestützter Einspritzung verstanden haben.
Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas und regelt dazu die Spritzufuhr.
Diese Werte sind im Bordcomputer hinterlegt.
Ist der Luftfilter dicht wird die eingespritzte Kraftstoffmenge dem angepasst bis die Lambdasonde feststellt, daß die Werte im Toleranzbereich liegen.
Wenn der CO-Wert diese Sollwerte nicht erreicht ist entweder die Sonde oder der Bordcomputer fehlerhaft. Da aber kein Fehlercode abgelegt wird kann der Fehler nur noch am Rechner oder der darauf gespeicherten Software liegen.

Ich würde jetzt einmal zum Händler meines geringsten Misstrauens fahren und diesen den fehlerhaften Messwerten auf den Grund gehen lassen.

Leider kann man die Bordcomputer nicht so einfach von einem Mopped (vom Kollegen) auf ein anderes zu Testzwecken tauschen. Der Stecker passt zwar, aber die einzelnen Elektronikkomponenten sind dort fest hinterlegt. Das ganze ist aus Gründen des Diebstahlschutzes so geregelt.
Gruß Ede

Nicht asphaltierte Wege zu befahren ist kein Offroad!

SMF spam blocked by CleanTalk