Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

22. November 2025, 03:46:00

Login with username, password and session length

189 Gäste, 0 Benutzer

Vergaser Frankensteinmotor

Begonnen von MogliW, 12. November 2025, 10:58:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MogliW

Gruß an die T-Gemeinschaft!
Nachdem ich jetzt mehrfach krampfhaft versucht habe, den Verbrauch meines ,,Frankensteinmotors" (Namensgebung durch Camper)sprich TDM 900-Block mit 850er Zylinder (angeblich hochverdichtet), Keihin Flachschieber und TRX-Elektronik, erfolglos zu senken, der Umbau auf Einspritzung bei diesem Motor keinen Sinn macht, beabsichtige ich testweise den Umbau auf TDM 4TX6-Vergaser (ab Bj. 99). Hab einen revidiert.
Gibt es da unter euch Treibern Erfahrungen hierzu (Verbrauch, Düsenbestückung, Luftfilter)?
 /-/

 /-/

DucHolliday

Moin, ich hatte vor zig Jahren eine TDM 850. Verbrauch war arg hoch. Mein Händler hatte dann
auf  "Schweizer Absimmung" umgebaut. Teile bekommt man bei Kedo. .
....control is nothing without power.....

harbo

#2
Zitat von: DucHolliday am 15. November 2025, 20:11:31Moin, ich hatte vor zig Jahren eine TDM 850. Verbrauch war arg hoch. Mein Händler hatte dann
auf  "Schweizer Absimmung" umgebaut. Teile bekommt man bei Kedo. .

Moin,
Das Thema mit der Schweizer Bedüsung wurde hier schon mal behandelt.... wer Interesse hat..
https://tenere.de/index.php/topic,1605.15.html

Doch hier geht es, soviel ich weiß, um den 4TX Motor (270° Hubzapfenversatz) mit Vergasern mit Drosselklappensenor.
Das kann man nicht direkt mit dem org.XTZ Motor vergleichen.

Grundsätzlich kann ich nur vor zu mager abgestimmten Motoren warnen.
(und das macht die Schweizer Abstimmung)
In der Schweiz herschen andere Umstände. Höhenlage >500m und Autobahnhöchstgeschwindigkeit 120kmh...
Fahre mal bei uns, für längere Zeit, mit 170-190kmh, mit einem zu mager abgestimmten Motor.
Dem gebe ich keine hohe Lebenserwartung. ;D

Ich habe immer wieder bemerkt, das es an anderen Dingen liegt, wenn der Verbrauch bei der "normalen" XTZ über 6-7l geht. Aber das wissen hier auch viele ST Kutscher.
Bauartbedingt liegt die Düsennadel im Vergaser auf der unteren Kante/Fläche der Nadeldüse auf (was die Konstrukteure auch wussten und mit ein paar Maßnahmen im Schieber versuchten, es zu verbessern)
Trotzdem ist es meiner Erfahrung nach nötig, die Nadeldüsen alle ca.20000km zu erneuern.
Die wird mit der Zeit oval, schließt damit nicht mehr sauber mit der Nadel ab und überfettet das Mopett schleichend.
Wenn man es schon sehen kann, seit ihr schon 5000km zu weit gefahren  :P
Was da so abrasiv (schleifend) wirkt, ist der "Dreck" im Sprit.
Also... ein sehr feiner Spritfilter (Siebfilter) vor dem Vergaser wirkt da Wunder und verlängert die Lebensdauer der Düse immens.

/beer/

Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

harbo

#3
Zitat von: MogliW am 12. November 2025, 10:58:43Gruß an die T-Gemeinschaft!
Nachdem ich jetzt mehrfach krampfhaft versucht habe, den Verbrauch meines ,,Frankensteinmotors" (Namensgebung durch Camper)sprich TDM 900-Block mit 850er Zylinder (angeblich hochverdichtet), Keihin Flachschieber und TRX-Elektronik, erfolglos zu senken, der Umbau auf Einspritzung bei diesem Motor keinen Sinn macht, beabsichtige ich testweise den Umbau auf TDM 4TX6-Vergaser (ab Bj. 99). Hab einen revidiert.
Gibt es da unter euch Treibern Erfahrungen hierzu (Verbrauch, Düsenbestückung, Luftfilter)?
 /-/

 /-/

Moin MogliW  ;)
Ab -99 wurde in die TRX und die TDM nicht mehr der BDST38, sondern der BDSR38 Vergaser verbaut.
Ab welchen Monat genau, weiß ich leider nicht.
Doch die unterscheiden sich in einigen Details voneinander.
Wichtig für die Teilebeschaffung.
Hier schnell ein Bild aus dem TDM-Forum geklaut.... Da gehts um den Umbau der Nadeldüsen ;)
https://tdm-forum.net/viewtopic.php?t=27340
Links ist der neuere BDSR38 zu sehen.
Und weils so schön war, hier noch die TOPHAM Preisliste für die BDSR38 Vergaserteile... die hatte ich noch für meine Vergaser.

 /beer/

PS: ( kleiner "Insider") An den Ansaugstutzen für die Luft kann man auch gut erkennen, warum die org. XTZ Airbox nicht passt und die Adapter nötig sind ;)
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

MogliW

#4
Nabend!
Danke, hab ihn einbaufertig. Spezi ,,harbo", danke mal wieder für die kompetente konstruktive Unterstützung.

Wens interessiert und Opfer von ständigem Verschleiß der Nadeldüse am BST38 ist, hier die Ursache und Lösung.
Krieg das Bild bei meinem Tablet nicht eingepflegt. Bei Kleinanzeigen ,,XTZ 750 BDST38 Vergaser optimiert" eingeben. Ein Foto zeigt das.
So far /tewin/

Sartene



...ich fahre meine XTZ 750 seit mehr als 32 Jahren und habe nun fast 300.000 runter. Was ich seit vielen Jahren immer und immer wieder mache, ich tausche alle 10.000 KM die Nadeldüsen aus. Sie erhalten tatsächlich ein Langloch, als würde jemand mit einer extra feinen Feile nachhelfen.......

Es gab hier mal jemanden, der hat so klitzekleine Plastik_Dinger gebaut, die sollten in den Schieber eingelegt werden um das schräge aufstellen der Düsennadel zu verhindern.....zumindest bei mir wollte das nicht so recht gelingen.

Wie gesagt, alle 10.000 KM tausche ich die Nadeldüsen aus.....ich habe deshalb immer zwei neue liegen...

Vielleicht hilft es, den Verbrauch zu senken. Und schaue mal, ob die Nadeln auf der richtigen Höhe eingehängt sind.....

Ansonsten würde ich alle Innereien erneuern..inkl. der Choke Membrane! Wird sehr gern unterschätzt diese Membrane!!!!!


Kaleu  /tuar/

 /tewin/
Ténéré?  Na was denn sonst??!!!!!

Sartene


Ups....ist ja schon ein wenig älter und erledigt..... :o
Ténéré?  Na was denn sonst??!!!!!

MogliW

Hab hier noch eins rumliegen. Die Plättchen könnte man mit 3-D Druck anfertigen. Werds mal versuchen und dann das Ergebnis posten.
 /-/

harbo

Hier ein Blick in die Vergangenheit, was diese Einlegescheiben betrifft....
https://tenere.de/index.php/topic,12473.msg98782.html#msg98782

#35

Hab ich lange ausprobiert... und herausgefunden... die Yamaha-Ings hatten sich dabei etwas gedacht.
Das hat mit der Strömung des Gemisches zu tun.
Der Luftstrom zwischen Nadel und Nadeldüse versetzt bei/ab einer bestimmten Geschwindikeit die Nadel dermaßen in Schwingungen, das, wenn die Nadel etwas Spiel rundherum hat (schon bei viertelgas...) die Nadel anfängt, wie ein Kreisel in der Bohrung zu tanzen und dadurch den Gemischnebel negativ beeinflusst.
(Ähnlich wie das "Tornador" Reinigungsgerät-Prinzip)
Also sorgten die Ings. dafür, das die Nadel durch diese Stufe und die Feder, einseitig vorgespannt wird, damit diese Tanzerei aufhört.
Was sie leider damals noch nicht geändert haben, die Nadeldüse aus verschleissfesterem Material als dieses weiche Messing zu fertigen.
Die (gepressten) Nadeldüsen im neueren BDSR38 Vergaser sollen angeblich aus Bronze sein und ca. 30000km halten. Die "guten" Nadeln sind heute auch schon aus einer hochfesten 7075ger Alu-Legierung.
Auch ist die Nadelaufhängung in den Schiebern heute starr und fest auf Mitte ausgerichtet. Die können sich heute nicht mehr so bewegen/tanzen wie im " alten" Vergaser.
Doch ganz weg ist die kreisförmige Tanzerei auch noch nicht.

 /beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

MogliW

Das wär doch dann Mal was. Langzeittest mit Auswertung bis 100000 km mit 10-fachem Nadeldüsenwechsel bzw. 2Cent-Plättchen.
Evtl. hätte aber auch eine höhere Federspannung ab Werk den gleichen Effekt gehabt, oder wenns ein anderer Inscheniör gewesen wär.
Wenn uns da mal nicht die Düse geht!
 /beer/

MogliW

P.s.: Wenn der Versager zum Vergaser wird, oder umgekehrt!
 /devil/

Mille

Hab die berüchtigten plättchen noch falls jemand braucht.  /beer/

LG Mille
Ziel? Was ist das?

MfG Mille

CAMPER

Hatte vor dem Einspritzungsumbau mit TDM900 Motor den BDSR38 im 850er 4TX 99' mit folgenden Daten verbaut:

- Nadel R1 (6DEY5-53), oberste Raste
- Hauptdüse (130)
- Leerlaufdüse (20)
- K&N Luftfilter mit original Deckel
- Arrow Krümmer (ohne Interferenzrohr)

Lief top, hatte gut Saft, Verbrauch war auf gemütlicher Landstraße gut, so um die 5,5 Liter.

Meine Empfehlung: Einspritzung von der 900er...

Lg

tam91

Hallo
Für mich war immer Zeit zum Düsenwechsel wenn der Alltagsverbrauch über 5,5 Liter ging und sie im Sommer morgens ohne Choke angesprungen ist. War bei mir so rund alle 25000km.
Gruß
Christoph

SMF spam blocked by CleanTalk