Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

16. November 2025, 14:29:44

Login with username, password and session length

Fahrwerksoptimierung / Schutz durch DLC-Beschichtung der Standrohre

Begonnen von Marcel, Gestern um 00:28:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gina-900 und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

Marcel

Ich habe in meiner T7 Baujahr 2021 in Winter 2024 ein Öhlins Fahrwerk einbauen lassen. Dieses sollte an mein Fahrergewicht angepasst sein. Allerdings bin mit der Abstimmung nie richtig warm geworden - es passt einfach noch nicht. Ich habe mich nun dazu entschlossen einen Termin bei Pepe-Tuning zu machen um das Fahrwerk einmal vom Fachmann mit für mich passenden Federraten anpassen zu lassen und dabei auch gleich den ersten Service machen zu lassen.

Dabei habe ich mir nun überlegt, die Standrohre von Gabel und Federbein mit einer DLC-Beschichtung versehen zu lassen (das Fahrwerk muss für die Revision sowieso zerlegt werden), um die Oberflächen zu härten die Gleitfähigkeit zu verbessern.

Hat jemand so etwas schon mal bei einem Motorrad machen lassen (es muss ja keine Tenere sein) und kann seine Erfahrung damit hier berichten?

PS: Bitte bleibt sachlich und brecht keine Debatten um Sinn und Zweck von von Öhlins, Trektive, Bitubo, Kayaba, etc. Fahrwerken in der Tenere vom Zaun. Es geht mir einfach nur um Erfahrungen zu DLC-Beschichtung und ähnlichen Oberflächenvergütungen.
Spaß Du haben sollst..

T7Xover

Hi

Ein Fahrwerk kann nie gut genug sein ;D , selbst nicht in einer Tenere.
Ich habe tatsächlich Erfahrung mit beschichteten Gabeln und die Frage die du stellst, ist durchaus berechtigt. Nicht umsonst hat eine BMW F900 GS mit Enduroausstattung beschichtete Gabelholme.

Theoretisch nimmt die Reibung ab und das Ansprechverhlten wird besser. Aber nur, aber nur wenn die Qualität von Tauchrohr, Standrohr und Simmering auch zusammen passen, Toleranzen sind meistens geringer und die Simmeringe ebenfalls angepasst.

Dann macht es Sinn und das Ansprechverhalten steigt ein Stück. Bei einer Seriengabel, die Wahrscheinlich nicht soooooo genau gefertigt ist, verpufft vielleicht der Vorteil.

Genial sieht es natürlich aus und kann tatsächlich die Gabel verbessern, muss aber nicht.
Ich würde eher auf eine lineare Feder setzen und auf eine, im Ansprechverhalten bessere Abstimmung achten und auf das Problem hinweisen beim Umbauer.

Lass es machen wenn du willst, aber ob es besser wird, kann dir keiner Versprechen. Ist halt alles eher wie ein Menü, auf dem alles abgestimmt sein sollte.

Wichtig finde ich übrigens, gerade nach einem Umbau, dass sowohl Gabel, als auch Federbein gleichzeitig ansprechen, das prüfst du so, indem du mit beiden Händen auf die Stelle der Sitzbank drückst, wo du sitzt. Dabei sollte Das Fahrwerk vorne und hinten gleichzeitig einsinken.
Kannst du auch jetzt schon prüfen und ruhig mit der Druckstufe etwas spielen.

Marcel

Danke für deine Antwort.

Die Federn in meinem Fahrwerk sind bereits linear. Allerding passen sie wie eingangs beschrieben einfach nicht zusammen. Das ist auch der eigentliche Grund für den Fahrwerksservice (Öhlins schreibt den alle zwei Jahre vor - das machen aber wahrscheinlich nur Extremnutzer). Ich war damals, als ich den Umbau auf Öhlins bei meinem Händler machen lassen habe, zuerst beim Pepe. Er hat mir ein Stück weit helfen können, indem er Zugstufe, Druckstufe und Federvorspannung eingestellt hat. Allerdings konnte das Ergebnis damals weder meinen Vorstellungen, noch seinen Qualitätsstandards entsprechen, weil die verbauten Öhlins-Federn einfach nicht harmonieren.

Ich ärgere mich jetzt schon lange darüber, dass meine Investition in ein Öhlins Fahrwerk nicht zum gewünschten Ergebnis geführt hat. Mein Händler hatte mir damals auch gesagt, dass er mit Fahrwerksumbauten eher weniger zu tun hat. Einbauen ist kein Problem, aber die Abstimmung muss ich dann selbst machen. Ich habe damals auch einen guten Preis für das Winterprojekt (Öhlins Fahrwerk, Heckumbau und Auspuffmontage) bekommen. Ich ärgere mich zwar über das Fahrwerk, aber mein Händler war immer ehrlich zu mir und hat mir vorher schon gesagt, dass er kein Fahrwerksexperte ist.

Ich bringe die Maschine also am Dienstag zum Pepe und lasse einen Service für die Öhlins Dämpfer machen. Dabei werden dann auch gleich die Federn in Gable und Federbein ausgetauscht und auf mein Gewicht angepasst (die Empfehlung von Öhlins ist nicht unbedingt deckungsgleich mit den Erfahrungswerten des Fahrwerksspezialisten). Dichtringe und Gabelöl werden dabei natürlich auch erneuert. Da bei diesen Arbeiten das Fahrwerk sowieso komplett zerlegt werden muss, ist die DLC-Beschichtung einfach nur eine zusätzliche Option. Ich habe Pepe danach gefragt und er hat mir die technischen Vorteile erläutert. Er sagt es macht Sinn, wenn ich das Motorrad länger fahren möchte, da sich durch die Härtung der Oberfläche die Beschaffenheit des darunter liegenden Chroms auf den Stehrohren nicht mehr ändert und diese somit ihre Gleiteigenschaften deutlich länger beibehalten.

Ich kann meine Tenere nicht mehr verkaufen. Ich habe mittlerweile so viel Geld in das Motorrad gesteckt, dass ich die Maschine nur mit deutlichem Verlust verkaufen könnte. Also wird es jetzt zu Ende gebracht.

Die von Dir empfohlenen Tests hatte ich bei meinem ersten Besuch bei Pepe auch gemacht. Daher weiß ich ja, dass die Federn nicht harmonieren.
Spaß Du haben sollst..

Marcel

@T7Xover

Hast Du die Oberflächenbeschichtung nachträglich machen lassen, oder ist die bei deiner Maschine werksseitig vorhanden?
Spaß Du haben sollst..

ck1

Was meint denn der Pepe dazu ? Das ist auch mein Fahrwerksspezi. Die Beschichtungen können ja nur Verschleiß reduzieren und das Losbrechmoment verringern. Ich gebe regelmaßig etwas Öl auf die Standrohre, was den gleichen Effekt bringt. Mache ich beim Mountainbike ebenso.

RichiH


Marcel

Der Pepe bietet diese Beschichtungen ja auch selbst an. Du kannst sie auf seiner Website auch finden. Ich habe ihn explizit danach gefragt und er hat mir die technischen Vorteile erläutert. Er hat mir aber auch gesagt, dass er mir die DLC-Beschichtung nur empfiehlt, wenn ich das Motorrad lange selbst fahren will. Er hat nicht versucht sie mir zu verkaufen, wenn Du das meinst.
Spaß Du haben sollst..

T7Xover

Eine Beschichtung löst keine Fahrwerksprobleme. Die Beschichtung ist, wie bereits erwähnt, eher auf längere Haltbarkeit und auf ein besseres Ansprechverhalten ausgelegt.
Meine Erfahrung bezieht sich auf Gabeln, die bereits beschichtet ausgeliefert wurden. Es ist ein paar Jahre eher, da konnte ich von WP, für Super Moto, solche Produkte fahren und auch kaufen wenn ich wollte. Ich fand den Aufwand zum Ergebnis immer eher als vernachlässigbar.

Was natürlich wirklich gut ist, die Beschichtung sorgt tatsächlich für weniger Riefenbildung und trägt sich nicht so schnell ab wie Chrom.

Was mir noch einfällt, ein gebrauchtes Rohr muss auch noch so gut sein, dass eine Beschichtung noch möglich ist. Ist die Oberfläche bereits "anggriffen" kann nicht mehr beschichtet werden. Dann macht es nur noch Sinn, das Chromrohr zu polieren.

Aber nochmal, die Fahrwerksprobleme werden nicht dadurch behoben.
Ich muss sagen, dass ich meistens damit zufrieden bin, wenn das Originalfahrwerk überarbeitet wird, natürlich nur dann, wenn die Basis stimmt. Ein KYB Gabel ist eigentlich in Serie schon so gut, dass es aus meiner Sicht nur noch Feintuning in der Abstimmung braucht, auf meine Verhältnisse. Dass heißt Federwechsel und Shimabstimmung durch den Experten.

Dann fahre ich immer noch nicht ein "tolles" Federbein spazieren, aber das Ergebnis ist oft besser als wieder etwas von der Stange zu kaufen.
Dass ist dann immer ein Invest um 1000€. Macht aber meist jedes "müde" Fahrwerk ordentlich Beine.

Erst wenn dass nicht mehr reicht, weil ich auf Zeitenjagd gehe, oder sich ein bestimmtes Problem nicht mehr Fahrwerksseitig beheben lässt, dann greife ich tiefer in die Tasche, oder kaufe direkt ein Motorrad, dass bereits noch bessere Komponenten an Bord hat. Siehe Ducati mit den SP Modellen, oder die F900 GS.

Das Fahrwerk ist für mich der elementarste Teil am Mopped und hat einen sehr hohen Einfluß auf "meine" Freude  am Fahren. Und das macht die Sache so schwierig. Was mir gut gefällt, mich sicher fahren lässt und mir ein gutes Feedback bietet, ist für den nächsten Fahrer ein totale Katastrophe.

Ich persönlich mag eher ein härteres Fahrwerk, dass eher steif ist. Ein Endurofahrwerk ala Tenere ist da eher nix für mich, ich bin da eher auf der KTM Abstimmung unterwegs.
Ich weiß also,noch bevor die Tenere den YamahaHhändler verlässt, muss alles "NEU". Aber nicht weil ich so eine coole Socke bin und der Moppedfahrer vor dem Herrn, sondern weil ich keine Lust habe, entgegen meiner Erfahrung, Mopped zu fahren.

Ich bin übrigens seit vielen Jahren bei FRS in Wegberg und sehr zufrieden.

Noch lustiger wird es mit unterschiedlichen Gabelbrücken und Rohrdurchmessern der Gabel. Ich finde es interessant, dass die neue World Raid 46mm Standrohre erhält. Die 43mm der anderen Gabeln ist wohl doch etwas zu gering um mehr Steifigkeit zu generieren. Da wird mancher Teneristi erstaunt sein, wenn er die WR 2026 mal fahren darf, was sich da getan haben wird. Da bin ich mir sicher.

SMF spam blocked by CleanTalk