...naja, wenn Du mit Holzclog und Joggingschuh je am Fuße spazieren gehst, dann wirst Du auch merken, wie seltsam das ist.
Auf Dein Fahrwerk übertragen bedeutet es, dass die Feder in der Härte sich natürlich nicht ändert. Die Feder gibt quasi die Höhe Deiner Maschine vor, über deren Vorspannung kannst Du sie verstellen.
Bei Clog und Joggingschuh sind beiden in der Lage Dein Gewicht zu tragen, wie bei der Feder. Aber sie haben unterschiedliche Verhalten bei der Dämpfung. Bei der Gabel ist für die Dämpfung das Öl zuständig, es bestimmt, wie schnell eine Gabel einfedert.
Möchte man da was ändern, geht es über die Viskosität oder dem Ölstand. Bei einstellbarer Dämpfung kannst Du innerhalb der ersten beiden Veränderlichen noch zusätzlich per Ventil das Verhalten verstellen.
Auf Deinen Fall bezogen, Du hast per Ölverlust das Dämpfungsverhalten eines Gabelrohres verändert, das Gesamtsystem Gabel verhält sich ungleich. Mag sein, dass man das in extremen Situationen, wie Bremsungen aus Vollgas, bemerkt.
Der weniger geübte Kradler merkt es allerhöchstens, wenn die Bremswirkung, durch das Gabelöl auf den Belägen, nachlässt.
Wie es scheint, können Gabeln, vor allem USD-Gabeln bei schweren Maschinen, besonders bei vielem Rumstehen, mal undicht werden. Dein Händler wird Dir vermutlich die Gabel auf Kulanz wieder neu dichten.
Da aber, denke ich, da fängt das gute Verhältnis zum Händler an, Früchte zu tragen. Je besser das Verhältnis, desto ehrlicher kann er auch gleich sein. Jeder der schon USD Gabeln gewartet hat, weiss, dass das nicht mal eben so geht. Jeder der das selber gemacht hat, weiss, was es ausmacht, dies täglich zu machen, oder einmal im Quartal.
Mein Vorschlag wäre, da man eine Gabel immer paarweise wartet und dichtet, dass der Händler oder Du, sich an einen Spezialisten wendet. Er soll die Arbeiten übernehmen und entsprechend mit Händler und Yamaha verrechnen. Bei seiner Tätigkeit soll er auch gleich überprüfen, ob alles ausreichend maßhaltig ist und sauber ineinander läuft.
Gruss
hombacher