Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

17. August 2025, 22:21:21

Login with username, password and session length

Xtz 750 Schwingenlager

Begonnen von tommy, 16. Dezember 2012, 16:59:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

horschte

Ich stehe jetzt davor, die Schwinge neu zu lagern und schaue mal, wo ich die Lager herbekomme.

Kann mir jemand die Bemaßung nennen für die Einpresstiefe der Lager und Buchsen? Das hätte ich mir wohl vorher notieren müssen...
Die Linke zum Gruß,

Horst
XTZ 750, XT 1200 Z

Wintermotorrad: 180° Reihentwin, Zündzeitpunkt dynamisch 40° nach OT. Bohrung x Hub: 150 x 40 (=Fahrrad)

Laufleistungen XTZ 750: https://tenere.de/index.php/topic,12059.0.html

harbo

Zitat von: horschte am 30. Juli 2025, 12:10:09Ich stehe jetzt davor, die Schwinge neu zu lagern und schaue mal, wo ich die Lager herbekomme.

Kann mir jemand die Bemaßung nennen für die Einpresstiefe der Lager und Buchsen? Das hätte ich mir wohl vorher notieren müssen...

Moin #Horschte,
Das findest du alles im Werstatthandbuch ab Seite 293  ;)
Geht über mehrere Seiten....
wie z.B. hier...

 /beer/
Männer wollen nicht die große Freiheit, sie wollen viele kleine

horschte

Moin,

mal wieder eine Frage: auf den Explosionszeichnungen der Online Ersatzteilkataloge ist die Umlenkung nicht mit abgebildet oder täusche ich mich da?

Es ist korrekt, dass die Schwingenhauptlagerung 28 mm Durchmesser und die Umlenkung 27 mm hat (ich bin im Urlaub und hab meine Teile nicht bei, kann also nicht nachmessen)?

Danke
Die Linke zum Gruß,

Horst
XTZ 750, XT 1200 Z

Wintermotorrad: 180° Reihentwin, Zündzeitpunkt dynamisch 40° nach OT. Bohrung x Hub: 150 x 40 (=Fahrrad)

Laufleistungen XTZ 750: https://tenere.de/index.php/topic,12059.0.html

Aurora Borealis

Blatt D9 zeigt die Umlenkung samt Schwinge

Ralf

#64

umso mehr das man in den Foren MIT-liest........umso mehr bekommt der Ausdruck -Kaputtbasteln- eine neue definition.....

nix für ungut.....

DAS WORT ZUM SONNTAG     /-/
[/quote]

Kaputtbasteln ist das Stichwort.
Ich habe meine mit 44tkm und 33 Jahren gerade erst gekauft.
Bin der Vierte Besitzer.
Verbastelt ist bei meiner geschmeichelt. Kofferträger und Sturzbügel waren so dran gebastelt, das sie mehr beschädigt haben als geschützt.
Listerklemmen im Kabelbaum.
Hauptständer hat die Schwinge zerkratzt, so gut war der montiert.
Quitschen beim einfedern, am Fett hat es nicht gelegen, das war nicht da.

Naja habe es ja vorher gewusst.
Wird ein großes Projekt.
2x Super Ténéré
immer Super Ténéré
😉

Wurzelsepp RT

Weißt Du Ralf,
das Schöne an unseren XTZ ist die Tatsache, dass man noch Basteln kann. Dass der Eine oder Andere hier etwas umprofessionell vorgeht, ist wohl dem Alter, den Vorbesitzern und den Gebrauchtpreisen der Maschinen geschuldet!
Nichts desto trotz ist die XTZ ein wunderbares Motorrad um selbst zu Schrauben, zu Lernen und Spaß zu haben. Nicht jeder – ich nehme mich da nicht aus – ist als Mechaniker-Meister vom Himmel gefallen. 
Und wenn mal mal nicht weiter weiß, dann hilft dieses Forum ungemein. Was mich jedoch immer wundert, dass es Besitzer gibt, die der Meinung sind, dass eine günstige Basis eben auch nur günstig repariert werden kann/darf/muss.
Wer so ein altes Motorrad fährt, muss ab und an auch ein bisschen in die Tasche greifen, damit die alte Lady auch die nächsten 10 Jahre ohne Probleme fährt. Woher ich das weiß ...?

Beste Grüße Sepp

PS: Das war kein Angriff gegen Dich, nur eine versuchte Erklärung, warum viele unserer Kisten eben "verbastelt" sind.

 
Immer Vollgas – immer geradeaus

Mille

Zitat von: Ralf am Gestern um 15:15:01umso mehr das man in den Foren MIT-liest........umso mehr bekommt der Ausdruck -Kaputtbasteln- eine neue definition.....

nix für ungut.....

DAS WORT ZUM SONNTAG     /-/


Kaputtbasteln ist das Stichwort.
Ich habe meine mit 44tkm und 33 Jahren gerade erst gekauft.
Bin der Vierte Besitzer.
Verbastelt ist bei meiner geschmeichelt. Kofferträger und Sturzbügel waren so dran gebastelt, das sie mehr beschädigt haben als geschützt.
Listerklemmen im Kabelbaum.
Hauptständer hat die Schwinge zerkratzt, so gut war der montiert.
Quitschen beim einfedern, am Fett hat es nicht gelegen, das war nicht da.

Naja habe es ja vorher gewusst.
Wird ein großes Projekt.

Moin,

Das quietschen ist meist das untere Federbeinaugenlager. Ist aber dann Defekte und gehört getauscht.  /beer/

LG Mille
Ziel? Was ist das?

MfG Mille

Hagen von Tronje

Zitat von: Ralf am Gestern um 15:15:01umso mehr das man in den Foren MIT-liest........umso mehr bekommt der Ausdruck -Kaputtbasteln- eine neue definition.....

nix für ungut.....

DAS WORT ZUM SONNTAG     /-/


Kaputtbasteln ist das Stichwort.
Ich habe meine mit 44tkm und 33 Jahren gerade erst gekauft.
Bin der Vierte Besitzer.
Verbastelt ist bei meiner geschmeichelt. Kofferträger und Sturzbügel waren so dran gebastelt, das sie mehr beschädigt haben als geschützt.
Listerklemmen im Kabelbaum.
Hauptständer hat die Schwinge zerkratzt, so gut war der montiert.
Quitschen beim einfedern, am Fett hat es nicht gelegen, das war nicht da.

Naja habe es ja vorher gewusst.
Wird ein großes Projekt.

Ich muss sagen die durch die letzten Reparaturen in Werkstätten bin ich mental etwas auf Kriegsfuß damit. Sowohl Motorrad als auch andere Werkstätten. Deshalb mache ich aktuell alles was ich mir zutraue selber. Die von Werkstätten eingebauten Fehler nerven mich, kosten am Ende teilweise mehr Zeit als wenn ich es direkt selber gemacht hätte.
Und ja, dieses Forum, seine Mitglieder sind Klasse, man findet immer Hilfe, das erleichtert vieles und vermeidet Fehler weil andere ihre Erfahrung teilen.
Einen schönen Sonntag euch allen...

tam91

Hallo
Meine XTZ 750 hat damals ´89 schon nach ein paar tausend Kilometern gequietscht wie ein altes Federbett. Federbein raus und unteres Auge gefettet und gut. Witzigerweise  hat das Öhlins Federbein damit auch wenn es jetzt über 30 Jahre drin ist und über 150000km runter hat nie ein solches Verhalten gezeigt.
Ansonsten kann man bei der XTZ eigentlich alles machen und bekommt außer den "Karosserieteilen" die es nur irgendwo im Zubehör mehr oder weniger passend gibt, alles noch irgendwoher.
Gruß
Christoph

Ralf

Zitat von: Hagen von Tronje am Heute um 08:33:24Ich muss sagen die durch die letzten Reparaturen in Werkstätten bin ich mental etwas auf Kriegsfuß damit. Sowohl Motorrad als auch andere Werkstätten. Deshalb mache ich aktuell alles was ich mir zutraue selber. Die von Werkstätten eingebauten Fehler nerven mich, kosten am Ende teilweise mehr Zeit als wenn ich es direkt selber gemacht hätte.
Und ja, dieses Forum, seine Mitglieder sind Klasse, man findet immer Hilfe, das erleichtert vieles und vermeidet Fehler weil andere ihre Erfahrung teilen.
Einen schönen Sonntag euch allen...

Das tut mir leid für Dich. Schlechte Erfahrungen mit Werkstätten hat bestimmt schon jeder gehabt.
Ich bin auch kein Zweiradmechaniker, mir gefiel der von mir zitierte Beitrag. Auch wenn er schon uralt ist.
Wer seine Maschine bis zu einem gewissen Maß selbst warten kann ist schon im Vorteil. Ventile einstellen gehört bei mir nicht dazu.
Aber viele Dinge kann man selbst erledigen und lernt dadurch das Motorrad kennen.
Ich habe meine erste ST aus familiären Gründen vor über 20 Jahren verkauft.
Jetzt habe ich als "sentimentaler alter Mann" mir wieder eine ST gekauft.
Ich möchte nur sagen, macht was Ihr selbst könnt, bei dem Rest holt Hilfe.
Und plant die Arbeiten am Motorrad.
Zum Beispiel, wenn Schwinge raus, dann vorher alle Lager organisieren und vom Federbein bis zum Schwingbolzen alles einmal neu.
Die Dicke wird es Euch danken.
Und wenn man mal einen Schmiernippel entdeckt, der ist für den Fahrer, nicht für die Werkstatt. Fettpresse dran und los.
Am quitschen ist das Fett nicht schuldig, da es meist nicht dabei ist.😉
Grüße Ralf
2x Super Ténéré
immer Super Ténéré
😉

SMF spam blocked by CleanTalk