Welcome to YAMAHA TENERE FORUM. Please login or sign up.

07. Juni 2024, 23:36:00

Login with username, password and session length

87 Gäste, 3 Benutzer
xt-runner, kesha87, Guzz

Ventile überprüfen Hilfe gesucht in Hattingen

Begonnen von Bechii, 10. Juni 2014, 18:18:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Bechii

Hallo Männer ich würde ganz gerne mal das Ventilspiel unser beiden Ténéré s überprüfen und ggf einstellen. Es handelt sich um eine xtz 660 von 94 (eine 3yf)  und in eine xtz 750 von 93 (3ld). Beide haben eine  Laufleistung von rund 35tkm.
Da ich nicht weiß ob das bei beiden Mopeds je gemacht wurde wurde ich gerne mal einen Blick hinein werfen.

Ich bin so nicht unbegabt beim Moped schrauben aber Ventile habe ich noch nie gemacht und traue mich deshalb nicht allein daran.
Ich War bei Yamaha und müsste dort für beide zerlegten Maschinen (also wirklich nur Ventile checken und ggf einstellen) mit mindestens 400 Euro rechnen.  :o

Nun komme ich zur eigentlichen Frage.
Hätte jemand mit entsprechender Ahnung und Erfahrung lässt mir in meiner Garage über die Schulter zu schauen und mich mit hilfreichen Tips zu helfen?

Über das leibliche Wohl müssen wir uns nicht unterhalten das versteht sich natürlich von selbst  /beer/

Liqui

Hi,

also bei der 660er kann ich dir helfen, dass ist kein Problem.

Bei der 750er ist es leider eine ganz andere Sache und da weiß ich auch nicht Bescheid  /angel/

Bechii

#2
Ja sehr gut, das ist doch schon einmal die halbe Miete :)

Vielleicht hat noch jemand oder sogar mehrere Zeit und Ahnung für die 750.
Da könnte man ja auch ein kleines Minitreffen mit Bier und Würstchen machen :)

Croxtz

Hallo Bechii,

XTZ750 ist eigentlich ganz einfach..... Zuerst solltest Du Dir ne neue Ventildeckeldichtung besorgen, die Gemeinde beschreibt das die Athena Dichtung undicht wird selbst mit Dichtmittelfilm, das stimmt leider, aber solange Dich ne schniefnase nicht stört ist es eine Preisliche Alternative....

So nun ans eingemachte:

Benötigtes Werkzeug: 10er nuss, 5er inbus, Fühlerlehre möglichst feine abstufung in 0.05 schritten....

Wasser ablassen, Kühler weg, Wasserrohr entfernen (evtl. O-Ring erneuern/tauschen), Ventildeckel abnehmen.

Motor auf OT stellen, siehe Link https://www.youtube.com/watch?v=Z6qFMzUGqTs

Ein Blatt Papier und ein Stift. So, skizziere den Motor (ventilanordnung) auf das Blatt und trage die Sollwerte darüber.

Nun nimmst Du die Fühlerlehre und misst den Spallt am ersten Zylinder (links in Fahrtrichtung). 3 Einlass und 2 Auslass Ventile!

Wenn Du das aktuelle Maß ermittelt hast (sollte kleiner sein als Sollwert) trage diesen beim gemessenem Ventil auf Deinem Blatt ein. Den Motor um 90 Grad verdrehen mittels Nuss und ratsche am LIMA deckel, achte auf die Drehrichtung nach rechts drehen!

Nun den 2ten Zylinder messen und Werte eintragen.

Kettenspanner raus, die Kette entfernen/aushängen (achtung die Nockelnwellen verdrehen sich evtl. mit maulschlüssel festhalten, ist normal, aber deshalb nochmal markieren kreide oder farbstrich wegen einbaurichtung).

Danach die Nockendeckel abnehmen und so ablegen das Du sie wieder so einbaust wie sie drin waren, wichtig!

Nimm nun die Büchsen von den Ventilen runter und achte drauf den shim mitzunehmen, klebt meist auf der innenseite der Hülse.

Nimm den Shim raus und lese das mass ab was draufsteht, kannst auch nochmal mit nem micrometer nachmessen, wenn Du magst. Trage diesen Wert auf Deinem Blatt ein. Siehst dann so aus. Gemessen 0,10  soll 0,15-0,20 shim 1,75= neuer shim 1,70-1,65, da dieser dünner sein muss um das spiel zu vergrössern......

So dies zur Logik. Wichtig ist alle Ventile zu messen und die Shims dazu abzulesen, denn es kann sein das Du diese guten gewissens untereinander tauschen kannst und Du wie ich nur einen einzigen brauchst weil er nirgends zu den anderen maßen passt. Anzumerken ist, das hier bewusst toleranzen im 0,05mm Bereich von Yamaha angegeben werden, da diese Bauart der Ventilsteuerung dies zulässt, soll heissen jedes Spiel in diesem Bereich ist ohne Probleme zulässig, wenn Du also 0,22 oder 0,18 am ende erreichst ist das vollkommen zulässig... Wenn Du aber alles penibel machen willst dann wirst Du mit Deinem Händler sehen müssen was er Dir beisteuern kann oder wie bei mir erst bestellen muss.....

Kettenspanner raus, die Kette entfernen (achtung die Nockelnwellen verdrehen sich ist normal, aber deshalb nochmal markieren kreide oder farbstrich).

Wichtig alles so ablegen das es auch so wieder reinkommt wie es drin war! Auch die hülsen nicht vertauschen!

So, nachdem die masse und shims bekannt sind, ermittel welche shims Du wo wiederverwenden kannst und wieviele Du nicht mehr verbauen kannst wegen zu dick. Die shims auf die Ventile legen und die Hülse draufsetzten.... Alles einölen und Nockenwellen drauf, deckel drauf, Kette drauf, spanner rein, Nochmal nachmessen ob die masse deiner Messung stimmen und dann alles in umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen  ;D

Danach Vergaser synchen, wäre toll!

Hoffe das hat Dir geholfen ansonsten Youtuben :)

Gruss Croxtz /angel/

Bechii

Hallo,


Vielen Dank für die detaillierte Beschreibung.


Das klingt ja recht spannend - ein Hexenwerk scheint das ja nicht zu sein aberb so ganz allein?  Ich weiß nicht, es wäre wirklich schon wenn mir jemand mit Erfahrung über die Schulter schauen könnte.  Ich habe da noch nie ein geschaut und habe etwas Sorge einen Fehler zu machenund dann .. Bumm ... Schaden großer als zuvor  :o

Zutrauen würde ich es mir aber mit etwas Now How an meiner Seite würde es mir viel besser gehen :)


Croxtz

#5
Servus Bechii,

ich weiss nicht wie weit ich weg von Dir bin. Wohne in Nürnberg....

Es ist aber echt kein Hexenwerk, im gegenteil ist sehr einfach wenn Du die Messmethode verstanden hast, dann hast Du schon mal 50% der Aufgabe gelöst. Sorgfalt und ne hand voll Werkzeug sollten ausreichen das gebacken zu bekommen.

Es dauert ungefähr 3 Stunden zerlegen und zusammenbauen.... wenn die shims vorhanden sind!  Bei mir war es so das bei 96.000 Km nur ein shim getauscht werden musste da die anderen an einer anderen Stelle gepasst haben. Also zerlegen, messen, reinschauen was drin ist. Ne kleine Pause machen und ausknobeln welchen shim du wo am besten platzierst um so gut wie möglich im Toleranzbereich anzukommen.  Dann siehst Du auch welche Du nicht mehr brauchst um dann mitm Händler nen tausch oder was er machen kann/möchte einzuleiten... Dann wie gesagt Nockenwellen wieder drauf, im film wird gut gezeigt wie kniffelig das ist evtl. 2er mann, oder eben flinke finger... Spanner rein, motor vorsichtig 2 umdrehungen durchdrehen und schauen ob die Markierungen stimmen, (schau den Film an!) auf Drehrichtung achten!  oder links (bitte um entschuldigung hab mich im vorherigen Text vertan, Motor nach LINKS drehen!)  wenn du vor der LIMA bist....

Spiel Nachmessen ob Du dich nicht vertan hast und n shim falsch ist usw..., und deckel drauf mit n bissl Dichtmasse, Wasser rein und los kanns gehen! Bedenke aber auch wichtig, das Wasserrohr anständig festzuziehen oder sogar loctite zu verwenden, da sich die Schraube bei mir schon mal gelöst hat und dann wird das rechte Bein Nass beim Fahren  ;D

Wichtig noch, keine scharfen Werkzeuge verwenden die Hülsen müssen mit den Fingern oder Magnet rauszufischen sein und nicht verkanten, jede an den eigenen Platz wo sie war, denn da hat Sie sich eingelaufen und da passt sie am besten.....

Gruss Croxtz ;D


Paetschman

Das ist mit Sicherheit der gesündere Weg Bechii.
Selbst mit einer guten Beschreibung kann noch genug in die Hose gehen, zumal viele "Fehler" umsonst gefürchtet werden oder Teilabläufe von jedem anders gehandhabt werden.

Du solltest zudem beim Ventile Einstellen der Superdicken ausreichend Reserveshimms haben um aus der Aktion keinen tagelangen Stillstand zu generieren.
Schon im Normalfall baust Du die Komponenten oftmals mehrfach auseinander, mist, und montierst wieder.

/tuar/ Paetschman  /UTE/
...I've been everywhere, man. Crossed the desert's bare, man. I've breathed the mountain air, man...(Jonny Cash)
Mein aktuelles Programm findet ihr unter https://www.advtime.eu/index.php/ein-startseiten-abschnitt/

xtzdidi

...geht aber schon um die dST, nicht um die sdST...  /devil/
Grüße von Stefan D. aus W., the home of the cloudburst!

Mc Gyver

....? Dachte 750 ist ST ( Dicke) und 1200 ist dST ( Super Dicke)
Was man nicht selbst gemacht hat, gehört einem auch nicht richtig

Croxtz

Hallo McGyver,

am Anfang war von der 3LD die Rede... Und es war auch die Rede das jemand Schützenhilfe bei der 660 gibt, also gehe ich davon aus das eine gewisse Erfahrung vorhanden ist oder zumindest die Kenntnis über Steuerzeiten  :o und damit meine ich nicht die am Ende des Abrechnungsjahres (Steuer-Zeit) ;)

Aber eine gewisse "Infrastruktur" wie Paetschmann meinte ist schon wichtig, wo bekomm ich kurzfristig den/die shims die ich brauch.....

Klar, sollte aber auch sein, das wenn man es sich nicht zutraut sollte man es vielleicht machen lassen, das Teil zuhause oder beim Händler Strippen um ein haufen Geld zu sparen und evtl. Schäden durch Unkenntnis zu vermeiden, denn jede die es weniger gibt ist in meinen Augen Verlust von Kulturgut.

Und Paetschmann ist ein lebendes Beispiel für was man einen solchen Oldie noch heranziehen kann und fröhlich seinen Dienst erfüllt  ;D

/laola/

Christof

Grundsätzlich ist gegen Tauschgeschäfte ja Nix einzuwenden , ob Bier und Wurstchen fuer qualifizierte Arbeit angemessen sind ist die Frage !?

Croxtz

Hatte das mal einen Radiobericht zu Ohren bekommen, das die Pyramiden damals von Arbeitern die mit Bier vergütet, gebaut wurden....

Heute kann man sich mit Bier einen kleinen Gefallen erkaufen, damals hätte es ne ganze Pyramide gegeben ;) /beer/

Bechii

Erst einmal vielen Dank für euren vielen Tipps und Hilfen.
Ich habe die beiden Mopeds jetzt wieder komplett zusammen gebaut.
Die Vergaser sind revidiert und synchronisiert. Beide haben eine komplette Inspektion inkl Tausch alles Flüssigkeiten.
Auch sonst wurde alles gecheckt und ggf repariert bzw erneuert, sodass die Beiden nun sehr gut aufgestellt sind.

Da mir das zu heikel ist die Vetile allein zu checken werde ich diese Arbeit ETWAS aufschieben und dann bei Yamaha machen lassen.

Wie gesagt viel Dank

ach und Christof - ich verkneife mir jetzt geglichen Komentar . . .   

Croxtz


xtzdidi

Zum Ventilspiel checken brauchst Du aber nur den Ventildeckel abzunehmen, dann weißt Du wenigstens ob Handlungsbedarf besteht oder noch alles im grünen Bereich ist. Das Ausbauen der Nockenwellen ist erst erforderlich wenn das Spiel zu gering ist und die Chims vermessen und getauscht werden müssen.

Prüfen würde ich das bei 35000Km schon mal.
Grüße von Stefan D. aus W., the home of the cloudburst!

SMF spam blocked by CleanTalk