Endlich habe ich es geschafft meine Dicke auf Scheinwerfer von der TDR umzubauen.
Mir fehlt jetzt zum Glück nur noch eine vernünftige Einstellung der Scheinwerfer.
Leider kann ich an den Einstellern drehen wie bekloppt und nichts passsiert.
Bin ich zu blöd, muss man hundert mal drehen oder wie funktionieren die Dinger ?
Bitte um Aufklärung.
Danke
Gruß Max
Hallo Max,
es sind ja 2 Winkelgetriebe und wenn die kaputt sind verstellt sich Nix, die beiden Anderen sollten aber Wirkung zeigen, wenn das Gewinde in den Kunststoffteilen in Ordnung ist.
Die schwarze Kunststoffschale mit den Einstellern hätte ich noch....
Hallo Christof
vielen Dank aber ich glaube ich war einfach nur zu blöde.
Die unteren Einstellschrauben am Scheinwerfer sind scheinbar für die seitliche Einstellung und oben sind die für die Höhe.
Ich habe die also jetzt nur seitlich weg gedreht und habe nun keine Ahnung mehr wie ich die richtige Position wieder finden.
Muss wohl das Licht mal prüfen lassen.
Gruß Max
Würde mal behaupten das Du eine 10% einstellung brauchst, also 10m vom Garagentor wegstellen und auf dem Tor von unten in ein Meter höhe einen Strich machen (Kein Spray benutzen geht schlecht wech /devil/), so Einstellen...
Oder eben nach Bedarf ;D
Geht nicht habe eine Schräge davor.
Was die Höhe angeht habe ich auch kein Problem, ich habe einen Edding benutzt, in der Garage. ;D
Ich habe nur keine Ahnung wie die seitlich stehen sollen, habe ich Idiot ja leider verdreht.
Fahr jetz wo es dunkel is mit deinem Auto wohin und schau es dir genau an, am besten an einer wand. Das seitlich ist garnicht so schlimm, wichtig. Die höhe ist wichtig wegen blendung....
Stells mal Grob ein und beim nächten TÜV oder in nem Dorf den TÜV man fragen ob er mal das Gerät hinhalten kann, geht ja um die Verkehrssicherheit! Nur nix vom umbai erzählen sondern von Pflichtbewusstsein, ist ja schliesslich Licht zeit :)
Im Oktober gibt es doch die Aktion in Werkstätten
oder http://www.dekra.de/de/dekra-licht-test
Gruss Ralf
Zum seitlichen Verstellen...
Versuch die Scheinwerfer parallel zueinander auszurichten. Das siehst du schon daran, dass die Streuscheiben in einer Flucht zueinander stehen. Wenn du also ein Brett oder vergleichbares drüber legst und die Streuscheiben von links nach rechts Plan aufliegen, dann scheinen sie auch gerade nach vorne. Höhe kannst wie schon beschrieben dann anpassen.
Grüße Peter
Ich fahr gerne in öffentliche Tiefgaragen für eine Einstellung, die sind schön gerade
und abgedunkelt. /-/
Hallo Jungs
vielen Dank für die guten Ratschläge. Ich glaube ich habe es einigermassen gerichtet.
War wohl etwas neben der Spur. ;D
Gruß Max
Eine frage wenn ich zweiten scheinwerfer von einer ST nehme
bekomme ich das eingebaut ??
Danke
Hi Moses,
was meinst Du bitte ? Was willst Du wo einbauen ?
Mosses ich nehme an du meinst den Umbau der Scheinwerfer.
Entweder einen kompletten Scheinwerfersatz von der TDR kaufen oder nach der Anleitung auf der Seite, siehe unten, umbauen.
http://660er.de/Tenere/frame.htm
da unter Umbauten gucken
Gruß Max
Hallo ,
also ich will das meine zwei scheinwerfer abblendlicht haben und klar auch fernlicht ist das möglich wenn ich zwei gleiche scheinwerfer einbaue mit fern & abblendlicht ??
Danke
Die verschiedenen Varianten zum Umbau wurden hier schon oft beschrieben ! Es ist nicht Plug and Play , ein wenig Umbau ist erforderlich !
Nutze mal die Sufu !
Wie Max schon schrieb, versuche einen Scheinwerfersatz von der TDR zu bekommen.
Der hat 2xH4, also doppelt Abblendlicht- und Fernlicht.
Dabei macht sich der Umbau mit Relais bezahlt. Dann nimmst du die bisherigen Leitungen der Lampen zum Ansteuern der Relais und schaltest damit neu verlegte stärkere Leitungen, die du direkt von der Batterie verlegst ( abgesichert).
So haben wir das auch gemacht. Blöderweise werden die Dinger recht teuer gehandelt. Glücklicherweise habe ich für die neue ST meiner Frau ein Scheinwerfepaar für gerade mal 12€ incl. Versand bekommen. Wer den Markt beobachtet wird mir zustimmen das das ein großer Glücksfall war. Wenn die aber eingebaut sind kann man sich aber wirklich über richtig viel Licht freuen.....
/UTE/
Hallo Leute,
habe ich gesucht nach einer anleitung aber ??????????
irgendwie bin ich zu doof :o der ich kann es nicht sehne
ich habe zwei orginale ST scheinwerfer mit ablend & fernlicht
wer hat da eine umbau anleitung oder link ?
Danke
guck mal auf der Seite
660er.de
und dort unter Umbauten ist der Scheinwerferumbau beschrieben.
Einfacher ist es TDR Scheinwerfer zu besorgen. Dann noch dickere Kabel verlegen und Relais dazwischen schalten dann passt es.
Gruß Max
Super Danke ,
da ich die ST mir erst neu zugelegt habe habe ich lauter solche fragen
jetzt habe ich bei meine teile eien scheinwerfer gefunden vom ersten model der hat zwei gleiche scheinwerfer
aber mit den 40/45W Bilux birnem drin mit halter
kann ich die umbauen auf H4 ??? habe mit der H4 birne probiert aber das past nicht mit der Fassung :(
danke
Vergiss es , die kannst Du verschrotten, weder die Birnen, noch Streugläser und Halterungen passen für einen H4 Umbau.
Es gibt stärkere Birnen für die Fassung, aber die wären dann wieder nicht legal.
Es war einmal.... Vor 16 Jahren, da hatte ich ne TDM 3VD, italienisches Model, das hatte auch die Biluxlampen drin. Was für Funzeln :-[
Damals verbrach ich auch die Sünde und hab mir H4-Lampen " zurechtgebogen", so, dass die Glühwendel der H4 an der gleichen Stelle im Reflektor saßen, wie ursprünglich die Glühwendel der Biluxlampen. Abblendlicht ist da besonders wichtig.
Es war eine Jugendsünde und der Geiz trieb mich dazu, würd ich heute nicht mehr machen, hat aber prima funktioniert.
Mir gefielen aber vor allem die linsenförmigen Streuscheiben der Italienerin. Sie hatte nicht so nach außen geschielt wie all die anderen TDMsen ( Da bekomm ich jetz noch n schlechtes Gefühl im Magen, wenn ich das seh)
/devil/
Zitat von: Christof am 27. Oktober 2014, 17:36:23
Vergiss es , die kannst Du verschrotten, weder die Birnen, noch Streugläser und Halterungen passen für einen H4 Umbau.
Also auf der streuscheibe steht 3R15
E4
7R01 310-1
also weis jetzt nicht was auf der H4 Streuscheibe steht ??
es ist en Spanische ST denn ich lebe auch in Spanien
Danke
@ Mosses,
Wenns dir nur drum geht, dass du 2 Lampen an hast und eher wenig in Dunkelheit fährst, kannst ja auf 2x Bilux zurückrüsten.
Wenn du richtig Abblendlicht willst ( da brauchst die 2. Abblendlampe nicht mehr) kannst auch über LED-Zusatzscheinwetfer nachdenken. Die brauchen nur 13Watt pro Lampe /devil/
http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=7205.0#top
Zitat von: Mc Gyver am 27. Oktober 2014, 22:30:15
@ Mosses,
Wenns dir nur drum geht, dass du 2 Lampen an hast und eher wenig in Dunkelheit fährst, kannst ja auf 2x Bilux zurückrüsten.
Wenn du richtig Abblendlicht willst ( da brauchst die 2. Abblendlampe nicht mehr) kannst auch über LED-Zusatzscheinwetfer nachdenken. Die brauchen nur 13Watt pro Lampe /devil/
http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=7205.0#top
OK will ja auch nicht investieren denke kann ja eine mit H4 Fahren die habe ich und die andere mit Bilux fahren
werde mal darüber nachdenken bzw ausprobieren solanfe ich keine zweite H4 bekomme denn ich habe die ST erst seit sehr kurz und da sind mehr und wichtigere
baustellen die ich zuerst lösen muß
Schau immer wieder auf eBay ob du da einen Satz Scheinwerfer fuer die TDR125 ab 2001 bekommst; die sollten dann Doppel-H4 sein (ersichtlich an dem "HC/R" Pruefzeichen auf beiden Scheinwerfern).
Und wem das zu teuer ist: bei den alten Originalscheinwerfern das Glas entfernen (zerdeppern, oder mit Heissluftföhn den Kleber anlösen und dann rausdrücken), und neue Scheinwerfer von Wesem (wesem.pl) reinkleben. Der Umbau ist an mehreren Stellen im Netz dokumentiert. Hab ich selber auch so gemacht, funktioniert wunderbar. Mit Relais und ordentlichen Kabeln nach vorne habe ich jertzt auch schön Licht. Allerdings saugt mir Doppelabblendlicht nach ca. 4000km die Batterie leer. Scheint also minim über dem zu liegen, was meine Lichtmaschine hergibt. Darum kommt diesen Winter noch ein Schalter ran fürs Umschalten von 1 auf 2 Scheinwerfer.
Wenn die Batterie nicht ausreichend geladen wird solltest du nach anderen Gründen suchen. Unsere beiden ST's haben bei je etwa 10000 km keine Probleme dieser alt gehabt. Meist ist die Verbindung Lima-Regler-Bordnetz beeinträchtigt.
habe den schalter auch grad gesetzt.... und kabel von lima zum regler und weiter kann eigentlich auch nicht sein, da 4 quadrat und dicker..
aber auch bei mir ists mau mit der Batterie ladung bei doppellicht.
georg
Die Leistung der Lichtmaschine bei der ST sollte mit den über 300W eigentlich locker für Doppel-H4 ausreichen (und dem Rest der da betrieben wird).
Da würde ich mal testen ob wirklich alle drei Phasen testen. Fällt eine aus, fällt die Leistung um 2/3!
H4 und Bilux gemischt ist auch geil ;D, das hat bestimmt noch kein Prüfer, oder Polizist gesehen !
Die richtigen Streuscheiben habe die Herstellerezeichnung KOTO 3R18
Lichtmaschine hat mit Doppelscheinwerfern keine Probleme !
Ja hier in Spanien
ganz ehrlich gesagt schaut keiner in den scheinwerfer ob Bilux oder H4 oder gemischt
hautsache es blendet nicht bzw ist richtig eingestellt :o
hatte einmal kein TÜV bekommen bei meiner alten Vespa weil dar blinker nicht Orange genug geblickt hat
:'( :'( :'(
@ Georg...
Ich hatte auch mal etwas zuwenig Spannung und war mir sicher mit Relaisschaltung und 3 x 4mm2 alles getan zu haben... Bis mich Christof daran erinnerte, dass man auch die Plusleitung vom Regler direkt an die Batterie anschließen solle. Das hat echt was gebracht! /beer/
Zitat von: Tom_42 am 01. November 2014, 02:30:04
Wenn die Batterie nicht ausreichend geladen wird solltest du nach anderen Gründen suchen. Unsere beiden ST's haben bei je etwa 10000 km keine Probleme dieser alt gehabt. Meist ist die Verbindung Lima-Regler-Bordnetz beeinträchtigt.
Die Verbindungen sind alle neu, sogar mit dickeren Kabeln und unnötige Stecker eliminiert; Regler direkt an die Batterie geklemmt, überall schön dicke Masse bis zu den Verbrauchern gelegt etc. Da kommt am Ende def. alles an, was vorne ins Kabel reignewürgt wurde; auf allen 3 Phasen. Aber das mal wieder durchtesten schadet sowieso nicht. Schon möglich, dass sich etwas kaputt gerüttelt hat. Lieber einmal mehr kontrolliert, als am Strassenrand dumm stehenbleiben. Steht diesen Winter sowieso an :)
Das Problem bei mir liegt vermutlich eher daran, dass der so oft zitierte maximal Output der LiMa erst bei 5t Touren anliegt. Darunter liefert sie weniger (dürfte wohl linear sein; kann also gut und gerne auch mal nur die Hälfte oder weniger sein). Und selbst dann sind die 3xxW nominelle Leistung noch vor Verlusten im Regler und natürlich allen anderen Verlusten in den Steckverbindungen etc, die wir ja immer versuchen zu vermeide. Auch wenn letztere nicht super gross sein werden. Und der Magnet (wir haben ja eine permanenterregte Lichtmaschine) verliert über die Jahre auch etwas an Kraft. Auch wenn nur wenig. Aber das summiert sich.
Ich fahre sowieso schon gemütlich und niedrigtourig, die längere Übersetzung hat jetzt ihr übrigens dazu beigetragen. Somit bin ich oft im Bereich von unter 3t Touren und dampfe gemütlich vor mich hin. Und dann ist der Output entsprechend deutlich geringer. Addiert sich alles zusammen, so dass ich eben offensichtlich gerade nicht mehr genug Leistung habe für 2x55w Abblendlicht. Auch wenn ich das wie geschrieben erst nach 4-6t km merke. HAtte vermutlich acuh einen Grund, dass sie bei der ab Werk-Doppelbeleuchtung nur 35W montiert haben. Oder hat das in entsprechenden Ländern wieder gesetzliche Gründe gehabt? Was ich aber sagen will: das Fahrerprofil hat einen deutlichen Einfluss auf die Stromerzeugung. Je öfter niedrigtourig, desto weniger Saft. Und ich bin halt eine Schnarchtante /-/
Der Schalter bleibt für mich so oder so Pflicht; und sei es auch nur um nicht beide Lampen sinnlos immer laufen zu lassen... weil sonst gehen wieder beide gleichzeitig kaputt weil gleich alt und ich stehe wieder im dunkeln. So spare ich mir die Ersatzbirne und weiss, dass eine der beiden Lampen sicherlich weniger Betriebsstunden hat und ich unterwegs einfach kurz wechseln kann. Ohne extra etwas mitführen zu müssen. Genau so bleibt aber auch die regelmässige Kontrolle des gesamten elektrischen Systems Pflicht. Bei mehr Verbrauchern als ab Werk vorgesehen sowieso.
Wir haben halt keine 750W Drehstromlichtmaschine wie die BMW GS, die auch noch für Heizgriffe und Zusatzlampen reicht; sondern eine permanent erregte, die dafür im Öl baden kann. Immerhin sparen wir uns dadurch den bescheurten Keilriemen. Weil den auch noch als Ersatzteil mitführen will ich nicht :P
Ohne jetzt alle Beiträge durchforstet zu haben, aber Cockpitbeleuchtung, Standlicht, ggf Rück-/Bremslicht/Blinker lassen sich auf LED umbauen. Das spart einige Watt.
Aber jetzt um Himmels willen keine Diskussion legal/illegal lostreten.
Zitat von: ryna am 04. November 2014, 10:05:10
Ohne jetzt alle Beiträge durchforstet zu haben, aber Cockpitbeleuchtung, Standlicht, ggf Rück-/Bremslicht/Blinker lassen sich auf LED umbauen. Das spart einige Watt.
Aber jetzt um Himmels willen keine Diskussion legal/illegal lostreten.
Wieso, das ist doch alles vollkommen legal durchfuehrbar? Okay, Standlicht nicht :-) Bei den Blinkern bringst dann was, wenn man auf Lastwiderstände verzichten kann.
Mit einem elektronischen Blinkrelais bedarf es keiner Lastwiderstände. Letztere wären kontraproduktiv, aber leider an modernen Moppeds mit z.B. in der Cockpitelektronik verbauter Blinkeinheit erforderlich.
Zitat von: ryna am 04. November 2014, 13:35:52
Mit einem elektronischen Blinkrelais bedarf es keiner Lastwiderstände. Letztere wären kontraproduktiv, aber leider an modernen Moppeds mit z.B. in der Cockpitelektronik verbauter Blinkeinheit erforderlich.
Probleme machen auch Modelle mit nur EINER Blinkkontrolleuchte, wie die XT600. Da helfen Sperrdioden - nebenbei wird das Kontrolllicht auch etwas heller.
Auch wenn der Blinker unterm Strich relativ wenig im Einsatz ist und die Ersparnis zu vernachlässigen ist.
Aber bez. Cockpitbeleuchtung: gegen was für LEDs habt ihr getauscht? Und wie ist deren Abstrahlwinkel und Leuchtkraft? Habe Angst, dass ich nachher viel zu helle LEDs drin habe, die auch nur punktförmig nach oben leuchten und nicht schön gleichflächig sind, wie die jetzigen Glühwürmchen.
Zitat von: marc-s am 04. November 2014, 18:53:29
Auch wenn der Blinker unterm Strich relativ wenig im Einsatz ist und die Ersparnis zu vernachlässigen ist.
Aber bez. Cockpitbeleuchtung: gegen was für LEDs habt ihr getauscht? Und wie ist deren Abstrahlwinkel und Leuchtkraft? Habe Angst, dass ich nachher viel zu helle LEDs drin habe, die auch nur punktförmig nach oben leuchten und nicht schön gleichflächig sind, wie die jetzigen Glühwürmchen.
Die Fernlicht-Kontrolle muss ich wohl mir getönter Folie abkleben. Oder wieder ne Birne rein. Das mir zu hell bei Nacht.
Armaturenbeleuchtung ist auch hell bei Nacht, aber das stört nicht so. Der Rest ist ja nur sporadisch an.
Ich hab teils Wentronic 9710 LED T10 , teils Wentronic 9230 LED T10.