YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Bowmore am 03. November 2014, 11:32:37

Titel: Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: Bowmore am 03. November 2014, 11:32:37
Hallo zusammen,
habe am WE versucht die Federvorspannung zu verstellen, erfolglos. Bin mit dem Schlüssel nicht begekommen. Mit etwas mehr Zeit hät das sicher geklappt ?! Bevor ich mich nächstes Mal dran mache würde ich mir gern ein paar Tipps von euch einholen.
Was ist denn alles zu demontieren für diese Aktion?
Gruß vom Whiskeytrinker  ;D
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: Franki am 03. November 2014, 13:03:37
Hi,

weiß jetzt nicht, wie verbaut das Federbein bei der ST750 ist, bei anderen Moppeds hilft die Durchschlag/Hammer-Methode. Hört sich brutal an, mache ich aber schon seit Jahrzehnten so.

Viel Erfolg, Grüße
Franki
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: Christof am 03. November 2014, 13:22:58
Am Besten demontiert man das Federbein ! Mit Hammer und Durchschlag vermurkst man nur die Kronmuttern, das ist Pfusch !
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: Guido am 03. November 2014, 13:42:28
War beim Wilbers nicht das Gewinde zur Änderung der Vorspannung oben am Federbein, sprich auf Höhe Öltank? Wenn ja, hilft ausbauen oder entfernen Batteriefach, dann kommst von links ran. Oder sägst das Batteriefach hinten aus, dann kommst zwar nicht mit dem Hakenschlüssel bei, wohl aber mit Schraubenzieher und Hammer. Ich würde es lieber ausbauen, solange nicht öfters ran musst.
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: Franki am 03. November 2014, 14:18:51
Zitat von: Christof am 03. November 2014, 13:22:58
Am Besten demontiert man das Federbein ! Mit Hammer und Durchschlag vermurkst man nur die Kronmuttern, das ist Pfusch !

Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: yamralf am 03. November 2014, 15:24:17
Ich vergleiche vor dem Neukauf immer Alt gegen Neu. Meist haben Nachrüstfederbeine erhebliche Nachteile. Bei meiner RD/LC ließe sich ein Wilbers ,eingebaut, auch nicht in der Federvorspannung verstellen, kein Platz für die Hakenschlüssel. Bei der 660 Tenere ist bekannt das die Kolbenstange kürzer als beim Original Sachs ausgeführt ist, dadurch weniger Federweg. Also vorher Denken und Vergleichen. Fazit: Lieber die Finger davon lassen und ggf. Serie überholen lassen.
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: TheBlackOne am 03. November 2014, 15:29:12
Zitat von: Franki am 03. November 2014, 14:18:51


Doch, ich bin da bei Christof. Immer wenn ich solche malträtierten Nutmuttern sehe muss ich /mecker/
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: Mosses am 03. November 2014, 15:34:02
Zitat von: TheBlackOne am 03. November 2014, 15:29:12
Doch, ich bin da bei Christof. Immer wenn ich solche malträtierten Nutmuttern sehe muss ich /mecker/

ja furchtbar diese gewaltakte macht nur material kaputt  8)
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: Christof am 03. November 2014, 15:39:20
Zitat von: Franki am 03. November 2014, 14:18:51


doch
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: Stefan32 am 03. November 2014, 19:10:29
die Frage lautete:

"Was ist denn alles zu demontieren für diese Aktion?"

und nicht

"wie kann ich das auch bei eingebautem Zustand machen?"

/mecker/

Moppet hoch genug aufbocken, so das das Hinterrad frei ist. (Ich stelle die Karre dafür auf eine 11wer Kasten Bier mit einer dicken Holzplatte ((mit oder ohne Motorschutz ist Geschmackssache, ich bau den vorher auch ab)) )     
Hinterrad raus
Seiten Teile links und rechts unter der Sitzbank weg
Sitzbank runter
Untere Schraube vom Federbein lösen, so das die Schwinge nach unten weg kann
Obere Schraube lösen, es kann sein das man sie nicht so gut raus bekommt da entweder der Batteriekasten oder der Öltank im weg ist. (ich hab das erst einmal gemacht, ich bin mir da nicht mehr so sicher. Aber irgend was war oben im weg)
Federbein nach unten raus fädeln.
Sollte so eigentlich klappen.     
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: gnortz am 03. November 2014, 19:20:05
Ne hydraulische Federvorspannung ist schon was feines  :)
Kann man bei Wilbers auch nachrüsten lassen .
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: Christof am 03. November 2014, 19:27:09
Der Benzintank ist im Weg ;D und muss zumindest angehoben werden um an den oberen Bolzen zu kommen. Öltank und Batteriekasten stören nicht, eher der Kabelstrang vor dem Bolzenkopf.
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: Mc Gyver am 03. November 2014, 19:28:49
Die kommt auf 200.-€ ( hab ich für meine FJR gerade geordert)
Evtl kann man auch die Feder drehen, so dass sich die Nutmutter oben mitdreht. Das hat bei meiner KTM auf jeden Fall gut geklappt.
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: Christof am 03. November 2014, 19:36:23
man kommt bei der ST nur schlecht dran.
Hydraulische Vorspannung hab ich drin, muss aber jetzt zum Service, funktioniert nicht mehr  ???
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: uwemol am 03. November 2014, 19:55:46
hi Christof,
wie lange hat die Vorspannerei gefunzt?
Gruss Uwe
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: max am 04. November 2014, 20:17:41
Ich habe mich auch schon geärgert auf die hydraulische Verstellung verzichtet zu haben.
Es bleibt nur der Ausbau oder aber weiches Material zur Verstellung.
Mir ist ein Durchschlag oder Schraubendreher zu brutal und daher habe ich mir, um die Muttern nicht zu beschädigen, Aluminium aus dem Baumarkt besorgt.
Das Zeug ist schön weich und zerstört nicht direkt die Muttern.
Will schon seit Jahren einen Schlüssel anfertigen, habe es wegen der "Aluverstellung" immer wieder verschoben.

Gruß Max
Titel: Re:Federvorspannung verstellen Wilbers Federbein
Beitrag von: becki am 06. November 2014, 09:14:26
Zitat
man kommt bei der ST nur schlecht dran.
Hydraulische Vorspannung hab ich drin, muss aber jetzt zum Service, funktioniert nicht mehr 
Bestimmt von Öhlins? Die Vorspannungseinheit kann man auch selbst überholen. Ist nicht viel dahinter außer ein paar Oringe.