Hallo Leutz,
werde die Dicke wohl in den nä. 14 Tagen auf schweizer Bedüsung umrüsten. Bei einer monatl. Fahrleistung von min. 1500km /-/ braucht mir das Schätzchen einfach ein paar Tropfen zuviel. Jetzt meine Frage: kann ich dann noch auf 'nen ARROW oder ähnliches umbauen, oder verträgt sich diese Mischung dann eher nicht :o?????
Greetz
Roman /tewin/
Moin Roman,
vielleicht wunderst Du Dich, das die Reaktion auf Deine Frage schleppend ist... !? Das liegt daran, das das Thema schon gefühlte 1000mal durchgenommen wurde.
Es ist sicher hilfreich im alten Foum mal das Archiv zu durchsuchen. Nimm Dir viiiieeel Zeit und lies Alles über Schweizer Düsen, Düsenstöcke, Nadeldüsen, tiefer hängen und das ganze in Verbindung mit Auspuffanlagen, anderen Düsen, Verbrauch, Ruckeln, K&N Filtern, zu heiß, Motorschaden etc.etc. !
Das wichtigste Stichwort für Deine Frage ist aber "Leistungsprüfstand".
Vlt. beschreibst Du ja auch einfach mal, wann zum letzten Mal Deine Vergaser überholt wurden, wieviele km die ST auf der Uhr hat, was sie verbraucht und wie Du fährst. Der Verbrauch wird nämlich auch sehr stark vom rechten Handgelenk beeinflusst.
Weiterhin gilt: Ohne Heu kann der beste Gaul nicht furzen !
Ich fahre den schweizer Satz ohne die Hauptdüse in Kombination mit Edelstahlkrümmer und Thunder ohne Sieb.
Bin zufrieden mit Verbrauch und Leistung.
Muss bald aber wieder die Nadeldüsen erneuern ,da der Verbrauch langsam steigt.
Fahre Schweizer Bedüsung plus Endtopf von Africa Queens.Verbrauch so zw.6-7 Liter,aber Cristof
hat recht lies dir alles durch,aber werd nich schwindelig,da gehen die Meinungen weit auseinander.
Ich denke hier wurde auch schon mal geschrieben das der normale Düsensatz auch ginge wenn du die Nadel eine Raste höher einhängst.....war das richtig Cristof,das würde den Verbrauch auch reduzieren.
Zum Reduzieren eine Raste runter, aber Ihr wisst ja das ich kein Freund von der ganzen Vergaserbastelei bin.
Fahre selbst TDM Motor mit Originalbedüsung, Arrowauspuff und der Verbrauch lag auf der letzten Reise im Juni ( 9886 km nach /durch Marokko und zurück) zwischen minimal 3,9 und max. 5,2 l/100km.
Höchstgeschwindigkeit war einmal 114 km/h, sonst je nach Straße/Piste zwischen 50 und 100. Entscheidend war aber auch hier das rechte Handgelenk.
Motor hat jetzt ca. 110000 km auf der Uhr und hat auf der ganzen Tour kein Öl verbraucht.
Reisen statt Rasen ! ST ist ja auch eine Reise- und keine Raseenduro, außerdem will man von der Landschaft ja auch mehr als grüne Striche sehen.
Hallo und guten Abend,
hätte ähnliche Frage wie Thread eröffner und würde mich gerne im "alten Forum" einlesen bevor ich hier alle "nerve" :-) - wie find ich das "alte Forum" ??
Danke schonmal für den ... Link :o
Hallo,
links etwas weiter oben unter "Navigation" -> "Website "alt".
Grüße
Thommy
DAnke für die Antwort!
Aber wenn ich auf der alten Webseite auf Forum gehe komme ich wieder hier raus... ???
Meines Erachtens, sind alle Zubehörtöpfe schlechter als das Original. Diese Töpfe sind für mich alles Wischiwaschi.
"Schweizer Bedüsung" und Originaltopf, da gibts keine Probleme.
Gruß Egon
In punkto Leistung mag das mit dem Orginal Topfstimmen aber Die AusEdelstahl rosten nicht und sind leichter. Über den sound kann man auch diskutieren.
Nabend!
An (noch) meiner läuft genau diese Kombination, schweizer Düsen, Arrow-Topf und ABP-Leistungskrümmer.
Auf 8.000 km absolut keine Probleme, super Laufkultur und Leistungscharakteristik! Nur zu empfehlen, preiswertund chic obendrein!
Allerdings sind in meinen Vergaseren auch neue Membranen und Chokekolben!
Ich denke falls der neue Besitzer sich hier anmelden sollte dann wird er ähnliches berichten! Ich lege es ihm mal ans Herz sich hier mal sehen zu laßen!
Bin ich eigendlich noch willkommen hier oder nur geduldet?
@der Luis,
da gibt es Zinkflammspritzen. Kostet nen Appel und ein Ei. Danach Schwarz 800° drüber, schaut aus wie neu und hält ewig.
Vom Sound, ich hab ein Röhrchen über das eigentliche Auspufröhrchen geschoben, das gibt so ne "Art Reflexion" klingt für mich sehr gut (sonor).
Gruß Egon
He,
also vielen Dank für die Beteiligung an dem eigentlich schon sehr zerkauten Thema (ich suche immernoch die alten Beiträge im altem Forum...)
Ich bin erst seid vier Wochen Besitzer einer ST und seid 2 Wochen läuft sie... Vergaser habe ich mit dem Kedo Rep Kit "erneuert" Ok zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich die Schwimmerkammerstände nicht kontrolliert habe (nach dem Motto wenn es zuviel ist wird es schon rauslaufen und ich bemerke es.) Vielleicht sollte ich da doch nochmal schauen. Oder sollte sowas die Werkstatt bei dem Auftrag "Vergaser einstellen und synchronisieren" mit erledigen?? ::)
Zu dem Auspuff - es wäre nicht meine Wahl aber der ist nunmal dran und ein Originaler war bei dem Ofen nicht bei... Von Seiten Kedo wurde mir ebenfalls zur originalen Bedüsung geraten aufgrund des Auspuffes... Ich muss mal schauen was sich für ein Verbrauch einstellt - ich hoffe nicht sehr über 7l / 100km.
Grüße Thomas
Zitat von: thomasdd am 27. Februar 2014, 20:28:27
ich suche immernoch die alten Beiträge im altem Forum...
Löblich, dass du die SuFu nutzt. Leider ist das "alte Forum" seit Herbst 2013 für User nicht mehr erreichbar.
Shit und nun... ich denke darin waren mehrfach die Fragen beantwortet die man als "Neu-Ténéristi" hat im Bezug auf Verbrauch - Bedüsung - Zubehör- Krümmer / Auspuff....
Sollte eien Werkstatt es mitbekommen bei der Aufgabe "Vergaser einstellen / synchronisieren dass die Füllstände nicht stimmen? ??? ist das für die überhaupt bemerkbar? :-\
ich würde es ja auch für absolut vorteilhaft empfinden nicht neu zu bedüsen auch unter der Maßgabe dass man weiß dass gerade die Ventile (Auslass) leiden wenn zu wenig Kühlung durch den Kraftstoff da ist, aber natürlich will ich auch ungern in den Bergen kaum weiterkommen weil mein Motor total überfettet läuft...
Muss man denn eine Synchronisation nach jeden Vergaserausbau vornehmen? Laut Christof ist das wohl nicht so ernst zu nehmen...?
Grüße Thomas
Das der Schwimmerstand nicht stimmt, merkst Du alleine, entweder durch überlaufen der Vergaser, oder durch Stottern durch Spritmangel. Bei ca. 50-100 eingestellten Vergasern musste ich da nur einmal dran! Die Einstellung verändert sich auch nicht von alleine, sondern durch unsachgemäßes Handling beim Schwimmerausbau etc.
Rüste Deine Yamaha mit der Bedüsung für Deine meist befahrenes Umfeld aus und das werden nicht die Berge sein. Die normale Bedüsung reicht eigentlich völlig aus um bei angemessenem Spritverbrauch auch in den Bergen voran zu kommen. Betrachte die Nadeldüsen als Verschleißteil, erneuer sie alle 25-30000 km und Alles ist gut.
Alle weiteren Eingriffe in die Gemischaufbereitung erfordern eine professionelle Abstimmung auf einem Leistungsprüfstand und schränken die Breitbandigkeit der Abstimmung ein.
Guten Nabend,
vielen Dank für die Antwort. Durch das Lesen im Forum kenne ich deine Meinung zu dem Thema. Aufgrund dessen sowie der Meinung des Kedo - Mitarbeiters habe ich auch die von Yamaha vorgesehene Bedüsung gewählt. Habe eigentlich die gleich Meinung zu dem Schwimmereinstellungen... Also entweder es langt nicht oder läuft über...
Habe nun nach der Vergaserrevision den ersten Tank durch den Auspuff geknallt. Ein guter Mix wie ich finde da es meinen Gebrauch (die ST ist mein Hauptfahrzeug) gut wiederspiegelt. also so 40% Stadt (Kurzstrecke) 40% Überland die Restlichen 20% AB. Der Verbrauch bei dieser einen Messung (also noch keinen Grundlage für impirische Erhebungen) lag bei 6,8l. Ist das ein Wert mit dem man leben muss / kann? Die XT 600 (3TB) brauchte hier 6,5l hatte aber in der Stadt definitiv öfter den Hahn am Anschlag... OK OK weniger Hubraum und Gewicht schon klar...
Grüße
Für meinen Geschmack mit schweizer Bedüsung zu viel.
So um die 6 Liter eher darunter wären da erwünschenswerter.
Gruß Egon
Er hat die Serienbedüsung eingebaut und der Verbrauch passt zum Fahrprofil. Reduziert man die Vollast, kann man noch erheblich sparsamer fahren.
@ Christof
Sorry,
hab das mit dem Threateröffner verwechselt.
Gruß Egon
@egon!
Hättest du evtl noch ein Röhrchen? Oder zumindest die Abmessungen?
Hab letzte Woche an meine xtz wieder den originalen Topf geschraubt und bin eigentlich seeeeehr zufrieden! Außerdem gefällt mir der typische St Sound. Minimal lauter, satter, mit minimalem Aufwand würde ich jedoch zulassen.
Hab das gleiche schon seit Jahren an meiner vara und finde den "legalen" Sound gut!
TÜV und trachtenverein haben auch nichts dagegen!
Lg Mac
Leider habe ich kein "Röhrchen" wie ich das verbaut habe.
Aber probier doch einfach mal mit einem "Röhrchen" das über das Originalröhrchen und in das Außenrohr passt. Da findest du sicherlich was bei dir.
Gruß Egon
Bedanke mich nochmal bei allen die sich beteiligt haben. Denke auch wenn ich das wiederholt messen kann und auf Tour die Sache noch bisl fällt ist das schon in Ordnung so.
Grüße und schönes WE