Hallo zusammen,
wie kann man bei der Dicken sinnvoll und preiswert die Bremse verbessern? Berg runter mit Vollast ist diese schon grenz wertig gering.
vg
Cappo
Stahlflex, TDM-Bremspumpe, 320er Scheiben, ob du das aber preiswert findest weiss ich nicht.
Meine habe ich auf Stahlflex und 320er Scheiben umgebaut und bin zufrieden.
Gruß Max
Bremssättel regelmäßig warten, gute Bremsscheiben ( Metalgear) und organische Lucas Bremsbeläge verwenden.
Ich hab als ersten Schritt Stahlflex gemacht - bezahlbar und wirkungsvoll. Zweiter Schritt ebenfalls die Lucas-Bremsbeläge (wenn ohnehin ein Wechsel ansteht), dann hast Du zwar immer noch keine moderne Bremsanlage, aber eine funktionierende. Jetzt im Winter denke ich gerade ganz angestrengt darüber nach, warum ich mir zu Weihnachten die großen Scheiben gönnen muss - denn eigentlich bin ich ja auch so schon recht zufrieden ... ;D
Hängt ja auch stark vom Verwendungszweck ab.
Ich habe umgebaut weil beladen mit zwei Personen und vollem Gepäck war die Bremse schon mehr als grenzwertig.
Die TDM Bremspumpe hat enormen Vorteil bei geringer Investition und Arbeit gebracht.
Die 320er Scheiben sind dann die Erweiterung des Rundum -Glücklich Paketes und bringen die ST bremstechnisch in die Gegenwart.
Wer die Pflege des bestehenden Materials vernachläßigt für den lohnt sich kaum eine Verbesserung des Zustandes. Selbstverständlich sollten die Sättel gereinigt und gangbar gemacht werden. Scheiben unter Maß auf den Schrott.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hallo zusammen,
wartung der Bremsen
klar was soll man da alles machen ?? gibt es eine vorgehensweiße wo liegen die probleme bei der Orginal Bremsanlage
Danke
Als erstes einmal - hast Du hier keine Erfahrung - Finger wech und zum Spezi gehen.
Bei der Wartung des Bremssattels geht es um Sauberkeit.
im Optimalfall sollte der Sattel einmal zerlegt und gereinigt werden.
- Hierbei werden direkt neue Dichtungen der Bremskolben eingesetzt.
- Der Sattel selber wird dabei NICHT auseinander genommen sondern nur die Kolben ausgezogen. Das funktioniert beschädigungsfrei (bei offenen Kolben) an besten mit einem Innenauszieher. Bei geschlossenen Kolben können diese mit Druckluft ausgedrückt werden. Hierzu sollte man den Weg der Kolben mit einem eingelegten Brettchen (ca. 1,5 cm Stärke) statt der Bremsbeläge begrenzen um ein komplettes herausfliegen der Kolben zu vermeiden. FINGER WEG!!! Und Achtung alte Bremsflüssigkeit ist ätzend. Augen und Kleidung schützen !!!
- Die Die 4-Kt Dichtringe im Dattel werden entfernt und entsorgt.
- Der komplette Sattel wird gereinigt
- Nuten in der Zylinderwand des Satteln sollten anschließend gereinigt und von Schmutz befreit.
- Der Sattel wird komplett mir frischer Bremsflüssigkeit gespült.
- Neue Dichtringe werden verbaut.
- Die von Schmutz befreiten Kolben werden wieder eingesetzt. Diwse werden NICHT mit Sandpapier bearbeitet sondern mit Edelstahlreinigerflies oder Lappen. Weisen die Kolben Korrosion auf werden diese ersetzt.
- Anschließend werden die Sättel montiert und wieder entlüftet.
Hier erzielt man mit Stahlbus Entlüfterventielen perfekte Ergebnisse.
Hierbei sind entsprechende Fette / Bremsflüssigkeit ein zu setzen.
Keine Erfahrung mit den Bremsen - Laß Dir helfen!
Viele Teneristi bieten Tatkräftige Hilfe an. Frag diese an.
Hierbei ist die Angabe Deines Heimatortes in Deinem Profil Sinnvoll!!!
/tuar/ Paetschman /UTE/
Du kannst ja hier mal lesen:
http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=5056.msg42445#msg42445
vielleicht hilfts dir weiter.
Gruß Tom
Eine gute Anleitung.
Einzig den Tipp mit dem Brettchen einlegen in den Sattel um die Kolben nicht heraus zu schleudern würde ich ergänzen, da so auch wirklich beide Kolben bewegt werden können...
Schön, dass Du Dir die Mühe gemacht hast das einmal zu beschreiben Tom.
/tuar/ Paetschman /UTE/
Hi Leute,
was immer gerne vergessen wird sind die Bremsbeläge!
Damit lässt sich aus einer vermeindliche Gurkenbremsanlage, was unserer ST gerne unterstellt wird, eine super Bremse machen. Erst recht mit den 300mm Scheiben und dem Hauptbremszylinder der TDM.
Ich habe die Brembo rot vorne verbaut und die Bremsanlage von unten nach oben entlüftet.
Mein Kumpel, der ne LC8 SM fährt, war beeindruckt was mit meinem alten Eimer so geht. Auch bezüglich der Bremse.
Hier mal meine Informationen zu den Belägen:
Gefunden hier, wegen Copyright und so. Nein ich verdiene nichts an der Seite!
http://www.motogrip.de/brembo-bremsbelaege-hinten-fuer-yamaha-xtz-supertenere-750-rechte-bremszange-bj-1989::7113104.html
Von der Bremsleistung lägen dann noch die SX über den SA.
SA Sintermetall Belag
Farbe Trägerplatte: ROT
Linke Bremszange Vorne: ArtNr.: 07YA21SA
Rechte Bremszange Vorne: ArtNr.: 07YA22SA
SA- Sintermischung spezifisch für die Vorderradbremse, zeichnet sich durch hervorragende Effizienz untern allen Einsatzbedingungen aus. Optimale Alternative zu den Original-Bremsbelägen.
SD Sintermetall Belag
Farbe Trägerplatte: CREMEFARBEN
Linke Bremszange Vorne: ArtNr.: 07YA21SD
Rechte Bremszange Vorne: ArtNr.: 07YA22SD
SD-Sinter Off-Road. Gute Bremswirkung und Stabilität unter allen Einsatzbedingungen. Hohe Verschleißfestigkeit auch bei Einsatz im Schlamm. Weniger aggressiv als SX, daher besser dosierbar
Standard-Belag
Farbe Trägerplatte: GRAU; Vorne
Linke Bremszange Vorne: ArtNr.: 07YA2106
Rechte Bremszange Vorne: ArtNr.: 07YA2206
Das Material dieses Bremsbelages entspricht exakt dem Material, das die Motorradhersteller für die Erstausrüstung verwenden und wurde speziell für den jeweiligen Anwendungsberiech unter Erfüllung strengster Anforderungen entwickel. Die Beläge könne au Sinermetall oder Carbon-Keramik bestehen.
SX Sintermetall Belag
Farbe Trägerplatte: SILBER
Linke Bremszange Vorne: ArtNr.: 07YA21SX
Rechte Bremszange Vorne: ArtNr.: 07YA22SX
SX – Sinter Off-Road und Supermotard. Seht aggressive und temperaturresistenter Belag, empfohlen für Motocross und Supermotard. Bietet konstante hohe Bremsleistungen.
TT Carbon-Keramik Belag
Farbe Trägerplatte: BLAU; Vorne
Linke Bremszange Vorne: ArtNr.: 07YA21TT
Rechte Bremszange Vorne: ArtNr.: 07YA22TT
TT-Carbon-Keramik mit Metallanteilen, auch für den Off-Road-Einsatz geeignet: Material mit hervorragenden Dosiereigenschaften, gleichermaßen für Trocken- und Nasseinsatz kozipiert. Besonders effizient in Situationen mit schlechter Bodenhaftung, wo es auf eine gute Dosierbarkeit ankommt.
LG Stefan
300er Scheiben? Interessanter wäre zu wissen, von welchem Modell die Bremsscheiben stammen und mit welchen Adaptern du die legal verbaut hast.
Das ist ein wichtiger Beitrag!
Legal sollte es schon sein ;D
An Haltern mit ABE für 300er Bremsscheiben wäre ich auch stark interessiert.
Also bisher kenne ich nur 320er Scheiben und die gibt es mit Adaptern bei http://www.he-motorradtechnik.de/
Gruß Max
Ich gab 300er von Braking Incl. Stahlplattenadapter im Keller liegen.
Da meine Adapter keine ABE haben, wäre eine Bezugsquelle sehr hilfreich für mich. /beer/
Zitat von: Mc Gyver am 07. Dezember 2014, 10:26:54
Ich gab 300er von Braking Incl. Stahlplattenadapter im Keller liegen.
Da meine Adapter keine ABE haben, wäre eine Bezugsquelle sehr hilfreich für mich. /beer/
Welche Scheiben sind das genau??
Danke for ansvering meine frage.
Das sind halbschwimmende 300er Braking mit Bezeichnung: OOKII 16
Dann steht da noch: MIN. TH.3,5mm
Wenn also jemand Adapter mit ABE für 300er Scheiben hat oder eine Bezugsquelle kennt, wäre ich sehr dankbar.
Grüße, Peter
Hi Leute,
Sorry ich meinte natürlich die 320mm von HE
Hab ich in der Eile übersehen
LG Stefan
PS: Aber das mit den Belägen war durchaus ernst gemeint
Ich habe die 300 Scheiben der tdm mit Adapter verbaut und bin begeistert. Ist eingetragen vom TÜV
Wechle Adapter hast du dafür verwendet, bzw gibt es eine Bezugsquelle dafür?
Hallo,
fragt doch mal mal hier nach: http://www.mx-tec.eu/ (http://www.mx-tec.eu/)
Ihm hatte ich mal eine komplette Gabel mit Rad zur Verfügung gestellt und 300er Scheiben und Adapter zu fertigen.
Gruss vom Kalle!!