Hallo Jungs,
bin heut mal paar Kilometer AB gefahren (ca. 60 km) auf dem Rückweg, es fing an mit Regnen und es herrschte viel Gischt, viel dann mittendrin ein von den beiden Zylindern aus. Ich geb ja zu ich wollte heim und hab ab und an mal am Hahn gedreht (was so geht bei Regen...) Also ca. 6500 touren MEHR nicht. Zuerst ein ruckeln dann Leistung weg und man merkte dass einer die Arbeit eingestellt hat.... :o
Naja es ging weiter mit 100 km/h dann die Abfahrt wenig touren (Stadtgebiet) und schon war er wieder da...
Ich würde wegen sowaas nicht gleich posten, doch ich will am Samstag zum Wintertreffen nach Schloss Augustusburg. Morgen hab ich nicht allzuviel Zeit, deswegen wollt ich mal wissen ob ihr das Phänomen kennt und ob tatsächlich Wasser durch Regenfahrt in den Bereich der Kerzen vordringen kann...? Denn ein ausgefallenes Zündsystem wäre jetzt hier meine logischte Erklärung.
Grüße Thomas
Hi.
Hast du schon mal nachgeschaut ob die Gummidichtungen an den Kerzen richtig sitzen? Außerdem gibt es an der Seite des Kopfes ein "Abflussloch". Das sollte frei sein.
Kontrollier mal das Wasserablaufloch am Zylinderkopf. In Fahtrichtung links das Loch in der Mitte. Das geht zu den Kerzenschächten. Da sollte das Wasser, das evtl oben durch die Kerzenstecker kommt ablaufen.
Die Kerzenstecker auch prüfen ob sie porös sind...
Tom, eben warst du schneller.... Da sind wir wohl einer Meinung /beer/
Ok habt vielen Dank für die schnelle Unterstützung.
Werd ich mal schauen ob ich das Loch finde.
Aber nochmal grundlegend - gibts das Problem. Ich habe mal gefühlt und der Verntildeckel warm und trocken...
Grüße
Genauso wars bei meinem "Neuerwerb": Bei der ersten Regenfahrt die gleichen Erlebnisse.
Bei mir waren die Kerzenstecker, die mit dem grossen Gummikragen, nicht ordentlich und nicht fest in den Zylinderkopf
hineingedrückt.
Die Sauerei im leichten Regen zerlegt, (Kühler einseitig wegschrauben u.s.w.) Kerzen trockenwischen, Gummistecker ordentlich fest einpressen, und Ruhe war. Auch bei späteren starken Regenfahrten.
Ich tippe auch auf die Kerzenstecker.
Bei mir waren die Abflusslöcher frei, es hat die Feuchtigkeit genügt, die an den Kerzen haftete. Waren nicht überflutet.
Grüsse
Wilhelm
Hallo Gemeinde,
ich möchte nun mal berichten damit die vielen Helfenden mit Ihren Antworten nicht denken sie hätten umsonst gepostet....
Nach dieser Regenfahrt war ich noch paar Kilometer mit der ST unterwegs - es lilefen wieder alle beiden Zylinder aber einer immer mal wieder stockend. Ich nahm die ganze Sache zum Anlass meine "große" Jahresinspektion zu machen. Ich bemekrte schon bei den letzten Tankfüllen einen deutlich zu hochen Benzinverbrauch ca. 8 l/100km. Also heut mal das Gerät aufgebockt Vergaser mit raus - kommen neue Nadeldüsen und dabei die Kerzen mir angeschaut und siehe da eine ist korrodiert samt Stecker. Also es lag wirklich an einen undichten Kerzenstecker - ich werd mal nen neuen bestellen. Komisch ist nur - er war komplett drauch... mh...
Also danke nochmal an die die sich meinen Problem gewidmet haben.
Grüße Thomas
ich habe nach solch lustigen 1 zylinder touren vor 5 jahren, nun nen alu blech unterm Kühler gedenkelt... nun ist alles prima im regen. mit flachem koti gibts auch kein so großes problem, nur mit dem hohen.
habe allerdings seit dem fall auch gleich auf flachkoti rückgerüstet.
Meine stecker mit samt gummis sahen damals gar nicht so schlecht aus.
georg
Ich Oute mich mal....
Was ist ein Koti??
ein Kotzflügel 8)
Ich nehme mal an das du Kotflügel meinst, die man beim Bike Fender nennt, schlauer bin ich jetzt allerdings auch nich wirklich.
Sorry 😰😰
der niedrige Vorderradkotflügel verhindert, dass zuviel Wasser von der regennassen Straße auf den Zylinderblock und -kopf gesprüht wird. Die Gefahr von Zündaussetzern ist dadurch verringert. Bei' nem hohen Kotflügel kann es je nach Belag und Niederschlagsmenge sein, dass Fahrer wie Motor kräftig geduscht werden. Sind dann die Kerzenstecker nicht ganz dicht am Zylinderkopfdeckel bzw. Zündkerze anliegend, ist wohl nicht mehr gewährleistet, dass der volle Zündstrom an der Kerze ankommt. Ist übrigens bei der dicken ST, also der 1200er, auch eine Krankheit.
Oder meintest Du jetzt etwas anderes, Tom?
Schöne Grüße
Frank
Nein, meine ich nicht. Nur war der Begriff mir nicht geläufig. Das Problem mit den vorderen Fendern haben wir bei unseren beiden mit den Acerbic Cross Fendern gelöst. Passt prima in hält Wasser fern. Dazu stimmt die Kühlung mit den Teilen immer noch.
Ich hoffe, Du meinst einen amerikanischen Fender, weil ein englischer Fender ist
eher ein Rammschutz, eine Stoßstange /devil/ /devil/ /devil/ /devil/
Beim Motorrad nennt man ihn fender (amerik.) oder mudguard (engl.), beim Bike Kotflügel, Schutzblech
oder gar フェンダー? Das ist angeblich japanisch.
Net bös sein, aber ich hab mich nicht zurückhalten können, war nicht böse gemeint.
Grüsse
Wilhelm
Hi,
kein Grund, bös' zu sein. Fender kenn' ich zum Beispiel als Rammschutz beim Segelboot. Das sind diese weißen Würste, von denen mehrere seitlich an der Bordwand hängen und das Anschlagen des Rumpfs an Stegen und Kaimauern verhindern sollen. Von Kühlung sprachen wir ja auch eigentlich gar nicht. Aber, egal: wird Zeit, dass wir bald wieder raus und längere Touren machen können /tewin/
Schön' Sonntach
Frank
Motorrad mit " Fender " ?
Sieht dann wahrscheinlich so aus :
http://www.gaskrank.tv/tv/motorrad-fun/gitarre-3621.htm
;D
Könnte mir vorstellen, daß das Fahren mit nur einem funktionierenden Zylinder für die Laufbuchse des nicht-zündenenden ungesund sein könnte, da dort Benzin immer munter reingenebelt wird, aber nicht verbrennt und somit den Ölfilm im Zylinder verdünnt/zerstört. Kann das jemand bestätigen oder ist das Blödsinn?
Zitat von: thomasdd am 08. Januar 2015, 19:26:17
Hallo Jungs,
bin heut mal paar Kilometer AB gefahren (ca. 60 km) auf dem Rückweg, es fing an mit Regnen und es herrschte viel Gischt, viel dann mittendrin ein von den beiden Zylindern aus. Ich geb ja zu ich wollte heim und hab ab und an mal am Hahn gedreht (was so geht bei Regen...) Also ca. 6500 touren MEHR nicht. Zuerst ein ruckeln dann Leistung weg und man merkte dass einer die Arbeit eingestellt hat.... :o
Naja es ging weiter mit 100 km/h dann die Abfahrt wenig touren (Stadtgebiet) und schon war er wieder da...
Ich würde wegen sowaas nicht gleich posten, doch ich will am Samstag zum Wintertreffen nach Schloss Augustusburg. Morgen hab ich nicht allzuviel Zeit, deswegen wollt ich mal wissen ob ihr das Phänomen kennt und ob tatsächlich Wasser durch Regenfahrt in den Bereich der Kerzen vordringen kann...? Denn ein ausgefallenes Zündsystem wäre jetzt hier meine logischte Erklärung.
Grüße Thomas
Hallo Thomas, hatte das mal bei Trockenem Wetter. Also ich würde nen Handsprüher mit wasser Füllen und mal das da unten Fluten, wenn alles ok, darf nix passieren, ist beim Abdampfen ebenso.... Das Zeug ist relativ gut geschützt hinter dem Kühler, also sollte bei der oben beschriebenen Methode schnell was passieren.
Ansonsten, mal den zulaufschlauch zu den Vergasern runterziehen evtl. Verlängern und mal mitm Mund gut reinblasen.... Wenn dann wieder alles ok, beizeiten die Vergaserkammern von Rückständen befreien..... Das hat bei mir geholfen und es ist auch nicht wieder vorgekommen.
Viel Spass, der Fehler sollte eingekreist sein....
Gruss Croxtz
nö, scheint nix zu machen neetro, bin in italia mit einem rund 50km gefahren, allerdings sind dann nur vmax 80 sachen drin, und beim 2. mal, meine ich, bald 200km. memmingen münchen plus noch nen weiteren tag mit ner tour...
Koti ist bei mir/für mich der Kotflügel...
alle hohen sind kacke, ob acerbis oder nicht. blech unterm Kühler... müsst ihr dann bei der neuen superdicken auch machen.
Georg, die hat den Kühler ja an der linken Seite... Vorne ist oberhalb der Krümmerflansche nur die Aufhängung des Motors zum Rahmen hin. So schnell kommt da nix hoch, gibt aber trotzdem Kandidaten mit Ärger wegen feuchter und korridierter Z.-Stecker und -Kerzen.
Grüße
Franki
ja, stimmt ja, da ist das loch für die fliegen da vorne ja noch größer, so mit mit ohne kühler...
georg
da ist nur Dreck von der Straße und vom Bauern... /tewin/
Ich hatte das gleiche im regensommer dieses Jahr. 1 Woche draussen gestanden am Hotel dann 400 km auf einen Zylinder heim. Nach einen Tag in der Garage war alles gut...... Hab aber trotzdem die Zündkerzen Stecker gewechselt, seitdem alles gut