Hallo Leute ich möchte hier mal eine kleine Analyse starten. Ich ziehe ja seid ca. 1 Jahr ziemlich regelmäßig mit hohen Kilometer aufkommen mit meiner ST durch die Lande. Dieses Jahr sind wieder paar weitere Trips geplant. Bisher ist es so, dass ich noch keinen richtigen Plan habe, wie ich eine gute UND günstige akkustische Verbindung mit mein Navi herstelle... Hier kommt ihr ins Spiel!! ;D ;D Ich möchte einfach mal wissen welche Helmlautsprecher ihr nehmt/empfehtl und welche nicht.
Zu meinen Eckdaten:
Ich habe ein Schubert C3
Probiert habe ich die Helmlautsprecher von Polo ( ca. 25€ oder so) -> Der Schuberth macht in Verbindung mit mein Windschild so starke Geräusche dass da nix geht. Also viel zu leise!!
Probiert habe ich auch solche INEARS (ich hoffe das heißt so) Also Ohrstöpsel die bei meinen Handy dabei waren -> hier habe ich nach Tragzeit 1 Tag die Dinger doch schon gemerkt. Während der Fahrt gings auch super zu hören aber das Ohr tat dann abends doch schmerzen... -> Man könnte hier noch andere (im Lieferumfang enthaltene) Varianten dieser Gummidings da probieren. Habe ich noch nicht.
Ich wollt euch einfach mal Fragen mit was ihr positive oder negative Erfahrungen gemacht habt und dann mal gucken - vielelicht gibt es ja noch ein viel besseren Weg.
Grüße
Hatte zuerst die Zubehördinger vom Louis drin, sind ok, aber der Sound ist mir zumindest zum Musikhören zu mau. Daher hab mir selber welche gebastelt, da ich auch keine mit Blutooth wollte wegen des ständigen Aufladens der Akkus. Also ein Headset vom Sony Xperia Z1 mußte dran glauben, da ich ja auch eine Gegensprechanlage zum Telefonieren haben wollte. D.h. Kabel vom Headset abgelötet und an die Hörmuscheln eines Sony MDR-V55 gelötet. Diese dann (natürlich ohne Bügel) in den (Klapp-)Helm eingebaut, wobei man schon etwas vom Helm-Styropor wegnehmen muß, um die Riesenteile da reinzubekommen. Kabel sinnvoll verlegt und passt! Supersound mit fetten Bässen und telefonieren geht auch, zumindest wenn man steht, sonst gibts zu viel Windgeräusche.
Und wer jetzt sagt Sicherheitsproblem 1. durch Musikhören während der Fahrt und 2. durch Entfernen des Styropors: ja, mag sein. Ist meine Variante und muß ja keiner nachmachen.
Nachteil:
1. Das Headset vom Handy hat kein Spiralkabel wie das Teil vom Louis, daher ist es sehr lang und verheddert sich schon mal beim Auf-/Absteigen.
2. Die Sony Hörmuschel passt nicht in jeden Helm und kann evtl. durch die fette Bauform am Kopf drücken. In den Caberg Sintesi passt sie mit ein paar kleinen Abänderungen.
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.dr-big.de%2Fforum%2Fimages%2Fsmilies%2Far.gif&hash=c058952bb88651d23499a67b16228a3d525ba1b6)
Wer Musik beim Moppedfahren hört, hat die falsche Tüte drauf :)
Sony MV.... Sind ja schon massive Teile, das die gut Druck machen kann man sich vorstellen :)
Hatte mir ebenfalls mal in den 80er Zeiten etwas kleinere damals Standart Discman Bügellautsprecher reingebastelt ohne was ändern zu müssen, da diese genügend Platz bei dem Ohrmuscheln hatten. Das Kabel reinverlegt und fertig.
Gruss Croxtz
Vielen Dank schonmal an die Rat -enden!
Ich will keine Musik - sondern meine navi hören...
Ich hab nen alten Kopfhörer mit Polster für die Ohren zerschnipselt und beide Lautsprecher samt Polster im Helm verbaut.
So einer, der gegen die Ohren drückt und nicht drum herum:
Sowas in der Art:
http://i3.stycdn.net/images/2013/05/19/article/wesc/hp2202406/wesc-bongo-kopfhoerer-schwarz-weiss-1420.jpg
Dann etwa 5 mm vom Styropor rausgekratzt und das Kabel so verlegt, dass nur 10 cm an hintern Rand rausschaun.
1,5 m Klinkenverlängerung im Jackenfutter verlegt und dann zum Navi im Tankrucksack
Somit zwei Anschlussstellen und keinerlei Probleme mit herumwirbelnden Spiralkappeln(die haben mich in der Fahrschule immer gestört)
Hatte noch nie Lautstärkenprobleme, klar ab 160 sind die Windgeräusche lauter, aber auf der Autobahn braucht man das Navi sowieso nicht wirklich.
Hab übrigens ne ST mit Tourenscheibe und original Auspuff. Helm ist ein einfacher Nexo für 140€.
In-Ear hab ich auch schon ausprobiert, sind zwar toll für den Klang, aber extrem nervig beim Auf und Absetzen des Helmes. Desweiteren hab ich die Erfahrung gemacht, dass die zuviel von der Umgebung rausfiltern (Ich konnte eine Notarzt-Sirene erst zu spät hören, weil die Dinger das Ohr zu gut abdichten)
Also mein Tipp, einfach mal einen billigen Kopfhörer opfern und testen.
Bluetooth braucht man auch nicht unbedingt
Gruß
Sven
Was bei In-Ear das Nonplusultra ist (und jeder Bühnenmusiker hat der etwas auf sich hält):
Vom Hörgeräteakustiker angefertigte Einsätze für deine Ohren.
Passen perfekt, gibts aber nicht geschenkt.
Dazu In-Ear Kopfhörer mit Technologie die Umgebungsgeräusche minimiert, damit dürftest du ganz vorne dabei sein.
Sowas hat sich meine Freundin anfertigen lassen.( ca.200.-€) War bisher sehr zufrieden
Ich hör lieber dem Motor zu...
Hallo,
ja an die Kopfhörer wie sie Svoeen beschrieb dachte ich auch schon. Hast du da noch Helmpolster dazwischen oder hast das auch rausgenommen? Kannst vielleicht mal ein Bild einstellen?
Schonmal vielen Dank an ALLE - das mit den IN-EAR vom Akkustiker habe ich schon gelesen - aber nee! Ich brauch Navi dann so oft nicht, da ich Tourenvorbereitung ebenfalls als spassige Vorfreudenaufgabe halte.... ;D /tewin/
Grüße
Zitat von: thomasdd am 19. Januar 2015, 18:30:51
ja an die Kopfhörer wie sie Svoeen beschrieb dachte ich auch schon. Hast du da noch Helmpolster dazwischen oder hast das auch rausgenommen? Kannst vielleicht mal ein Bild einstellen?
Bei mir war da, wo der Kopfhörer sitzt, kein Polster sondern nur ein dünner Stoff. Das Polster war außen herum, somit hat der Lautsprecher genau dazwischen gepasst und wurde auch noch vom Stoff überdeckt.
Bild reich ich nach, da ich als Student nur alle paar Wochen nach Hause komm. Ich schau, dass ichs dieses Wochenende schaff.
Gruß Sven
So hier die Bilder:
Bei den Lautsprechern hab ich die hintere Kunststoffschale weggenommen um Platz zu sparen.
Bei Verlegen der Kabel bloß drauf achten, dass kein Zug drauf kommt, bei mir ist das Kabel zum zweiten Lautsprecher etwas in Mitleidenschaft gezogen worden und dieser ist deswegen leiser.
Teil 1
Teil 2
Brauch man das Gesäusel vom Navi wirklich;)) Aus die Tante und fertig, habe ich Auto auch;))
Kalle, so mach Ichs auch /beer/
Es reicht doch, wenn man sieht in xy km muß man abbiegen. Da schaut man halt drauf.
Früher mit Landkarte hat man weder gesehn wo man ist, noch hatte man einen vernünftigen Maßstab.
Da ist doch die mitlaufende Landkarte, die sich im Masstab anpasst ne feine Sache.
Bin froh, dass mich dabei nix zulabert
Manche hören aber auch Musik, jedem das Seine
Falls doch mal eine längere Autobahnetappe ansteht, dann lass ich mich auch mal mit Musik beschallen. Aber nur dann;)
Angenehme Nachtruhe!
Zitat von: kallein am 22. Januar 2015, 22:43:58
Falls doch mal eine längere Autobahnetappe ansteht, dann lass ich mich auch mal mit Musik beschallen. Aber nur dann;)
So mach ich das auch. 300km Autobahn werden sonst ziemlich schnell langweilig.
Das Navi benutz ich für unbekannte Gegenden, vorallem in Städten, wo der Abstand zwischen zwei Abbiegevorgängen sehr kurz ist, da hat man keine Zeit aufs Navi zu schaun.
Vorallem in Rosenheim muss man da besonders aufpassen, da jeder so fährt und über die Straße läuft, wies ihm gefällt.
Auch in den Bergen ist es toll, einfach auf die Karte gehen, sich ein Ziel raussuchen und hinnavigieren lassen. So hat man Zeit die Natur zu genießen und muss nicht schaun wos lang geht.
Das ganze soll übrigens nicht heißen, dass man unbedingt ein Navi brauch, sondern nur das es manchmal ganz nett ist.
Gruß
Sven
Hallo Sven nicht falsch verstehen Navi ja, aber ohne Beschallung😊
Sollte es doch mal um die musi gehen ;D gibt bei Conrad-online superflache teile. Kosten nicht die Welt und klingen gut.
Ganz nebenbei, meines Wissens sind In-Ear verboten. Habe in allen Helmen die Conradteile verbaut und kann sie nur empfehlen.
Wer unbedingt auch labern muss :o gibt es auch so:
http://www.conrad.de/ce/de/product/930168/IMC-Ersatz-Helm-Headset-OH-FW-OH-FW-3081-Passend-fuer-MIP-200-MIT-100-MIT-30-MIT-15/?ref=search&rt=search&rb=1
Gruss Uwe
Hallo an alle,
navi ohne Ton ist keine Option für mich - da ich mit mein Handy navigiere, dieses in meiner Innentasche habe und damit nicht sehe was los ist. Auch das Gerät in eine Wasser dichte Außenhülle zu stecken ergibt wenig Sinn - ich habe es Probehalber mal gemacht. Man sieht nichts, zumindest nicht während der Fahrt. Außerdem ist es nicht schlecht, gerade in der Stadt. Wenn jemand sagt wo man wie abbiegen soll.... :D Aus diesem Grund Navi mit Ton ich brauch da kein Bild.
@Uwe
denkst du dass die echt besser zu hören sind als die von Polo? Hab da meine Zweifel. Mein Schuberth ist aber auch verdammt laut.
Grüße
Das kommt natürlich auf die persönliche Vorliebe an und die Hardware die man verwendet.
Ich nutze ein altes Iphone 3G mit Navigon und einer Bionik-Case Hasterung und Stromversorgung über 12v-Dose.
Das Display steht einem TomTom fürs Auto nicht nach.
Möchte dich damit natürlich nicht überreden aber vielleicht hilfst anderen bei der Entscheidung.
Hallo McGyver,
ich werde mir die Halterung mal anschauen - vielleicht ist es ja eine Option.
Bionic Case - ich werde mal googlen
Grüße Thomas
Die Halterungen gibts unter anderem Namen baugleich bei Polo und Louis
@Thomas
zu denen von Polo kann ich Dir nichts sagen. Ich habe die Conradteile auch in einem Schuberth und bin mit der Lautstärke zufrieden. Aber da hat vielleicht jeder so sein eigenes Gefühl von Lautstärke ;D Allerdings kann man das bei dem Preis eigentlich ruhig ausprobieren. Im schlimmsten Fall setzt man da nicht soo viel Geld in den Sand. Eventuell kann man sie ja dann weiterverhökern.
Gruss Uwe