Hab mal paar Fragen zur Montage vom Sebring Trial:
1. Ich habe gerade festgestellt, dass die Auspuffschellen an der 3LD fest mit dem ESD verschweißt sind. Mein neuer vergammelter Sebring Trial hat solche Schellen aber nicht. - Was für Schellen brauche ich für den Sebring; bzw. wo bekomme ich die? Hab grad gemessen: 42,5 mm, gibts u. a. bei Ebay. Frage erledigt.
2. Ich habe einen Hepco und Becker Gepäckträger. Durch Zufall habe ich erfahren, dass es bei POLO 2 verschiedene Hepco und Becker Systeme für die XTZ 750 gibt: eines für Motorräder mit Originalschalldämpfer und ein System speziell für die XTZ mit Sebring Anlagen. - Muss ich davon ausgehen, dass der Sebring Trial nicht ranpasst, solange ich mein Koffersystem noch dranhabe?
3. Natürlich ist mein Original ESD nach 22 Jahren fest mit dem Krümmer verbacken. Ich werds mit viel Zeit und WD 40 probieren. Dieser Thread hier ist diesbezüglich sehr hilfreich: http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=6792.0 (http://www.tenere.de/forum/index.php?topic=6792.0)
So, für die Nachwelt ein Update zum Thema Sebring an der XTZ / 3 LD:
Die Originalschrauben für den db eater bzw. die Abdeckkappe sind bei Mizu wohl noch erhältlich; laut telefonischer Auskunft aber nicht für lau und man empfahl mir, mich im örtlichen Eisenwarenhandel zu informieren.
Jetzt finde mal in Berlin einen Eisenwarenhandel um die Ecke, bei dem Du im Schraubensortiment rumwühlen kannst!! :-\
Also Originalschrauben abgemessen und dann die Internetsuche bemüht; mit interessantem Ergebnis: ich hatte was mit 4,7 x 10 gemessen, genormte Größen sind aber 4,8 x irgendwas. 4,8 x 10 habe ich nicht gefunden über Google, sondern als kürzeste Länge 4.8 x 16. Hier gibts übrigens eine Tabelle mit DIN Größen bzw. Kernlochdurchmessern: http://www.schrauben-normen.de/kernloch-blechschrauben.html (http://www.schrauben-normen.de/kernloch-blechschrauben.html).
Eben dann nochmal gegoogelt nach "Kennzeichenschrauben"; und bei ebay bin ich dann hier fündig geworden und konnte 4,8 x 9,5 bestellen - ich denke, das wird wohl die passende Größe sein. Sind garantiert nicht schwarz, aber die Farbe ist mir ega: http://www.ebay.de/itm/111442483191?_trksid=p2059210.m2749.l2649&var=410430339045&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT (http://www.ebay.de/itm/111442483191?_trksid=p2059210.m2749.l2649&var=410430339045&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT).
Nur als Info, falls mal wieder jemand danach suchen sollte...
Lange ist es her, aber da habe ich die Schrauben im Sebring durch handelsübliche Inbusschrauben ersetzt und in die Bohrungen am ESD Gewinde geschnitten. Hat prima gehalten.
@ horschte guckst du hier http://www.schraubenscholz.de/ perfekt sortierter Laden
Danke für den Tip,
Mensch, da hätte ich doch mal in der Mittagspause hinkönnen...
Jetzt warte ich erstmal auf die Blechschrauben ausm Internet und dann mal sehen.
der löst dann auch gleich aller Kugellagerprobleme /devil/
Hi Horschte,
es kann sein dass der "normale" H&B Koffertraeger mit dem Sebring kollidiert. Die Variante fuer den Sebring ist auf der rechten Seite etwas "ausgebuchtet" und es befindet sich breits ein Traeger fuer die rechte Beifahrerfussraste am Koffertraeger.
Gruesse Thommy
Also:
Der Sebring Trial passt - und zwar perfekt! - an den originalen Hepco Becker Kofferträger für den Originalauspuff.
Die von Hepco und Becker haben mir am Telefon also Shit erzählt.
So - und nun habe ich die ersten 150 km mit meinem "neuen" alten Sebring Trial hinter mir.
Funzt. Unten rum vielleicht einen Hauch weniger Power (kann trotzdem ab 1500 U/min sauber hochbeschleunigen) und ab 2.000 U/min mit deutlich mehr Druck, sie trompetet die Lebenslust mit voller Wonne hinten raus.
Wohlgemerkt: alles mit Schweiter Düsensatz im Berliner Flachland. Läuft 1a die Gute und verbraucht 5l.
Sound hatte mich am Anfang erschreckt; allerdings scheint mit zunehmender Betriebstemperatur etwas mehr Dämpfung zu kommen.
Fetzt, da machen die 3 Stimmgabeln auch von der Symbolik richtig Sinn. ;D ;D ;D
Ein (zu) mager laufender Motor hat immer mehr Power, aber kürzer als Andere ! /devil/
Verstehe ich nicht... ::)
PS: wenn sie wirklich zu mager liefe, dann müssten die Kerzen entsprechend aussehen, was sie nicht tun. Eine 750er mit 69 PS verbraucht mit 5l/100 km sicher nicht zu wenig. Meine K (100er, 98 PS) nahm sich auch nicht viel mehr.
Zitat von: Christof am 28. März 2015, 21:50:55
Ein (zu) mager laufender Motor hat immer mehr Power, aber kürzer als Andere ! /devil/
Verstehe ich auch nicht, dachte immer, dass leichte Überfettung ( Lambda 0,9) am meisten Leistung bringt, bei entsprechend höherem Verbrauch versteht sich. Maximaler Wirkungsgrad wäre dann bei leichtem Abmagern ( Lambda 1,1) bei etwas geringerer Spitzenleistung...
Oder bin ich da falsch :o
Ich kann mich nur erinnern, das es in den Dolomiten einen wahsinnigen Leistungsabfall gab bei meiner TT, gemesen an der Wheelie willigkeit.... So, wenn Du also merkst das das Ding im Tal im 2ten aufs hinterrad geht und auf 1500m kaum noch im Ersten, dann wird da schon was dran sein, weshalb es Schluchtenbedüsungen gibt und Flachland zerstäuber....