YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Neetro am 07. April 2015, 20:56:34

Titel: Vergaserfedern gewechselt
Beitrag von: Neetro am 07. April 2015, 20:56:34
Das Thema gabs schon mal, aber ich möchts nochmal weitergeben: Hab die Vergaserfedern im Schieber gegen wesentlich weichere aus der SR500 getauscht. Sind genau gleich lang, aber weniger eng gewickelt. Kann ich nur weiterempfehlen, die Gasannahme ist sanfter und sie reagiert nicht mehr so ruppig auf plötzliche Gasweggnahme. Sind welche aus Bj. 95, die vorherigen Modelle hatten nur einen Vergaser, von denen passts nix. Bestellnummer ist 3GW-14933-00 und kosten nurn na paar Euro fuffzig, lohnt sich aber.
Titel: Antw:Vergaserfedern gewechselt
Beitrag von: Croxtz am 12. April 2015, 16:19:07
Servus, hat sich Dein Verbrauch verändert? Ich meine weil der Schieber leichter aufgeht und im Verhältnis zum Unterdruck auch weiter aufgeht?
Titel: Antw:Vergaserfedern gewechselt
Beitrag von: TheBlackOne am 14. April 2015, 10:15:31
Zitat von: Neetro am 07. April 2015, 20:56:34
Hab die Vergaserfedern im Schieber gegen wesentlich weichere aus der SR500 getauscht. Sind genau gleich lang, aber weniger eng gewickelt.

Wenn mich meine Kenntnisse jetzt nicht ganz verlassen sind weniger eng gewickelte Feder härter, und nicht weicher.
Bist du sicher dass die weicher sind, oder spielen da noch andere Kenndaten (Drahtstärke) eine Rolle?
Titel: Antw:Vergaserfedern gewechselt
Beitrag von: Der_Einsteiger am 14. April 2015, 10:37:24
Hallo neetro!
Wie wirkt sich das bei dir auf die gas Annahme aus?
gruß, Jürgen
Titel: Antw:Vergaserfedern gewechselt
Beitrag von: max am 14. April 2015, 11:23:13
Hallo Jürgen

hat er doch beschrieben

"die Gasannahme ist sanfter und sie reagiert nicht mehr so ruppig auf plötzliche Gasweggnahme"

kann ich bestätigen, habe die langen Federn aus dem Dynojetkit verbaut.

Gruß Max
Titel: Antw:Vergaserfedern gewechselt
Beitrag von: Neetro am 14. April 2015, 12:22:12
Also optisch haben die SR Federn weniger Wicklungen, sind auf jeden Fall weicher bei gleicher länge.
Der Verbrauch hat sich verbessert, ist weniger geworden. Hatte gestern 5.5L auf 100, wobei ich mir noch das Kerzenbild anschauen muß, ob das so paßt. War 70% Autobahn/Landstrasse mit 110km/h. Vorher hatte ich mit den Originalfedern 8L, aber das war nur Stadtverkehr, daher ist der Wert mit Vorsicht zu geniessen. Kann ich in ein paar Tagen aber genauer sagen, da muß ich wieder anne Tanke.
Testet die Dinger einfach mal, ich hab runde 10Eur bezahlt für beide zusammen, das is ja kein Geld. Lastwechselreaktion ist auch deutlich besser jetzt. Optimalerweise macht man die Federn rein und stimmt die (gesäuberten und revisionierten) Vergaser dann neu ab. Sollte aber auch ohne gehen so wie bei mir. Hatte sie kurz vorher erst beim Einstellen/Synchen (mit den alten Federn leider noch).
Titel: Antw:Vergaserfedern gewechselt
Beitrag von: max am 14. April 2015, 15:42:49
Ich glaube dem Vergaser ist es egal welche Federn verbaut sind, die Abstimmung ändert sich dadurch nicht wirklich.

Gruß Max
Titel: Antw:Vergaserfedern gewechselt
Beitrag von: ryna am 15. April 2015, 08:52:07
Ganz so einfach ist das auch nicht. Die Federkonstante hat Einfluss auf die Gasschieberstellung und somit auch auf die Düsennadel und Gemischbildung. Ob das bei blind im Zubehör georderten Fremdfedern auf Anhieb passt ist ein Glücksspiel.   
Titel: Antw:Vergaserfedern gewechselt
Beitrag von: Croxtz am 15. April 2015, 22:02:23
Jeder Vergaser ist ein Glückspiel :) Ryna Du hast schon recht, es ist ein Zusammenspiel aus Federwiderstand, Unterdruck und Membrangeschmeidigkeit wie weit der Schieber aufgeht, flattert oder mehr braucht um aufzugehen. Mann sollte nicht vergessen, vorne ist ein Drosselklappe. Davor der Schieber. Der Schieber dosiert Luft und Kraftstoffzufluss. Mal anders gesagt. Was meint Ihr wie hoch die Leistung des Motors sein wird wenn der Schieber blockiert wird und nicht aufgehen kann.... Er wird immer genau soviel Luft vorbeilassen wie gross die Öffnung am Schieber unten ist, unabhängig der Drosselklappenstellung. Was kann also bei in diesem Fall weicheren Federn passieren? Der Schieber geht eher auf und das Gemisch wird früher angereichert bei gleicher Nadelstellung, als mit harten Federn da der Schieber später aufgeht. Es wird aber immer Teilbereiche geben wo der Motor mager läuft und wie die Weissheit zu Vergaserzeiten war, viel Sprit=viel Leistung, wird nach oben hin eh überfettet. Die Kunst liegt nur darin die balance zu finden zwischen Verbrauch und Leistung, wo wir beim Thema wären. Schon jemand mal an ein Einspritzung gedacht einzubauen? Theorethisch gibts das zeug gebraucht von anderen Motorrädern. Die Idee wäre, El. Benzinpumpe, Einspritzdüsen, Drosselpoti, Luftthemperatursensor. "Lambada"sonde braucht kein mensch eh kein Kat drin :)
Titel: Antw:Vergaserfedern gewechselt
Beitrag von: Der Luis am 17. April 2015, 10:24:07
Mion
Wenn eine feder weniger eng gewickelt ist ist sie härter. Aber ist Der Draht auch gleich dick?

Der Schieber könnte deiner Beschreibung nach ja auch langsamer aufgehen und des wegen ist dieGasannahme weicher!

Luis
Titel: Antw:Vergaserfedern gewechselt
Beitrag von: Neetro am 22. April 2015, 20:31:11
Verbrauch hat sich von 8 auf 6.9L verbessert. Reiner Stadtverkehr wohlgemerkt. Autobahn neulich 5.5L, find ich ok, d.h. andere Feder = weniger Verbrauch. Man sollte aber das Kerzenbild im Auge behalten. Topspeed kann ich in Ösiland leider nicht testen, da hier Tempolimit 130 ist.