YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Bailu1 am 20. April 2015, 14:19:03

Titel: Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Bailu1 am 20. April 2015, 14:19:03
Moin,

gestern Abend auf der Landstraße kurz vor 00:00 Uhr fallen beide Abblendlichter gleichzeitig aus.
Hat jemand so was schon gehabt?
Ich kann nicht glauben das beide synchron durchbrennen.
Konnte die Heimfahrt dann mit Fernlicht fortsetzen.
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Tom_42 am 20. April 2015, 14:52:05
Da die 750er Super Tenere normalerweise nur ein Abblendlicht hat, nehme ich an das ein Relayumbau durchgeführt wurde. Wenn das so ist hat sich bestimmt ein Relay verabschiedet.
Zumindest würde ich das zuerst testen.
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Bailu1 am 20. April 2015, 15:38:19
Werde gleich nach Feierabend mal mit `nem Spannungsprüfer auf die Suche gehen.
Ich werde berichten.
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Franki am 20. April 2015, 15:41:27
oder Dein Regler ist durchgebrannt und hat Überspannung an Dein Bordnetz geliefert, so dass die Glühfäden geschmolzen sind. Batterie ist ok?

Beste Grüße
Frank
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Christof am 20. April 2015, 17:50:20
Ich würde auch erst mal bei laufendem Motor die Bordspannung messen, der Hinweis auf den Regler ist nämlich sehr gut.
Ja und dann die Verkabelung der Scheinwerfer (wenn auf doppel H4 umgebaut) und das zuständige Relais, sowie die Plusleitung (Sicherung) prüfen.

Bin gespannt,
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Franki am 20. April 2015, 18:25:19
anderseits sind die Fernlicht-Glühfäden ja nicht gleich durchgebrannt. Aber die werden ja auch weniger genutzt und von daher wahrscheinlich: robuster. Schwierig, schwierig. Wenn's aus der Batterie nicht schwefelig müffelt, kann's natürlich auch an der Zuleitung liegen. Wie lang waren die Lampen denn verbaut? So 25.000 Km halten so Leuchten ja immer - je nach Vibrationsverhalten natürlich...

Grüße
Franki
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: uwemol am 20. April 2015, 18:58:45
Aber wenn der Regler hin ist, sollten doch die restlichen Leuchtmittel auch übern Jordan sein
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Franki am 20. April 2015, 19:08:26
is' nicht gesagt. Bei mir waren es "nur" das Abblendicht und die Batterie hatte gekocht. >:(
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Bailu1 am 20. April 2015, 21:04:00
Guten Abend zusammen,

Spannung am Stecker gepüft, Spannung vorhanden.
Alsö neue Birnen rein.
10 Km gefahren und Birnen durchgebrannt. :o
Nur mit einem Lämpchen gemessen da gerade kein Messinstrument zur HAnd.
Gerade bei Dämmerung ist mir aufgefallen das Blinlicht und Cockpitbeleuchtung sehr hell ist.

Meint ihr das ist der Regler?

Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Christof am 20. April 2015, 21:17:00
Mit ziemlicher Sicherheit .  :o
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Bailu1 am 20. April 2015, 21:19:09
Wo bekomme ich guten Ersatz, evtl. auch gebraucht?
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Christof am 20. April 2015, 21:38:48
Kauf Die einen guten 6poligen bei Kedo und schließ ihn so an , wie hier schon oft beschrieben.
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Franki am 20. April 2015, 23:27:15
Bei der AT nimmt auch der Drehzahlmesser Schaden und die CDIs können flöten gehen. Anscheinend ist die ST robust gebaut... Sei froh, dass es nur die Birnen sind!

Grüße
Franki
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: max am 21. April 2015, 06:43:52
Ich drücke mal die Daumen das es noch nicht zu spät ist.
Bei meiner Dicken durfte ich direkt Batterie und Lima mittauschen.

Gruß Max
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: thomasdd am 21. April 2015, 07:13:34
Hallo,

die Daumen drück ich natürlich auch!!  /beer/

Aber mal eine andere Sache - Schon mal jemand eine Schutzbeschaltung (Supresserdiode mit Vorsicherung) gebaut? Die sollte ja bei Überspannung die Spitzen ableiten, wenn länger anhaltende Überspannung dann sollte die Vorsicherung kommen - gebe ja zu sollte gut abgestimmt sein damit man nicht ständig die Sicherung wechseln muss.
Vielleicht geht auch im ersten Moment ein Varistor. Geht ja nur um den Schutz der Elektrik. Anlasser muss natürlich parallel dazu betrieben werden!! Aber dem Anlasserrelais sollte das "bisl" Spannung egal sein!

Wenn mans dann als Diagnose baut könnte man mit nen FlipFlop auch eine LED ansteuern, die mir signalisiert, dass es Überspannungsspitzen gegeben hat....

Grüße Thomas
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Gernot am 21. April 2015, 08:39:30
Supresserdiode - ist das sowas Ähnliches/arbeitet das so ähnlich wie eine Zenerdiode? (Hatten wir bei unseren Engländern, bei Alternator-Limas)
Na, dann zeichne mal, mit Angabe der Bauteile, daß das Zeugs halt so bei ca. 14,5 Volt anfängt, sich sein Geld zu verdienen....wäre glaubich nicht schlecht.

Grüsse
Wilhelm
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: thomasdd am 21. April 2015, 13:17:49
Hallo Gernot,

ich guck mal wenn ich eine Minute finde was sich auf die schnelle ergibt.

Ich denke bis 15V oder leicht darüber würde ich erst anfangen "abzuschneiden"...

Grüße
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Bailu1 am 21. April 2015, 13:38:14
Hallo,

wovon redet ihr?
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Bailu1 am 21. April 2015, 16:01:06
Sind eigentlich alle Regler XTZ 750 gleich?
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: max am 21. April 2015, 17:11:25
Das ist der Standardregler für die XTZ 750

http://www.ebay.de/itm/like/310298537207?lpid=106&chn=ps

ohne Kühlrippen also nicht ideal.

Gruß Max
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Gernot am 21. April 2015, 17:19:36
>>Das ist der Standardregler für die XTZ 750>>> Bis zirka (?) 1992, dann hatten sie den grösseren mit Rippen und 5 oder sechs Anschlüssen.

Wir reden von einem elektrischen Bauteil, das genau dasselbe macht wie der Regler machen sollte, er leitet alles über 15 Volt (oder je nach verwendetem Bauteil) zur Masse und vernichtet es dadurch.
Das heisst, praktisch zwei Regler in Reihe, dann kann nix passieren.
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: max am 21. April 2015, 17:50:39
Stimmt irgendwann sind sogar die Jungs von Yamaha darauf gekommen das der Regler nichts taugt.
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Tom Paris am 21. April 2015, 23:11:38
Machs doch nicht so kompliziert. Ein simpler, billiger Spannungsmesser ins Cockpit gebaut und du hast stets Gewissheit , ob elektrisch alles knorke ist.
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Tom Paris am 21. April 2015, 23:15:18
Wenn der Regler dauerhaft über 15 V bringt, ist es nicht Gesund mit nem Spannnungsspitzennehmer zu regeln. Der ist nur für kurze "Spitzen" zu gebrauchen. Daher der Name. Bei Dauerüberspannung geht der in Arsch.

Gibts übrigens bei Conrad. http://www.conrad.de/ce/de/product/857474/Kemo-Ueberspannungsschutz-12-V-M168
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Gernot am 22. April 2015, 06:26:23
Wäre sicher auch nur als Absicherung in Verbindung mit 'nem Voltmeter ideal.
So ein Voltmeter hab ich übrigens in allen meinen Yamsen eingebaut, einen chinesischen, kotet fast nix.
Nur - die 660er hatte zuerst den kleinen Regler, den mit nur 4 Anschlüssen, da war die Anzeige zu vergessen, völlig irre und zeitweise ausfallende Anzeige. Das Voltmeter war nämlich in der Nähe des Reglers eingebaut.
Anzeige in Nähe des Reglers - zu vergessen, Anzeige des Voltmeters, wenn ich es unter gleichen Bedingungen an das Rücklicht hängte, in Ordnung.
(http://de.eachbuyer.com, und dann Voltmeter eingeben)
Grüsse
Wilhelm
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: thomasdd am 22. April 2015, 07:08:21
Hallo Jungs,

ich wollte und werde das bei meiner nie in die TAT umsetzen! War nur mal vor mich hingedacht. Aber letztendlich reicht eine Supressordiode, von mir aus auch ein Varistor, oder gar eine Z-Diode (hierbei zu erwähnen, dass es sich nicht wie man denken könnte um den Zener effekt sondern um den avalanche effekt handelt!  ;D - klugscheißmodus am Morgen muss mal sein), die von Ihrer Strombelastung deutlich die Vorsicherung übersteigt. Dann sollte die auch nicht "gleich" kaputt gehen! Kosten denke ich maximal 2€ - habe aber tatsächlich nicht recherchiert.

Gebe aber ehrlich zu, dass ich noch nie die Bordspannung mit dem Oszi betrachtet habe und damit auch keine Aussage über Oberwellen / Spannungsspitzen geben kann. Aber die Batterie sollte schon einiges wegbügeln.

Wie gesagt war nur vor mir hingedacht und manchmal sind ja solche Gedanken bereits umgesetzt oder können jemanden helfen.

Grüße
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Gernot am 22. April 2015, 07:21:16
<<<< ;D - klugscheißmodus am Morgen muss mal sein>>>>

Lawine hin oder her, bergauf oder bergab, die Zener-Diode hiess in allen englischen Pamphleten "Zenerdiode".
Andrerseits: Was will man von den Engländern, wenn der Hauptelektriker Joseph Lucas hiess? /tewin/

Lucas quality philosophy:

A gentleman does not motor about after dark.   /devil/ /devil/

Grüsse
Wilhelm
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Bailu1 am 22. April 2015, 10:33:30
Habe ich das richtig verstanden?

Habe einen neuen Regler mit 6 Anschlüssen.

Die weißen an die LIMA.

Rot und braun an + des Akkus und schwarz an - des Akkus
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: hannopedi am 23. April 2015, 06:43:49
Das hast du genau richtig verstanden.
Ich hab mir zur Lima noch drei neue gelegt und verlötet.
Viel erfolg.
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Sartene am 23. April 2015, 09:22:11
Hi,

den oben genannten Regler AUF KEINEN FALL KAUFEN!!!! Das ist der alte problembehaftete!!!!! Dieser wurde in der Serie 1993 gegen einen besseren und leistungsfähigeren ausgetauscht!!!!!

Der "neue" hat Kühlrippen....und geht nicht so oft in die Knie.

Dieser wäre der Richtige: http://www.ebay.de/itm/Spannungsregler-Gleichrichter-RGU-212-YAMAHA-XTZ-660-XTZ-750-XV-1000-XV-250-/350879697540?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item51b20f4a84

Besorge Dir einen bei KEDO. Dann ist für immer Ruhe!!

Viel Erfolg.

Kaleu  /tuar/

/tewin/

Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Bailu1 am 23. April 2015, 10:49:10
Genau diesen habe ich gekauft. Juhu. :D
Aber jetzt noch mal zu dem braunen Kabel.
Habe gelesen dieses kabel soll an Zündungsplus angeschlossen werden.

Jetzt meine Frage:

An Zündungsplus oder Dauerplus?
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Christof am 23. April 2015, 11:03:05
Klemm einfach mal an Plus an und mache eine Spannungsmessung bei laufendem Motor.
13,5-14,...V sollten da sein, dann ist Alles gut! Die drei Weißen direkt an die Kabel die aus der Lima kommen !
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Bailu1 am 23. April 2015, 11:07:14
Also Dauerplus.
So wird`s gemacht.

Werde dann mal berichten wie es mit der Spannung steht.
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Mc Gyver am 23. April 2015, 21:20:58
Theoretisch kannst du jeden Regler nehmen, der bei aktuellen japanischen Mopeds verbaut ist. Kommt er aus einem Moped mit ABS kannst du sicher sein, daß er ausreichend Strom liefern kann.
Ich hab's auf jeden Fall so gemacht und einen von ner Yamaha R1 drin.
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Bailu1 am 23. April 2015, 21:27:59
So, komme gerade aus der Garage.
Der Regler ist verbaut, Spannung im Leerlauf mit Abblendlicht : 14,1V (Doppelscheinwerfer)
mit Fernlicht 14,0V
Bei einer Drehzahl von 3500 liegt die selbe Spannung an.
Ich denke das ist OK?
Titel: Antw:Abblendlicht Totalausfall
Beitrag von: Mosses am 23. April 2015, 22:03:41
Hallo,

also im Standgas hat der keine 14,0 Volt ausser standgas ist zu hoch

erst so ab 2500 - 3000

saludos

auch mit zwei scheinwerfer von der TDR mit relais