Hier mein erster Versuch ein Sitzbank zu polstern und neu zu beziehen. Der Grund liegt nahe, da der Sitzbankkern der XTZ zu weich ist und nach einiger Zeit der Hintern schmerzt.
Ich wollte das der Sitzbereich härter und breiter wird und nach vorner schmäler zuläuft.
Als Sitzbankkern habe ich einen geschlossenen Schaumstoff gewählt mit einem Raumgewicht von (140 kg/m³).
Zu beziehen bei Kickstarter Classic.
Hier die Vorgehensweise:
1. Sitzbank erst einmal vom alten Leder befreit.
(https://lh3.googleusercontent.com/-el9u5kPnlzQ/VVjN553sA3I/AAAAAAAAADo/74UNMPX9mqY/s2048/20150222_163939%252520%252528Copy%252529.jpg)
2. Danach ein Raster auf die Sitzfläche zeichnen (habe ich vergessen zu fotografieren), damit später beim zuschneiden beide Seiten symmetrisch sind.
Dann kann es losgehen. Am besten geht es mit dem elek.Brotmesser von Mutti, geht auch mit einem Metallsägeblatt.
(https://lh3.googleusercontent.com/-0UTX_H1SgSk/VVjN5tl_k8I/AAAAAAAAAI8/-3ZFsm5tbvM/s2048/20150223_082941%252520%252528Copy%252529.jpg)
3. Sobald der neuen Sitzkern eingearbeitet und verklebt wurde ( am besten geht der Kraftkleber von Würth ), geht es an den Feinschliff, hier eignet sich am besten die Flex mit Schrubscheibe auch Fächerscheibe genannt mit einer Körnung von 120.
Hier kann man auch schon erkennen, dass die Bank vorne schmäler wird, dem Hund gefällt es ... :D
Die Kerben die mit der Flex entstehen können, kann man nachher noch kaschieren.
(https://lh3.googleusercontent.com/-9iyksXN-hng/VVjOZvLHt9I/AAAAAAAAAEU/hvff-dPF36c/s2048/20150418_160940%252520%252528Copy%252529.jpg)
4. Nun nimmt man den Schaumstoff zur Egalisierung
der Oberfläche. ( gibt es bei Kickstarter im Paket dazu)
Der Schaumstoff lag bei mir schon etwas länger , deshalb der Farbunterschied.
(https://lh3.googleusercontent.com/-1J2UJ6kpFy8/VVjOsbm1MqI/AAAAAAAAAIo/71608b6mGa4/s2048/20150502_182800%252520%252528Copy%252529.jpg)
5. Jetzt wird es ernst , die Bank wird neu bezogen. Das Kunstleder bekommt man bei jedem Sattler, es sollte Wasserabweisend und Benzinfest sein. Ich habe für einen Meter 15,00 Euro bezahlt.
Werkzeug: Heißföhn, scharfe Schere und Tacker. Ich habe einen preiswerten Handtacker genommen und hat damit gut funktioniert. Die Klammer hatten die Länge von 6mm.
Der Sattler gab mir noch ein Verstärkungsband damit die Klammer beim tackern nicht das Leder durch schlägt, jedoch war mir hier der Aufwand zu groß oder ich war noch zu ungeübt.
(https://lh3.googleusercontent.com/-ImSRtlHD6RM/VVjJrbWCFEI/AAAAAAAAACM/HGJi6KD2u18/s2048/20150516_172357%252520%252528Copy%252529.jpg)
6. Damit der Kern nicht bei Regen zu nass wird, nimmt man ganz normale Klarsichtfolie, bevor das Kunstleder zum Einsatz kommt.
(https://lh3.googleusercontent.com/-XIzGIX9oWmQ/VVjJrOwk_qI/AAAAAAAAACQ/RpleQb-k-5w/s2048/20150516_172818%252520%252528Copy%252529.jpg)
Hier erkennt man auch die Selbstentrieglung von RetroRaid, die ich fest verschraubt und mit Dirko Rot zugekleistert habe.
(https://lh3.googleusercontent.com/-_lNKa19ijMU/VVjJpY3vQ2I/AAAAAAAAABc/bhht8Cs0ClU/s2048/20150516_172824%252520%252528Copy%252529.jpg)
7. Für mich kommt hier der schwierigste Teil, das Leder kommt auf die Sitzbank. Zu erst tackert man das Leder vorne und unter Spannung hinten fest, danach die Seiten. Das Leder sollte mit dem Föhn immer wieder erwärmt werden, die Hitze macht es dehnbarer.
Man benötigt sehr viel Geduld, ich musste auch wieder Klammern entfernen den Stoff wieder erwärmen und neu Klammern.
Ich habe diese Schritte nicht fotografiert sondern nur das Endresultat.
(https://lh3.googleusercontent.com/-7-rXKx0ZcII/VVjJrYys63I/AAAAAAAAAB4/kRia2UyqmGg/s2048/20150517_142446%252520%252528Copy%252529.jpg)
(https://lh3.googleusercontent.com/-GfsyfugOpwo/VVjJrCOenpI/AAAAAAAAACk/Yide9zZV8yA/s2048/20150517_142455%252520%252528Copy%252529.jpg)
Hier das Ergebnis auf der Tenere. Jetzt steht nur noch eine lange Probefahrt aus, ob der richtige Sitzkern gewählt wurde.
Die erste Sitzprobe fühlt sich auf jeden Fall schon einmal gut an, die Schmälerung wirkt sich sehr positiv aus ob im Sitzen oder beim stehen.
(https://lh3.googleusercontent.com/-LVbLl3bPzx8/VVjJRSUjSpI/AAAAAAAAABM/VF74XL3rKSM/s2048/20150517_143841%252520%252528Copy%252529.jpg)
(https://lh3.googleusercontent.com/-2wSOgrMwOLM/VVjJqrqRq8I/AAAAAAAAACY/rfzhX0Z-XH4/s2048/20150517_143833%252520%252528Copy%252529.jpg)
(https://lh3.googleusercontent.com/-wkP0WtBoloc/VVjJqwctx3I/AAAAAAAAABw/_35IvsTefVs/s2048/20150517_143827%252520%252528Copy%252529.jpg)
(https://lh3.googleusercontent.com/-p2WF5J3IMqk/VVjJrQQh_BI/AAAAAAAAACI/BHYGEyf49os/s2048/20150517_143820%252520%252528Copy%252529.jpg)
Ich hoffe Euch hat mein Beitrag gefallen, freue mich auf Feedback, sollten noch Fragen im Raum stehen , nur zu.
Frank :D
Kompliment !
Freu mich auf ein Probesitzen ;D
Hallo Frank,
Respekt für das Ergebnis ! Sehr schön gemacht und auch beschrieben.
Benzingetränkte Grüße
Sandmann2
TOP Ergebniss.
Super Arbeit.
Gruß Tom
Sieht sehr gut aus :D
schön geworden
Nimmst Du Auftragsarbeiten an?
Sehr gelungen. Welche Schaumstoffstärke hast du genommen ?
Gruß Max
Also mir wäre 140 zu hart.
...stimmt Raum Gewicht beträgt 140, bin heute etwas länger gefahren bis jetzt noch frei von Gesäßschmerzen, bin aber nächste Woche auf einer längeren Tour unterwegs, dann wird sich zeigen ob 140 zu hart ist, sollte das der Fall sein, werde ich den 140 Kern halbieren und /durch 120 ersetzen. Wobei ich über zeugt bin das Personen mit 90 kg mit 140 Raum Gewicht bestens klar kommen.
@max , sorry aber das war meine erste Bank und seit dem weiß ich das jeder Sattler sein Geld verdient hat. Würde ich nur für den Eigenbedarf machen...
???????????? ich wollte nur wissen wie hoch der Schaumstoff ist bzw. wie dick, es gibt dort verschiedene Stärken.
Was hat das mit Eigenbedarf zu tun ???
Hallo Max , ich hatte Mckormic gemeint.
Die Matte ist 5cm dick. Das originale Sitzbankpolster ist ca. 7 bis 9 cm dich/hoch so das noch genug Futter übrig bleibt.
Danke das hilft mir weiter.
..schließe mich an. Sehr feine Arbeit!
Danke schön.
Kaleu /tuar/
/tewin/
So, von einer langen Tour wieder zurück . Die Schaumstoffstärke hat sich als richtig erwiesen.
Reine Fahrzeit mit kurzen Pausen waren sechs Stunden, der Hintern hat es ohne Schmerzen ausgehalten.
Meine Gewicht liegt bei 85 Kg.
Wurde ich die Sitzbank noch einmal aufbauen würde ich noch eine Lage 120iger ca. 1cm dich darüber legen, dann wäre es perfekt.
Hallo mgc
tolle Arbeit!!!. Waren letzte Woche im Vercors. Popo hat sehr gelitten und ich denke auch über die Bearbeitung der Sitzbank nach.
Deine Arbeit gefällt mir wirklich gut. Kannst du mir bitte den Bedarf des Polsterschaumes/Kunstleders ggf. mit Preis und Bezugsadresse als PN mitteilen?
Wie hat sich die Länge der Tackerklammern bewährt, ist 6mm die richtige Länge ? Wäre das Verstärkungsband notwendig?
Vielen Dank
LG Franz
Hallo Franz,
den Schaumstoff bekommst Du hier.
http://www.kickstartershop.de/de/Sitzbaenke-Zubehoer/SITZBANK-Schaumstoff-5cm-Kaschierschaum (http://www.kickstartershop.de/de/Sitzbaenke-Zubehoer/SITZBANK-Schaumstoff-5cm-Kaschierschaum)
Für Kunstleder würde ich bei den Sattlern in der Nähe einmal nachfragen, der Quadratmeter sollte nicht so teuer sein. Oder auf Ebay nachschauen, kann man dort auch bestellen.
Die Klammern mit 6mm sind genau richtig, längere würde ich nicht nehmen und kürzere halten nicht.
Das Verstärkungsband ist nicht unbedingt notwendig, bei mir hat das Leder bis jetzt nicht gelitten, auch die Klammern haben sich nicht gelöst.
Viel Glück beim Handwerken....
Frank
Vielen Dank Frank für die tolle Anleitung!
Habe mich dadurch auch an meine Sitzbank rangewagt.
Ich habe RG120 Schaumstoff verwendet.
Nach erstem Probesitzen kommt sie mir nun deutlich härter, um nicht zu sagen, fast zu hart vor. Muss, dass dann mal bei einer längeren Ausfahrt genauer testen.
Danke für den Link zu Kickstarter. /beer/Das dort bestellte Sitzbankequipment wurde ultrafix geliefert. Inzwischen habe ich damit die Soziabank an der Tiger umgepolstert; mit 4cm Erhöhung passt jetzt der Kniewinkel.
Zitat von: mgc am 15. Juli 2015, 21:34:31
@ Stev, schaut Klasse aus und wenn man es einmal gemacht hat, denkt man, war doch gar nicht so schwer.Der 120 sollte passen, bei mir passt der 140ziger. Jeder Arsch ist anders...

Ja, wobei zu Beginn dachte ich noch das es richtig scheusslich werden würde :)
Der Tipp mit dem Metallsägeblatt war super. Habe das Meiste damit gemacht. Eine Flex hatte ich leider nicht zur Verfügung.
Wie hast du den Kaschierschaumstoff verwendet? Ich habe den dann nämlich draufgeklebt und da ich mir den Schaumstoff separat gekauft hatte wußte ich auch nicht genau wie dick und fest der sein sollte. ich entschied ich mich für einen 1cm dicken "mittelhart"....was letztendlich recht gut ging.
ja, am Anfang hatte ich auch gedacht " man das wird nix" aber nach und nach kamen die Konturen und es sah immer besser aus.
Den Kaschierschaumstoff soll man auch kleben Um Unebenheiten zu entfernen würde ich den Stoff nicht zu hart wählen, eher weich bis mittelhart. Bei mir war die Stärke 0,5 cm und hat auch gereicht.
Bei Kickstarter ist der Kaschierschaumstoff in der Lieferung enthalten.
gruß Frank
Danke für die Info...ok nächstes mal mit 0,5cm! :) /angel/
Was machen denn eure Sitzbänke ? Immernoch zufrieden?
Ja...
Ja ist ok. Einen Ergonomiepreis werde ich damit sicher nicht gewinnen aber deutlich besser als zuvor ;D
Hab mich heute auch mal daran gemacht meine Sitzbank neu zu poltern und zu beziehen.
Ich hätte nicht gedacht, dass es so einfach ist und so schnell geht.
Ich hab dafür ca 7 Std. gebraucht.
Verwendet habe ich eine 5cm dicke 120kg/m³ Schaumstoffplatte.
Für Sozia hab ich einen Teil der alten Bank als Erhöhung genommen, da dieses Bereich, im Gegensatz zum Fahrerbereich, noch nicht durch gesessen war.
Verklebt hab ich die einzelnen Teile mit Kontaktkleber.
Der Tipp mit dem elektrischen Bratenmesser ist echt gut.
Für den Kaschierschaumstoff(auch mitverklebt) hab ich 1cm starken gewählt, würde aber wahrscheinlich auch mit 0,5cm gehen.
Das Kunstleder ist total billiges ist bleibt auch nicht lange drauf.
Ich wollte es erstmal probieren, wie gut es funktioniert und ausgiebig Probefahren. Dann kann ich auch noch dran rumschneiden.
Der Fahrerbereich ist ein bisschen höher und breiter. Der Soziabereich ist etwa 2-3cm höher als original.
Hier mal das Ergebnis:
Respekt für diese tollen Arbeiten!
Ein Hinweis für ambitionierte Selbermacher: Sprecht mit dem Satttler über die Form der Sitzbank und was Ihr an Aufbau vorhabt! Das Kunstleder hat eine Kett- und eine Schussrichtung in der Gewebearmierung. Und wie man die zur Hauptspanungsrichtung anordnet ist nicht ganz unwichtig für die Verarbeitung und Haltbarkeit der Bank.
Was nützt es, wenn nach 1 jahr die Bank krumm wie ne Banane gezogen ist oder das Leder an den Seiten eingerissen?.
Die ST-Bank ist leider ein Kandidatn für solche Probleme, da die hochgezogene Nase die Oberseite stark unter Spannung setzt. Nicht umsonst sind umgepolsterte Bänke oftmals genäht (zwei- oder dreiteilig) - das hat nicht nur optische Gründe... Kein Sattler macht sich gern solche Arbeit, wenn es nicht sein muß - zumal die Nähte ja auch immer Schwachstellen und Wassereintrittsorte sind.
Statt des Ausgleichsschaums allein kann man auch Polsterwatte (Diolenwolle) verwenden. Die wird ebenfalls nur leicht angeklebt und gleicht Unebenheiten vom Rumsäbeln recht gut aus. Zudem ermöglicht das Diolen-Vlies eine leichte Bewegung zwischen Bezug und Schaum, was den Abrieb auf der Innenseite vermindert.Reine Schaumpolster neigen auch mit Folie drüber zum Durchscheuern der Bezüge.
Bitte nicht als Gemecker am gezeigten verstehen, das sind wirklich gute Handwerksarbeiten und der Ansatz des Selbermachens allein schon sehr lobenswert!
Gruß
Roman
PS: Das oben Geschriebene ist keine Theorie, sondern (leider) jahrelange Erfahrung mit selbstgepolsterten Exemplaren im Auto- und Motorradsitzbereich. Polsterer- und Laienarbeiten unterscheiden sich dann irgendwann doch ein wenig in Haltbarkeit und Strapazierbarkeit - aus genannten Gründen.
PS2: Meine mitgekaufte, grüne (Augenkrebs)Bank ist auch so ein typisches Exemplar - abgepolstert auf Teufel komm raus (ohne Härteänderung natürlich), schick benäht aber die Nähte und Nahtbiesen seitlich an der absolut verkehrtesten Stelle platziert, Gewebelage 90° verdreht UND das grundfalsche Kunstleder... Ergebnis: Durchgescheuert und faltig durchgesessen nach wenigen km ohne echte Belastung... Vom Ziehen an den Schenkelinnenseiten aufgrund der viel zu eckigen und weichen Kernform will ich mal gar nicht reden :-\
Mein Sattler wollte auch irgendwas mit 2... da hab ich nicht mehr zugehört... Bin dann zu nem anderen hab den gefragt ob er mir reste von nem Verbundschaum verkauft und n bissl Kunstleder, mit 25 Euro war ich dann versorgt. Im Discounter gab es noch nen Tacker um 6 Euro, also mut und los. el. Brotmesser, ausgeschnitten, das n bissl was weiches noch zwischen Kunsstof und Neuem Sitzpolster ist, dann den "zähen" Verbundschaumstoff, glaub er war 5cm dick, drauf, und aufs mopped. Probesitzen. Wenn Höhe und Form gut, mit der Flex angepasst damit es auch nach was aussieht... (Heisser Tipp nicht in der Wohnung flexen die sch... fliegt überall hin). Mit ner dünnen Faserdecke die riefen kaschiert und fertig war das meisterstück. Das Lederaufziehen ist anstrengend und braucht ne technik damit es glatt wird (Hatte meins in der Sonne liegen lassen, war extrem geschmeidig, also an der engesten Stelle anfangen.... Der nette effekt, jetz ist die Sitzbank hart und reisetauglich, sitze jetz voll auf dem Motorrad statt drin, was ein komplett anderes Fahrerlebnis ist... Also nicht lang rätseln machen, das wird schon....
Bild wär auch mal schön !
Ok, dann kommen mal Bilder von meinem ersten Versuch. Die alte Sitzbank war durchgesessen und ich sitze eh gerne etwas härter. Daher Sitzbank mit 140er Verbundschaumstoff neu gepolstert und bezogen. Werde mir allerdings das nächste Mal einen vorgenähten Bezug besorgen. Ist zwar etwas teurer, aber das beziehen ist ja ne Arbeit für jemanden der Vater und Mutter erschlagen hat.
Gruß ,M.
Saubere Arbeit!
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mein Polsterversuch mit dem schwarzen Universal-Bezug war zwar schon recht ok, dachte mir aber: Eigentlich muss da ja der vorgenähte Bezug mit dem Yamaha Schriftzug drauf. Gedacht getan.....
Die 11 Euro die der Universalbezug gekostet hat werde ich verschmerzen und mit der Übung vom letzten Mal ging es sehr flott....
Peace, M.
Sieht sehr anständig aus /beer/
Oh ja, das hat was /beer/
Gruß
Roman
@ Domi
Das 93er Disko-Dekor war das geilste!
HAHA.. ja, dachte als ich sie mir kaufte, dass ist too much Disco. Aber inzwischen gefällt mir genau dieses Dekor auch am besten /-/. Klar Sonauto oder Chesterfield sind die Coolen 8), aber an der Tanke erfreue ich mich jedes Mal an den Blicken :o von der immer gleich aussehenden GS Fraktion...... :P Ich denke da geht es einigen voi Euch gleich.
So, jetzt aber gut, sonst landet der Post noch in der Plauderecke... /devil/
Peace,M. /beer/
Nach diverseren selbst bezogenen Sitzbänken, wollte ich mal etwas neues ausprobieren. Ein Airhawk hat mich schon lang gereizt, war mir aber immer zu teuer und als Zusatzkissen, das ja nie richtig zur Sitzbank gehört und immer aufbaut, hat es auch nicht meinen Ansprüchen genügt ;)
Jetzt werden sich manche denken, so ein Schwachsinn, aber ich wollte es ausprobieren, da es sowas am Markt ja noch gar nicht gibt.
Als ich dann im Supermarkt diese Montagekissen für 5€ das Stück gesehen hab, dachte ich, die probier ich aus 8)
Also erstmal so Probe gesessen und die Position der Kissen festgelegt.
Die Sitzbank war vom Vorbesitzer der 660er schon für seine Frau etwas abgespeckt worden, ich hab dann lediglich den vorderen Bereich etwas umgearbeitet, sodass die Bank schmaler wird.
Dann die Kissen drauf gesetzt und die Löcher für die Schläuche gebohrt.
Mit Panzertape die Kissen fixiert, 5mm Kaschierschaumstoff drüber und dann erstmal einen alten Bezug aufgezogen. Wenn sich rausstellt, dass es gut funktoniert und nichts mehr geändert werden muss, kommt dann ein neuer Bezug drauf.
Damit sich die Luft nicht so schnell von einem ins andere Kissen drückt, habe ich in die Schläuche Drosseln(von meiner Vergaser-Synchronisierung) eingebaut. Vorher ging das so schnell, dass bei einer Gewichtsverlagerung, das eine Kissen sofort leer war.
Bild 5 zeigt die Bank ohne Luft, Bild 6 und das Video mit starkem Luftpolster(das ist viel zu hoch und zu hart, soll aber zeigen was möglich ist)
Fazit:
Erste Sitzprobe in der Garage: Ich bin begeistert, hätte nie gedacht, dass es so gut wird. Der Komfortgewinn ist enorm. Natürlich muss sich das ganze erst noch auf der Langstrecke bewähren, aber der Unterschied zwischen Schaumstoff und dem Luftkissen ist jetzt schon deutlich spürbar.
Am Anfang hatte ich noch Bedenken, wie sich der Bezug mit den unterschiedlichen Höhen verhält. Aber auch das ist kein Problem, keine Falten, keine übermäßige Spannung, wenn es aufgepumpt ist. Es reicht wenn es soweit aufgepumpt ist, dass in der Mitte ein Luftpolster von einem 1cm entsteht, dann verteilt sich die Luft so gut, dass man nirgends direkten Kontakt zum Schaumstoff hat.
Wenn alles gut geht, komm ich damit zum Wintertreffen.
Gruß
Sven
Hier noch das Video:
https://photos.google.com/share/AF1QipPk440egHajiceLlidUaQbLmeWChb-CiB5u9vOBy4D7oS1q3VtIYawjSm5wAwyfsg/photo/AF1QipM4pD2uPSvMCIpDZhtyaVQz-HCfT76I3jR-cVuA?key=YTVucm1CV2Q4b0FrbEMtMGlCdHNOaE05X0tUZ0JR (https://photos.google.com/share/AF1QipPk440egHajiceLlidUaQbLmeWChb-CiB5u9vOBy4D7oS1q3VtIYawjSm5wAwyfsg/photo/AF1QipM4pD2uPSvMCIpDZhtyaVQz-HCfT76I3jR-cVuA?key=YTVucm1CV2Q4b0FrbEMtMGlCdHNOaE05X0tUZ0JR)
Sowas hatte ich auch im Kopf als Komfort Verbesserung gehabt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hallo ihr Selbstbezieher,
gleiches habe ich auch schon im Sommer gemacht, mich aber unheimlich mit den Klammern und dem Klammergerät abgequält. Für die Elektrotacker gibt es Baumarktmäßig kaum flache Klammern, die nicht geleich auf der anderen Seite heraus kommen und der Versuch mit drei unterschiedlichen Modellen, war der reine Frust. >:(
Entweder ging die Klammer wegen der schwach eingestellten Stoßkraft nicht rein, oder durch und bei jeden zweiten/ dritten Schuß kam denn eine zweite mit und die Führung war schon wieder blockiert. Zuletzt habe ich einen nichtelektrischen Handtacker genommen, der dabei am Besten abschnitt.
Wie und mit welchen Geräten/Klammergröße habt ihr den Bezug befestigt?
Bis dann Fairlane
Benutze einen Wolfcraft Handtacker ( schwarz , silber ) und 6mm Klammern . Funktioniert ganz gut .
Hallo
auch ich benutze einen Handtacker von OBI mit kurzen klammern funktioniert einwandfrei und solange man das nicht den ganzen Tag machen muß tut es da auch ein Handtacker. Elektrotacker kannman genauso wie Elektonagler abhaken. Wenn man hier Geräte will die funktionieren muß man Geld in die Hand nehmen sonst hat man jeden 3. Schuß Ladehemmung. Das hat einfach was mit Fertigungspäzision und ordentlichem Material (auch beiden Klammern) zu tun. Ich hab mir für meinen Hausbau einen Drucklufttacker von Prebena geholt und die dazugehörigen Klammern, da gibt es keine Ladehemmung auch nach zigtausend Schuß. Für´s Sitzbank beziehen tut es aber ein ordentlicher Baumarkthandtacker, man will ja hier keine 30mm klammern verschießen - es sei den man ist Fakir ;D.
Gruß
Christoph
Zitat von: Svoeen am 26. Dezember 2019, 10:37:32
Hier noch das Video:
https://photos.google.com/share/AF1QipPk440egHajiceLlidUaQbLmeWChb-CiB5u9vOBy4D7oS1q3VtIYawjSm5wAwyfsg/photo/AF1QipM4pD2uPSvMCIpDZhtyaVQz-HCfT76I3jR-cVuA?key=YTVucm1CV2Q4b0FrbEMtMGlCdHNOaE05X0tUZ0JR (https://photos.google.com/share/AF1QipPk440egHajiceLlidUaQbLmeWChb-CiB5u9vOBy4D7oS1q3VtIYawjSm5wAwyfsg/photo/AF1QipM4pD2uPSvMCIpDZhtyaVQz-HCfT76I3jR-cVuA?key=YTVucm1CV2Q4b0FrbEMtMGlCdHNOaE05X0tUZ0JR)
Welche Kissen genau hast du genommen?
Link?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Zitat von: Cosmo am 31. Dezember 2019, 10:54:26
Welche Kissen genau hast du genommen?
Link?
Es waren die rechteckigen vom Norma:
https://www.norma-online.de/at/angebote/ab-mittwoch,-11.12.19/profi-werkzeug-fuer_echte-heimwerker-t-102750/hebe-und-montagekissen-i-102940 (https://www.norma-online.de/at/angebote/ab-mittwoch,-11.12.19/profi-werkzeug-fuer_echte-heimwerker-t-102750/hebe-und-montagekissen-i-102940)
Rechteckig
280 x 130 mm
Belastbarkeit max. 135 kg