YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: madmax81 am 10. Juli 2015, 08:43:41

Titel: Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: madmax81 am 10. Juli 2015, 08:43:41
Hallo,
es wird ja bei den XTZ 850 Umbauten immer wieder das zu kleine Volumen der XTZ Airbox bemängelt. Was wäre denn, wenn man die Box auf nur einen Luftfilter umbauen würde? Sprich den Luftfilter auf einer Seite raus und die Box dort verschließen. Das würde das Gesamtvolumen der Airbox ja vergrößern. Die Frage ist nur, ob dann trotzdem noch jeder Zylinder homogen Luft bekommt.

Was meint ihr dazu? Hat schon jemand Erfahrungswerte diesbezüglich?

MfG
Madmax
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Christof am 10. Juli 2015, 09:31:44
Hab noch nie gehört, das die XTZ Airbox bei Umbau auf 850 zu klein ist  :o
Wieso wird das Volumen der Box größer, wenn man einen Filter weglässt ?
Wenn, dann geht es doch nur um die Luftmenge, die über die Öffnungen der Box angesaugt werden kann und ob da die 100ccm mehr auffallen, wage ich zu bezweifeln.
Machst Du jetzt aber eine Seite zu, kommt das sicher nicht mehr hin.
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: DeWill am 10. Juli 2015, 09:48:55
?? auf einer Seite den Kasten verschließen und dann mehr Volumen bekommen? Dann noch die Zufuhr um 50% reduzieren? Ich komm nicht mit...

Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: DeWill am 10. Juli 2015, 09:56:06
Zitat von: Christof am 10. Juli 2015, 09:31:44
Hab noch nie gehört, das die XTZ Airbox bei Umbau auf 850 zu klein ist  :o5
Wieso wird das Volumen der Box größer, wenn man einen Filter weglässt ?Wenn, dann geht es doch nur um die Luftmenge, die über die Öffnungen der Box angesaugt werden kann und ob da die 100ccm mehr auffallen, wage ich zu bezweifeln.
Machst Du jetzt aber eine Seite zu, kommt das sicher nicht mehr hin.

...das Volumen des XTZ Kastens ist auf jeden Fall zu klein, er ist geradezu lächlich winzig (nur Cagiva schießt mit der Größe des Lufi-Kastens den Bock ab...). Der Kasten soll die Luft beruhigen und einen stetigen Fluss bereitstellen. Schau dir mal den Kasten der R6 an: 600ccm und nahezu vom Volumen doppelt so gross wie der der ST, nicht so ganz ohne Grund ;-)

Gruss,
Willi
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: madmax81 am 10. Juli 2015, 10:08:16
Es geht mir nicht um die Luftmenge die angesaugt werden kann sondern um das Luftvolumen welches in der Airbox Platz hat. Es ist ja so, dass das Volumen der Airbox Einfluss auf den Drehmomentverlauf hat. Je größer die Airbox, desto vorteilhafter wirkt sich das auf das Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich aus. Im Super Tenere Network Forum haben einige Leute die Luftfilter umgedreht und so umgebaut, dass die Elemente nicht in die Airbox hineinragen. Durch den so gewonnenen Platz in der Airbox hatten sie gemessen gleich mal 2-3 PS mehr.

Grundsätzlich denke ich mir, dass der Motor auch mit einem Filterelement noch genug Luft bekommen müsste. Die TDM Airbox hat ja auch nur ein Filterelement.

Da die beiden Kammern der XTZ Airbox an der Oberseite ja verbunden sind, kann sich die Luft auch auf beide Kammern verteilen, auch wenn sie nur mehr auf einer Seite angesaugt wird. Die Frage ist, ob der Verbindungssteg ausreicht um einen homogenen Luftfluss für beide Zylinder bereit zu stellen.

Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: madmax81 am 10. Juli 2015, 10:10:55
Danke, dass du meine Meinung teilst DeWill
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: horschte am 10. Juli 2015, 11:26:58
Bei der Diskussion hier sage ich mir, es käme auf einen Versuch an.
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: tommy am 10. Juli 2015, 12:07:56
Hallo nur mal so nebenbei Yamaha hat bei den Xt600 Modellen ab 1990 den Luftfilterkasten vergrößert und bei der Yamaha TT600R auf gewaltige 8 Liter !!!! schaut mal die Rally yze an was die für einen mächtigen Papierfilter hat !!!! Gruß Tommy
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Croxtz am 10. Juli 2015, 14:06:08
Möchte auch nur meine Senf dazu geben.... Ein Lufi Gehäuse hat die Aufgabe die Luft zu beruhigen und auch die Ansaugfrequenz zu unterstützen, kennt noch jemand das 2 klappen System von Opel, bei kleiner Drehzahl grosses Gehäuse offen, bei hoher drehzahl direkte Luftzufuhr oder kleines Gehäuse.... das Thema Luftfilter hat was mit dem Füllungsgrad zu tun. Mann muss sich bei der Ventilüberschneidung einen Sog im Auslass vorstellen (Rückstau im Auspuff kommt zum tragen) der wiederum frischluft reinzieht. Je mehr Luft da reinkommt, umso mehr brennbares ist drin (deshalb 16V motoren, haben bei hohen drehzahlen besseren Füllungsgrad so wie auch unser 5 ventiler, darum geht oftmals untenrum beim Auto nicht viel).... Dadurch das ventile auf und zu gehen, wird dieser strom immer wieder unterbrochen, so "schwappt" die Luft hin und her, oder wird beschleunigt (Angesaugt) und wieder abgebremmst (Ventil schliesst). Wenn ein Luftfilter gross ist, hat er viel Luft dazwischengelagert (Volumen), ist er eher klein, brauchts nen grossen Luftfilter der den Durchsatz sichert. Es bedarf einer grossen Versuchsreihe das Optimum zu erzielen, wenn man dies wollte. Klar laufen moppeds auch mit offenen Luffies, nur Ihr wollt doch optimieren oder nur Probieren? 
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: madmax81 am 10. Juli 2015, 14:54:12
Klar geht's mir ums Optimieren. Deshalb werde ich mal temporär umbauen und die Lambdasonde dran hängen. Dann kann ich mir zumindest ein Bild von der Versorgung der Zylinder machen, ob diese auch mit einem Lufi gleichmäßig ist oder nicht.
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Croxtz am 10. Juli 2015, 15:04:57
Hallo Max, bin mal auf deine Ergebnisse gespannt. Denn die Labdasonde misst ja nur das Mischverhältnis, Mager oder Fett. Was Du mit deinen Luffi ja erreichen willst ist eine optimierte Leistungs-Drehmomentkurve. Das kannst Du nur unter last ausprobieren, denn die Drehzahl sagt ja irgendwann es kommt genug nach oder auch nicht.... Eine Unterdruckuhr im Luffi wäre da vielleicht aufschlussreicher als eine Lambdasonde die nur sagt bin zu fett oder zu mager aber nicht aus welchem Grund...... Muss aber auch mal laut fragen, warum will man eine 2 Luffifilter anlage unbedingt auf 1 Luffi umbauen, wenn dann doch noch n paar löcher gebort oder gleich K&N, die lassen was gscheid durch..

Was auch nicht zu vergessen wäre ist ja das ein gewisser unterdruck auch für die Membranen übrig bleiben muss, sonst bräuchte dynojet nicht noch andere federn....

Gruss Croxtz
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Christof am 10. Juli 2015, 16:45:59
Für vielleicht 3 PS , die man sowieso nicht spürt und auch nicht braucht so einen Zampano machen ...!?  /devil/
Ich fahr liebe ne Runde  /-/
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Croxtz am 10. Juli 2015, 16:59:28
Geb Dir recht Christof, nen Youngtimer verbasteln ist schon an sich fragwürdig. Bin immer froh wenn so wenig wie möglich dran ist was kaputt gehen kann und am ende nix davon kaputt geht. Morgen ist DR Offroad in Suhl, da werd ich mal hinschauen, denke jemand aus der Dicken Fraktion sollte da präsent sein, sonst wären ja nur Doktoren (DR) da ;)

Viel spass und schönes Woende zusammen.
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: madmax81 am 10. Juli 2015, 18:35:06
Keine Angst! Verbasteln tu ich meine Dicke nicht. Wer will kann sich ja hier davon überzeugen (http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,10216.0.html).

Trotzdem will ich natürlich im Rahmen des Möglichen das Beste aus meinem 4TX Umbau herausholen.

Ich schwinge mich jetzt ebenfalls auf meine Dicke! Gute Fahrt und ein schönes Wochenende euch.

Mad
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: thomasdd am 10. Juli 2015, 19:43:11
Mist DR - offroad?? Wieso erfahr ich sowas niiiieee!!!!!  ??? Leider nun schon was vor morgen abend...
@croxtz vielleicht machst ja nen paar Bilder und schreibst ein KLEINES Resumee? Irgendwo hier im Forum bei "Dingens, Treffen, Trallala..." und gibst mir dann bescheid?! Wäre Klasse!!  :D  /tewin/

zu der Airbox - interessantes Thema - Also die Schlussfolgerungen würde ich controvers diskutieren... Durch Ventilüberschneidung und Rückstau im Auspuff kommt es zum "Unterdruck"... ich weiß nicht - aber so eine Airbox ist doch nix wie ein Kondensator! Elektrotechnisch gesehen ist das doch viel einfacher zu erklären und dann ergibts auch Sinn! - wir haben ein Verbraucher der zyklisch arbeitet. Diese Zyklen unterliegen dann auch noch Schwankungen. Um diese auszugleichen,  benötigt es einen "Pufferspeicher" da unter Umständen die geforderte Luftmenge nicht durch die Lufis gezogen werden kann... ( so stell ich mir das vor) Interessant wäre es zu wissen ob jemand eine Leistungsmessung mit einen Motor (3vd) mit original Airbox und mit xtz Airbox hat??

Persönlich glaube ich aber, dass es vielleicht ein paar PS bringt oder nimmt (je nachdem) die aber für Fahrer unserer Fahrzeuge irrelevant sein sollten. Ich lese hier ab und zu von Geschwindigkeiten die manche fahren und "irgendwelche" Probleme feststellen - die bin ich mit dem Fahrzeug noch NIE gefahren!!! Meine läuft maaaaaaaaaaaaaal beim Überholen 140 km/h - aber das wars dann schon - dafür fährt sie mich jeden Tag auf Arbeit, in den Urlaub, zu Freunden, zu diversen Treffen,..... Was soll ich sagen wir sind ein TEAM!  /tewin/

Achso und wenn ich RASEN will - dann R1!!!  :D

Grüße
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: madmax81 am 10. Juli 2015, 20:38:36
Ein paar PS mehr auf dem Papier sind natürlich auch schön aber gar nicht mal das aller Wichtigste.

Am Wichtigsten ist in Wirklichkeit die Charaktaristik des Motors und da spielt die Airbox samt Komponenten nun mal eine nicht unwesentliche Rolle.

Alleine der Querschnitt der Ansaugschnorchel (und ich meine damit die Schnorchel mit denen der Filter Luft ansaugt) verändern die Motorcharakteristik bei der XTZ Airbox schon spürbar. Ich nehme an, das hängt auch damit zusammen, dass die Airbox eben nicht soviel Luft vorrätig halten kann und es damit umso mehr darauf ankommt dass Schnorchel und Filter die richtige Luftmenge passend zu Drehzahl und Belastungszustand nachliefern können. Wenn diese Grundvoraussetzung nicht gegeben ist, wird auch das Abstimmen der Vergaser zur Sisyphusarbeit.
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Mc Gyver am 10. Juli 2015, 23:20:04
Man könnte die Airbox als Kondensator sehen und elektrisch betrachten, dann wär der Auspuff aber eine Spule, will sagen, es handelt sich um einen Schwingkreis oder Bandsperre.
Akustisch sind wir eher bei der Realität, wenn wir es als Musikinstrument betrachten. Es geht so oder so um Resonazfrequenzen. Wenn ein Parameter verändert wird, muß woanders nachgeglichen werden. Und ja, im Auspuff entstehen Unterdrücke, die die Zylinderspülung beeinflussen.
Ich bin auch der Meinung, dass die Airbox an dich zu klein ist und mit TDM-Motor sowieso.
Aber es muß abgestimmt sein um eine Verbesserung zu erreichen. Wenn man viel Zeit und Muse investiert, bekommt man da bestimmt auch Was hin. Mit Lambda-Messung kann man zumindest kondolieren wohin die Reise geht. Mehr Yluft heißt ja such mehr Sprit, damits wieder stimmt. Wenn du auf den unteren Drehzahlbereich schielst, um mehr Drehmoment zu bekommen kannst du ja auch versuchen die Ansaugschnorchel zu verlängern...
Ich hab mit Einbau von Mikuni TDMR40 mein Zielerreicht. Lufi Original mit leicht größeren Ansaugtrichtern, Mikunist mit ABE-Bedüsung für TRX und Arrow-Endtopf. Ich war so zufrieden, dass ich weitere Experimente direkt abgehakt habe. Die geht untenrum prima und dreht frei bis oben. Unter 4000 darf man min Vollgas geben, was bei Flachis aber Noel ist, da sonst die Gassäule zusammenbricht.

Wünsche weiterhin. Viel Spaß und Erfolg beim Experimentieren, Peter
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Christof am 11. Juli 2015, 06:44:18
Ich frage mich, wie die TDM von der Stelle kommt, denn deren Airbox ist noch kleiner ... ::)
Hier mal Daten, die wichtiger sind als PS
3VD Motor mit TDM Bedüsung in XTZ Airbox, Edelstahlkrümmer und altem Arrow .
Motorlaufleistung ca. 160000km, Verbrauch
4,2- 5,5 L/100, Ölverbrauch ca 1L auf 7500km

PS ??? Topspeed ??? Fahr- und Reisespass +++
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Gernot am 11. Juli 2015, 06:52:38
...und ob ich zwei oder drei PS mehr habe......
Da wärs ja noch gescheiter, ich nähme 20 Kilo ab, wäre trotzdem noch kein Hungerknochen.
/tewin/

Grüsse
Wilhelm
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Mc Gyver am 11. Juli 2015, 09:37:30
Ich finde es immer interessant, wenn sich andere Gedanken über ihr Moped machen, was verändern wollen und ihr Fahrzeug dabei besser kennen lernen und mehr über die Funktion(en) darüber erfahren. Und es gibt viele hier, die schon sehr lange ihr Fahrzeug haben und dadurch auch schon sehr viel mehr darüber wissen. Bestimmt hat der ein oder andere in der Vergangenheit auch viel experimentiert und seine Erfahrungen gemacht. Und bestimmt war da auch der ein oder andere Irrweg dabei.
Brauch man mehr PS? Brauch man mehr(-teiligen) Tank? Brauch man mehr USD-Gabel, Sitzbank, Cockpit? Der eine ja, der andre nein...
Macht es Spaß am Moped zu basteln?

Jemand hat als Signatur:
Lass ein jeden wie er ist, dann kannst auch du sein, wie du bist.

Das finde ichs ein sehr schönes Motto.

Soweit meine 2 Cent. Grüße Peter
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Stefan am 13. Juli 2015, 09:09:27
Die Aussage die drei PS oder paar Nm merkt keiner ist nicht ganz richtig.
Man merkt die schon!
Wenn der Motor bei einem gewissen Drehzahlbereich Gang und damit Geschwindigkeit von den vorhanden 65Nm (nur als Beispiel) alleine schon 45Nm zum Überwinden der Fahrtwiderstände (Luftwiderstand, Hangabtriebskraft, usw.) braucht, bleiben noch 20Nm zum Beschleunigen.
Bei einer Steigerung von 5Nm in diesem Bereich hat man auf einmal 25% mehr Kraft zum Beschleunigen.
Das merkt auch eom Grobmotoriker!

Zum Lufikasten.
Meiner ist seit langen draußen. Die Unterseite der Vergaser ist mit mit einer Abdeckung versehen, die die Vergaser und die Ansaugluft vor der Abwärme des Motors schützt und die K&N sind mit dem Deckel nach vorne gedreht. Damit ist das Ansauggeräuch halbwegs OK.

Auf dem Prüfstand war ich auch mal um festzustellen, dass die Abstimmung mit ner Sprungsonde doch nicht so optimal ist.
Wir haben zwar nur 5PS mehr gefunden, jedoch im oberen Bereich hat sich die Überdrehfähigkeit des Motors stark gebessert.
Die Leistung bei 7500 1/min ist um bis zu 10PS gestiegen.

Da ich auch die Steuerzeiten über Langlöcher in den Nockenwellenkettenräder verändert habe, schlummert da auch noch etwas Potential.
Ich war wohl zu vorsichtig was den Auslassbegin betrifft. 4° früher wäre wohl gut. Das war zumindest die Aussage des Tuners als ich ihm mein Steuerzeitendiagramm gezeigt habe.
Da werde ich noch was Ändern wenn mich die Langeweile plagt. Tut es aber im Moment nicht und die Kiste läuft selbst im Moment besser als je zuvor.




Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Christof am 13. Juli 2015, 09:45:27
7500 Umdrehungen klingt nach der idealen Reisedrehzahl... /devil/
Dazu noch verbesserte "Überdrehfähigkeit" (ein bisher unbekannter Testwert), was erwartet man eigentlich mehr von einer 25 Jahre alten Reiseenduro auf einer schönen Motorradtour auf europäischen Autobahnen.
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Stefan am 13. Juli 2015, 10:17:56
Einen geilen Motor, der unten heraus super zieht. (Deswegen war ich mit den Steuerzeiten auch vorsichtig und habe keine scharfe Nockenwelle verbaut.)
Einen geilen Motor, der in Mitte schön Kraft hat.
Einen geilen Motor, der nach oben heraus eine Drehfreude an den Tag legt, die Spass macht.

Und genau das habe ich!

Keine Ahnung wie manche Ihre Tenere fahren, aber meine muss auch mal außerhalb der Autobahn zeigen, dass sie gut geht.

Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: madmax81 am 13. Juli 2015, 10:40:32
So, habe am Wochenende mal ein bisschen experimentiert. Die Grundidee mit nur einem Luftfilter funktioniert nicht wie gedacht. Allerdings habe ich mich dann meinen Luftfilter-Ansaugschnorcheln gewidmet. Ich muss sagen, das hat sich ausgezahlt. Sie spricht jetzt super an und dreht auch nach oben hin sehr befreit. Man glaubt es kaum, wie sich kleine Änderungen im Ansaugbereich auswirken können.

Hitzeschutz für Vergaser und Tank kommt dran, sobald ich meinen Tank wieder mal abbaue. Überlege auch die Ansaugschnorchel noch etwas von der Motorwärme abzuschotten.
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: DeWill am 13. Juli 2015, 10:45:39
Zitat von: Christof am 13. Juli 2015, 09:45:27
7500 Umdrehungen klingt nach der idealen Reisedrehzahl... /devil/
Dazu noch verbesserte "Überdrehfähigkeit" (ein bisher unbekannter Testwert), was erwartet man eigentlich mehr von einer 25 Jahre alten Reiseenduro auf einer schönen Motorradtour auf europäischen Autobahnen.

....wie wärs mit ner Virago für dich (Hauptsache ne Yamsel): Kannste schön während der Fahrt Blümchenpflücken und nebenbei noch'n Pfeifchen zur Beruhigung inhalieren  /devil/

Maach et,
Willi
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: madmax81 am 13. Juli 2015, 11:10:27
Auch wenn meine Dicke nicht mehr die Jüngste ist - durch die Gegend tragen tu ich sie auch nicht immer. Außerdem fahre ich kaum Autobahn sondern viele kurvige Land- und Bergstraßen und da macht es schon richtig Spaß wenn man gut Druck beim Raus-beschleunigen aus den Kurven hat und der Motor mit Freude bis zum roten Bereich dreht. 8)

Die Motoren halten das schon aus. Man muss sie nur richtig warm fahren und immer schön mit Öl versorgen. Das ist das Wichtigste für die Motorgesundheit und eine lange Lebensdauer!
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Stefan am 13. Juli 2015, 11:35:21
@ Madmax81 @DeWill

Ich hätt's nicht schöner sagen können!
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Franki am 13. Juli 2015, 12:06:54
ist wohl eher auch eine Glaubensfrage. Ich persönlich täte mich schwer, alterehrwürdiges Eisen zu treten. Und bei hohen, wechselseitigen Belastungen ist ja auch das Fahrwerk gefordert. Da sollte dann auch alles stimmen und in Ordnung sein. Es verschleißt ja nicht nur der Motor. Jeder, wie er will. /-/

Grüßle
Franki
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: horschte am 13. Juli 2015, 12:34:47
Ich gehöre auch eher zu denen, die ihren Motor und die betagte Technik möglichst lange am Leben erhalten wollen. Drehzahlen von 7.000 U/min hatte ich bisher noch nie, der Druck aus dem Keller reicht mir völlig - und ich sage das bewusst vor dem HIntergrund, dass ich vorher 6 Jahre einen Vierzylinder mit 100 PS und 100 Nm hatte.

Der XTZ 750 Motor ist im Originalzustand definitiv kein Langweiler, sondern ich empfinde ihn als treuen und arbeitswilligen Gesellen.

Trotzdem stelle ich mir einen Umbau auf 3VD schön vor, sofern er dann weiterhin so pflegeleicht bleibt. Ich hab gelesen, die Vergaserabstimmung des 3VD will penibler ausgeführt sein und ist sensibler als die beim 3LD - und das schreckt mich ab.

Beim alten 2V-Boxer hatte ich seinerzeit die R80GS Zylinder durch welche von Siebenrock ersetzt um auf 980ccm zu kommen und dann noch ein anderes Zahnrad für den 5. Gang einbauen lassen um die Drezhahl zu senken. Alles andere - auch die "kleinen" Vergaser - blieb und ich war froh über den Leistungszuwachs. Wenn das mit dem 3VD genauso einfach ist, dann baue ich mir morgen einen ein.  ;)

Ansonsten lasse ich meine 750er so wie sie ist - und trotzdem lese ich sehr gerne, was die geschätzten Technik-Freaks hier so alles drauf haben, planen, diskutieren und gönne jedem seine Wunschdrehzahl.

/-/
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: Stefan am 13. Juli 2015, 13:13:06
Off Topic
Die alte BMW-Technik in Ehren, aber sie ist nun wirklich nicht die neueste. Ich will nichts gegen 2V-BMW's sagen, das sind schöne Maschinen.

Jedoch was manch einer hier wohl gar nicht mehr auf dem Radar hat:
Als die ST750 auf den Markt kam, war sie mit modernster Technik ausgestattet.
Das war und ist ein Sportmotor gerade der 750 hat eigentlich erst im oberen Bereich seine Vorzüge gegenüber der AT ausspielen können.
Kein 2 Zylinder hat den Dauertest in der Motorrad damals so gut überstanden wie die ST. Da war fast alles noch im Toleranzbereich.
Von solchen Werten haben BMW und Ducati noch nicht mal geträumt.

Wenn der vor 25 Jahren drehen durfte, was spricht heute dagegen? Die Mechanik ist nicht brüchig geworden!

Der Ventiltrieb ist auf jeden Fall für 8000 1/min gut, was grenzwertig ist bei 8000 1/min ist die Belastung auf den Pleuellagern.
Überdrehen mag der Motor nicht, Überdrehen im Sinne von in den roten drehen. Der 750 ist da etwas pflegeleichter bzw. unempfindlicher.

Ansonsten ist der Motor von der Mechanik her noch up to date.
Eine Sache fehlt zu den ganz neuen Aggregaten, der Versatz der Zylinderlaufbahnachse zur Kurbelwelle zur Verringerung der inneren Reibung.
Eigentlich ein alter Hut, wird aber seit Neuesten wieder gerne genommen.
Wie alt weiß ich zwar nicht, aber so alt, dass mein Professor im Fach Kolbenmaschinen, der vor 25 Jahren kurz vor der Rente stand, von einer eigentlich alten Technologie gesprochen hat.

Evtl. noch ein Hinweis:
Überdrehfähigkeit ist nicht Überdrehen!
Überdrehfähigkeit ist, wenn nach dem Leistungszenit die Leistung nicht sofort einbricht.
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: madmax81 am 13. Juli 2015, 13:46:00
Sehe ich auch so Stefan. Wenn die Technik im Motor in Ordnung ist, kann man den heute genau so drehen wie damals. Ansonsten den Motor überholen und dann wieder seinen Spaß damit haben. Wenn man die Überholung selber machen kann, ist das auch nicht so teuer. Ein paar Stunden Arbeit stecken halt drin. ;)

Aber mal wieder zurück zum Thema. Ich fahre meinen 4TX Motor jetzt mit originalen Lufis und angepassten Ansaugschnorcheln. Also die Originalen vom Lufi abgetrennt und dann die eigenen eingebaut. Mit den originalen Schnorcheln bekam der 4TX Motor einfach zu wenig Luft. Wie das beim 3VD aussieht weiß ich nicht.

K&N habe ich auch probiert. War aber nicht so mein Ding. Die sind vor allem laut und ohne Flachi fast nicht abstimmbar da sie keinen so linearen Lieferverlauf haben als die originalen Filter.
Titel: Antw:Airbox Umbau XTZ 850
Beitrag von: horschte am 13. Juli 2015, 14:30:29
(Nur kurz zum Erklären: alte BMW Technik (2V Boxer) ist das eine, den 16Ventiler in der K (die ich direkt vorher hatte) kann man aber wohl kaum als "alte BMW Technik" bezeichnen. Ich hatte auch andere Erfahrungen, z.B. offene ZRX 1100 oder GSX 1100G und auf die Gesamtschau aller meiner bisher gefahrener Maschinen von 150 bzw 1200 ccm bezog sich meine Aussage, dass mir der 750er nicht schmalbrüstig daherkommt - das nur zur Klarstellung, ansonsten gerne wieder back to topic...)