Hallo Kollegen,
Rechtzeitig vor meiner Korsika-Tour in zwei Wochen hat mich der Kupferwurm jetzt auch erwischt. Vielleicht hat ja jemand eine zündende Idee für mich und kann mir helfen. Natürlich habe ich die SuFu schon ausgiebig bemüht und auch schon den einen oder anderen Tip umgesetzt, leider bisher ohne Erfolg.
Also von Anfang an: Seit einigen Wochen springt die Maschine nach mehreren Tagen Standzeit (so ca. 1 Woche) mangels geladener Batterie nicht mehr an. Im Frühjahr startete sie nach 3 Monaten Winterpause allerdings noch problemlos. Die Batterie (Gel-Akku) ist letzten Herbst neu reingekommen.
Ich habe zuerst den Ladestrom gemessen, war mit 13,3 Volt bei eingeschaltetem Doppellicht (separat über Relais verkabelt) zwar nicht berauschend, aber auch nicht katastrophal niedrig. Trotzdem habe ich die Tips hier im Forum befolgt, und zuerst mal alle Stecker und Leitungen kontrolliert. Eine Steckverbindung zur LiMa war schon etwas angekokelt, also habe ich getreu dem elektrischen Evangelium den ganzen Schmodder rausgeworfen, und die LiMa samt Regler direkt mit der Batterie verkabelt und mit 30A abgesichert. Und siehe da, jetzt habe ich bei voller Beleuchtung bei 5000/min satte 14,2 V Ladestrom. So weit, so gut. Leider entlädt sich die Batterie aber weiterhin. Die Ruhestrommessung ergab einen konstanten Stromverbrauch (Anzeigebereich am Multimeter 200mA, angezeigter Wert 0,4). Der Wert fällt auf Null, sowie ich die neue Sicherung zwischen Batterie und LiMa/Regler ziehe. Kann der Regler denn ohne Zündung Strom verbrauchen ? Oder liegt die Urache ganz woanders, und ich habe irgendwo einen Denkfehler ? Bin für jeden Tip wirklich dankbar...
Hört sich wirklich danach an das dein Regler Strom verbraucht. Entweder anderen Regler ausprobieren/messen, oder einen Schalter einbauen sodas du den Regler notdürftig wegschaltest wenn das Moped abgestellt ist. (Notlösung für unterwegs)
LG Mille
Hast noch irgendeinen zusätzlichen Verbraucher verbaut??? USB-Steckdose z.B.?
Gruss vom Kalle!!
Ich muss den Vorrednern ☺️ recht geben. Das hört sich nach defektem Regler an, oder nach etwas defektem das nicht Serie ist. Wenn die Büchse aus ist, mach mal den Regler raus und miss noch mal. Wenn der Verbraucher weg ist hast du einen defekten Regler. Wenn nicht musst du weiter suchen.
😬
Nachdem an der genannten Sicherung nach der Neuverkabelung ja nur noch der Regler und die LiMa dranhängen, kann es eigentlich nicht mehr viel anderes sein. Ich habe zwar noch ein paar andere Gimmicks wie Kettenöler oder 12V-Steckdose, aber die sind extra abgesichert und scheiden nach ziehen der jeweiligen Sicherung als Übeltäter aus.
Mir war/ist nur noch nicht ganz klar womit der Regler in Ruhe Strom verbrauchen kann.
Der Regler besteht auskehrenden Halbleitern. (Dioden, Regeltransistoren, IC, etc.) wenn er mal etwas Überspannung "gemacht" hat durch schlechten Kontakt zur Batterie kann es schon mal passieren das einer dieser Halbleiter in Mitleidenschaft gezogen wird, Beispielsweise einer der Regeltransistoren, er kann zwar noch halbwegs funktionieren hat aber Kriechströme.
Hab das schon oft bei meiner Arbeit erlebt im Bereich von Steuerelementen.
LG Mille
Hallo,
zustimmendes Nicken - Regler prüfen !
Andere Frage:
WO ist du auf Korsika unterwegs ???
Wir sind ab dem 17.08. in der Gegend um Porto- Vecchio, vielleicht kriegt man ja ein Treffen aufn Bier (PIETRA !!!!) hin !
Am 12.08. gehts leider schon wieder zurück. Schade, hätte mich gefreut... wir werden auf der ganzen Insel unterwegs sein, haben 3 verschiedene Hotels an unterschiedlichen Enden gebucht und werden von da aus Tagestouren machen.
Den Regler habe ich heute gewechselt, bin gespannt auf das Ergebnis. Das Multimeter zeigt aber schonmal keinen Stromabfluss mehr an. Denke das passt jetzt :)
Schade....aber schon mal viel Spaß und komm mit ganzen Knochen wieder heim /-/ /angel/
Es darf nicht wahr sein... heute wollte ich die Maschine anlassen - schon wieder leere Batterie. Jetzt gehen mir aber rapide die Ideen aus. /mecker/
Wo hast Du den Ruhestrom damals gemessen , nur zwischen Batterie und Regler ?
Wenn das Relais, das vom Zündschloss angesteuert den Strom freigibt, nicht abfällt könnte doch auch hier Energie verloren gehen.
Wie genau hast Du den Regler angeschlossen?
Gemessen hatte ich zwischen Batterie-Minuspol und dem (abgenommenen) Massekabel. Als Regler habe ich einen 5-poligen SH650A-12 verbaut, Masse direkt an den Rahmen, Plus über 30A-Sicherung direkt an die Batterie, und die 3 Wechselstromleitungen direkt an die LiMa, ohne Umweg über den Hauptkabelbaum.
Zitat von: Christof am 26. Juli 2015, 17:38:55
Wenn das Relais, das vom Zündschloss angesteuert den Strom freigibt, nicht abfällt könnte doch auch hier Energie verloren gehen.
Nur, um dazuzulernen: Was für ein Relais steuerst Du vom Zündschloß aus an? Hast Du da einen Schaltplan, den man aufsaugen kann und wo man verstehen kann, was mit dem Relais besser ist?
Die üblichen Umbauten und Verbesserungen habe ich gemacht und auch aufgezeichnet, aber Relais? Was schaltet das?
Grüsse
Wilhelm
Ich hatte vor nicht allzu langer Zeit ein ähnliches Problem mit meinem Roller (X-Max 250).
Da war auch ständig die Batterie leer. Mal wurde sie während der fahrt geladen, mal weniger oder auch garnicht bis dann irgendwann nichts mehr ging. Dann Batterie geladen zu Hause und ein paar Wochen gefahren und wieder leer ...usw.
Letzten Endes war es tatsächlich nur ein Kontakt/Masseproblem wo die Kabeln bei der Hauptsicherung angeschraubt wurden. Rein äußerlich war absolut nichts zu erkennen.
Da die Lichtmaschine mit neuen Kabeln über den ebenfalls neuen Regler direkt mit der Batterie verbunden ist, dürfte diese einfache Lösung leider ausscheiden.
Bin auch kein Elektroniker, aber so wie Du gemessen hast, konnte man ja nicht eindeutig auf einen Stromsaugenden Regler schließen.
Wiederhole doch Deine Messungen und klemm abwechselnd die verschiedenen Verbraucher ab, bis Du fündig geworden bist.
Rechts von der Batterie ist noch ein kleines Relais, das meines Wissen den Strom über Zündschloß freigibt. Schaltplan lesen ist nicht so mein Ding. Der ist doch aber in jeder Reparaturanleitung zu finden.
Q Christof:
<<<<Rechts von der Batterie ist noch ein kleines Relasi, das meines Wissen den Strom über Zündschloß freigibt. Schaltplan lesen ist nicht so mein Ding. Der ist doch aber in jeder Reparaturanleitung zu finden.>>>
No, das Ding, das Du meinst, gibt nur das Starterrelais frei. Also das kanns nicht sein.
GRüsse
Wilhelm
Wenn du zufällig eine Stromzange hast dann könntest du die "verursachende/stromfressende Leitung verfolgen" bis zum Übeltäter. Damit solltest du es eigentlich relativ schnell und einfach finden können und mußt keine Kabeln auftrennen um den Strom zu messen.
Nein, habe ich leider nicht... werde mich übermorgen nochmal konventionell auf die Suche machen, vorher komm ich nicht dazu. Schlimmstenfalls muß ich im Urlaub eben nachts die Batterie abklemmen. :(
So, bin wieder zurück aus Korsika. Insgesamt 3000 km in 9 Tagen, da ist der Popo ganz schön rot /-/
Um das obige Thema mal zum Abschluss zu bringen, der Schuldige war tatsächlich der defekte Regler. Leider hat er als letzte Amtshandlung wohl noch die fast neue Gelbatterie gehimmelt, deswegen sprang die Kiste auch nach dem Reglerwechsel nicht von alleine an. Nachdem die Batterie 2 Tage am Ladegerät hing und immer noch leer war, war der Fall klar. Mit neuer Bakterie funzt seither wieder alles, kein schleichender Stromverlust mehr.
Nur mal so als kleines Feedback...