Hallo,
da ich plane einen Motor aufzubauen hätte ich mal eine Frage an die Speziologen!
Welchen TECHNISCHEN vor oder Nachteil hat ein Reihen 2 zylinder mit einem Hubzapfenversatz von 270 grad? Ich bitte mal den unbestritten schöneren Klang ausser acht zu lassen...
Grüße,
Sebastian
...frage mal im TRX-Forum.......die Trixis sind immer super gelaufen. Meine auch. Ich war vom Motor der TRX schwer begeistert!!!!!!!
Es werden erhöhter Ölverbrauch nachgesagt.....hatte ich nicht......es gab in 6 Jahren nicht ein einziges Problem mit dem Motor!!!!!
Der Sound mit den BOS Endtöpfen....besser als Ducati! /devil/ /devil/ /devil/
Kaleu /tuar/
/tewin/
Nachteile: Du brauchst den ganzen Krams um den Motor herum, Vergaser mit TPS Sensor, CDI mit 2. Zündspule sowie deren Integration in den Kabelbaum. Weiterhin passt das Interferenzrohr im Krümmer nicht mehr optimal zum Antrieb was sich suboptimal auf die Abstimmung auswirkt.
Vorteile: abgesehen vom Sound fallen mir keine ein. Die Integration des 3VD Motors ist in jedem Fall einfacher.
Ich habe leistungmäßig keinen Vergleich zum 3VD, mein 4TX zieht jedoch ab 1500 RPM sauber durch und auf den Sound mag ich nicht mehr verzichten, hört sich in jedem Fall besser an, als das BMW gepötter.
Grüße,
Stefan
OK.
Also ausser dem (durchaus schönen) Gestolper im Leerlauf hat es scheinbar keinen Nachteil. Wirklich technisch "Sinnvoll" ist es aber bei einem Gleichläufer auch nicht.
Was tut man nicht alles für ein schönes Geräusch ;D
Krümmer und BOS Töpfe habe ich ohnehin von der Trixie. Also von daher schonmal kein Problem. Wenn es eine Entscheidung zu 4TX gibt, besorge ich ein komplettes Motorrad zum schlachten, wegen Vergaser, CDI und Kabelgedöns.
grüße,
sebastian
Jep, mach mal, macht auch ein wenig stolz, das ganze Geraffel eingebaut zu haben.
Der Klang, nicht nur im Leerlauf, entschädigt den Aufwand auf jeden Fall. Den Leerlauf was niedriger eingestellt, dann klappern die Flachschieber wie eine italienische Trockenkupplung.
Ok, die Flachis kommen noch mal extra.
270° entsprechen dann dem der V-Motoren. Z.B. AT.
Die Massen schwingen um 90° versetzt.
Die Zündfolge ist gleichmäßiger.
Eine gleichmäßige Zündfolge wäre ja bei 0 ° bzw. 360°. Das scheint mir Massenmäßig nicht glücklich. Da müssten m.E. viel höhere Kräfte anfallen. Ausgleichswellen braucht man so oder so.
Aber meine Kolbenmaschinen-Klausuren sind schon soooo lange her.
Korrektur: Beim Gegenläufer gleichen sich die Massen aus. Es gibt aber ein Kippmoment. Der Zündabstand ist dann beim 4-Takter aber 180° bzw. 540°.
die dicke XT1200 hat doch auch den 3/4 Hubzapfenversatz. Bei ihr wird es jedoch kritisiert, da der Motor angeblich nicht "aus dem Knick" kommen soll - schrieben sinngemäß einige Tester. Hat halt den Vorteil, dass man eher gemütlich fährt, was natürlich Geschmackssache ist. Charaktervoll ist das auf jeden Fall.
Beste Grüße
Frank
Ab da, wo statt eines Vergasers eine Software alles macht, wird es ja schwer zu sagen, was Motorcharakteristik ist und was an der Software liegt.
Ist schon beeindruckend, dass ein TDI zur Verbrennungs- und Gleichlaufkontrolle mehrere Vor-, Haupt- und Nacheinspritzungen steuert.
Der 360°-Motor läuft wesentlich geschmeidiger als das 270°-Pendant. In der TRX hatte der eine ausgeprägte Anfahrschwäche, bzw. Leistungseinbruch im unteren Drehzahlbereich, während der 3VD elektromotorartig ans Werk geht.
An der TRX musste ich einiges anstellen, um Drehmoment schon aus dem Drehzahlkeller zu haben.
Vom Klang her ist der 270° deutlich emotionaler als der 360°. Drehmoment und Klang; beides geht durchaus, aber nur unter hohem/teuren Aufwand.
Na ja, meist ist die XTZ ja kürzer übersetzt als die TRX, ggf. ist das TRX Getriebe auch länger übersetzt als das der TDM mit 4TX Motor.
Ich kann über Drehmoment jedenfalls nicht klagen, wobei, mehr geht immer.
Moin
Also von Anfahrschwäche merke ich bei meinem TRX Triebwerk
nicht so viel . Der 1. Gang ist halt ein wenig länger ,
aber wenn man das Flachschieber , KN Filter und noch ein paar
anderen Spielereien kompensiert ist dies erträglich . ;D
Fuhr sich aber auch mit Originalvergaser nicht schlecht .
Mit einer Sekundärübersetzung von 17/46 fährt es sich auch nochmal
etwas spritziger als mit der originalen TRX Übersetzung 17/39 .
Würde auf keinen Fall zurückbauen .
geiler Sound
Ich fahre meine mit dem 900er Triebwerk(270), und nem Flachi drauf, als Getriebe hab ich das 850er 3vd drinnen und eine sekundärübersetzung von 16/45 und die Fuhre steht in der ersten ab ca. 3000 immer auf, also von anfahrschwäche kann ich nichts berichten. Fahre auch manchmal in der zweiten los, weil ich vergessen, alles kein Thema.
LG Mille
Also die Entscheidung ist gefallen.
Ich habe heute eine komplette unfall trx eingesammelt.
Bilder und Bericht vom Umbau folgen :-)
Trotz der bereits gefallenen Entscheidung noch ein rein technischer Aspekt der für die 270° Variante spricht.
Der Gleichläufer hat ein großes Pumpvolumen, wodurch sich immer ein Unterdruck und Überdruck im Kurbelwellengehäuse bildet.
Das erhöht den Ölbedarf und kostet Leistung.
In wie weit das nur auf dem Papier ist sei mal dahingestellt. Das stören des Pumpvolumen hängt im großen Maße vom zur Verfügung stehenden Grundvolumen des gesamten Motors ab. (Wenn man es ganz genau betrachten will, ist auch noch die, strömungstechnisch gesehene, räumliche Nähe des Grundvolumens zu den arbeitenden Kolben wichtig)
Interessanter Ansatz Stefan.
Über die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich noch gar nicht nachgedacht...
Mit 90 grad Versatz muss weniger Luft durch das Kurbelgehäuse geschafft werden als beim Gleichläufer. Das könnte zumindest etwas Drehfreudiger werden.
Danke! Endlich etwas was ich mir (technisch gesehen) schön reden kann :-D
Es geht um Massenkräfte und der Gleichläufer (3VD) ist nunmal ein "Massenkräftesammler" erster Güte !
Bei nem Gegenläufer gleichen sich die Massenkräfte selbst aus.
Das ist wohl der größte Nachteil eines Gleichläufers.
Gruß,
DeWill
Na dann hätten es doch besser 180° getan, wie bei Kawa.
Da die Kurbelwellen Entlüftung in den Luftfilter geht, gibt es dort bestimmt auch Druckschwankungen wenn 100x pro Sekunde 750 oder 850ccm hin und her gepumpt werden. Mal abgesehen davon das heiße Luft beim Sauger nix im Ansaugtrackt zu suchen hat.