YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: RaoulD am 31. Juli 2015, 10:50:53

Titel: Gabel Luftpolsterhöhe
Beitrag von: RaoulD am 31. Juli 2015, 10:50:53
Hallo,

ich lese hier oft von 170 bis 180mm Luftpolsterhöhe in der Gabel bei Verwendung anderer Federn. Ist das genauso gemessen wie das Werksmaß von 130mm, also ohne Federn und Hülse und komplett eingefedert oder ist das "nur offen" gemessen?

Raoul
Titel: Antw:Gabel Luftpolsterhöhe
Beitrag von: Christof am 31. Juli 2015, 10:58:38
Ist genauso gemessen, aber Luftkammer stimmt jeder nach eigenem Empfunden selber ab. Die Angaben sind immer nur Richtwerte.
Titel: Antw:Gabel Luftpolsterhöhe
Beitrag von: Croxtz am 31. Juli 2015, 12:16:34
Schau das Du möglichst gleiche Werte in beiden Holmen hast.

Das mit der Luft stimmt, macht jeder anders ich hab Franken Luft drin, damit fährst sichs super in der fränkischen schweiz ;) 


Gruss aus Nürnberch ;)
Titel: Antw:Gabel Luftpolsterhöhe
Beitrag von: Tom_42 am 31. Juli 2015, 12:29:29
Ich habe das bisher immer so gemacht das ich die komplett montierte Gabel aus gefedert habe( Motorrad aufgebockt) und dann die Luftkammer eingestellt habe.
/UTE/
Titel: Antw:Gabel Luftpolsterhöhe
Beitrag von: lizkin am 31. Juli 2015, 12:42:35
ZitatIch habe das bisher immer so gemacht das ich die komplett montierte Gabel aus gefedert habe( Motorrad aufgebockt) und dann die Luftkammer eingestellt habe.

dann aber vermutlich eher 1300mm statt 130mm?  ;D

Ansonsten wäre ja viel zuviel Öl drin.

Ich fahre im Moment mit Wirth Federn mit 120mm Luftkammer und 15er Öl.
Als Strassensetup bin ich damit sehr zufrieden.

Sebastian
Titel: Antw:Gabel Luftpolsterhöhe
Beitrag von: Croxtz am 31. Juli 2015, 13:00:21
Habe das selbe wie Lizkin, finde aber bei 10 grad aussenthemp teilweise bei strassenwellen n bissl bockig, die Transalp bügelt das einfach weg.....
Titel: Antw:Gabel Luftpolsterhöhe
Beitrag von: Tom_42 am 31. Juli 2015, 13:12:36
Zitat von: lizkin am 31. Juli 2015, 12:42:35
dann aber vermutlich eher 1300mm statt 130mm?  ;D

Ansonsten wäre ja viel zuviel Öl drin.

[/Quote

Das kann ich auswendig nicht mehr sagen aber ich hab mir in der Werkstatt so etwas wie ein "Datenblatt" angefangen.
So merke ich mir was ich anders gemacht habe als es im Handbuch steht.
Teilweise recht nützlich wenn es um Teile geht die nicht mehr Original sind.
/angel/
/UTE/
Titel: Antw:Gabel Luftpolsterhöhe
Beitrag von: lizkin am 31. Juli 2015, 13:16:26
Gute Idee mit dem Datenblatt!

Werde ich wohl auch mal starten.
Titel: Antw:Gabel Luftpolsterhöhe
Beitrag von: Gernot am 31. Juli 2015, 14:43:12
Hab mal vor geschätzten 1000 Jahren eine KTM Penton erworben. Weil niemand mehr wusste, wieviel Öl in die (vermutlich) Cerianigabel gehört, hab ich im KTM-Werk angerufen und gefragt. (Unser Trial-Club hatte damals noch gute Verbindungen dorthin)
Äusserst netter Kontakt, die hatten auch so direkt schnell keine Infos, ein Techniker gab mir den Rat, soviel Öl einzufüllen, daß beim ganz ganz fest und Totaleinfedern das Öl gerade  noch nicht an der oberen Verschlußschraube ansteht. Dann ist auf jeden Fall genug drinnen und nicht zuviel.
Die ccm-Angaben seien nur ein Mittelmaß zwischen zuviel und zuwenig.

Grüüsse
Wilhelm
Titel: Antw:Gabel Luftpolsterhöhe
Beitrag von: Croxtz am 31. Juli 2015, 14:50:47
Ja das kann ich mir vorstellen das dies als Faustregel anzuwenden ist, da ja noch öl von der Feder verdrängt wird und somit der Pegel an ein gutes Mass ansteigt....

Das Luftpolster entscheidet ja eigentlich nur wieviel lass ich der Gabel noch freiraum beim Harten einfedern, oder anders wie kann die Gabel einfedern bis die Luftkammer unterstützend dazu kommt. Denn Öl lässt sich schlecht komprimieren... Deshalb machts jeder anders, der es verstanden hat ;)

Titel: Antw:Gabel Luftpolsterhöhe
Beitrag von: RaoulD am 31. Juli 2015, 15:07:29
Vielen Dank!

Dass ich mir das selbst rausfahren muss ist mir ja klar, ich wollte nur ungefähr richtig anfangen :-)

Raoul