Hallo zusammen!
Hab heute feststellen müssen, dass meine schwarze Kiste ordentlich Kühlwasser aus dem Flansch des Kühlwasserrohrs aus dem Ventildeckel kommend, verliert. Das hatte ich gerade alles auseinander als ich das Ventilspiel kontrolliert habe. Einen neuen O-Ring habe ich eingesetzt, analog des alten.
Leider scheint das nichts gebracht zu haben. Gibt es da eine Empfehlung welchen O-Ring man nehme? Meiner war aus einem Sortiment von Polo (vermutlich mal wieder Bäh gekauft? /devil/ )
Angezogen habe ich die Sicherungsschraube. Was kann das denn nun sein? Kettenritzel ist auch auf der Antriebswelle lose, das kommt also vor der Tour auch neu.
Wenigstens ist mein Hilfsrahmen nun fast fertig und die EBC-Scheibe an der Hinterhand bremst wider allen Erwartungen gut.
Beste Grüße
Thomas
An der Stelle ist kein normaler ORing verbaut, der hier hat eine besondere Form und den bekommst Du nur bei Yam.
Zum Ritzel nutze mal die Suche hier im Forum...
Hallo Christof!
Ok. Danke für den Hinweis. Das würde das natürlich erklären.
Ritzel hab ich im Forum schon gefunden. Wird quasi ein Abwasch. Zum Glück kann ich im Moment nur die Mutter leicht hin und her bewegen und sonst ist da noch alles i.O. Wird im Moment ja (leider) eh nicht gefahren, die Gute.
Aber bald...
O-Ring mit balistol oder auch n bissl fett einbauen das er nicht verquetscht. Schraube gut anziehen, sonst hat man nen nassen rechten fuss, wird wohl gerne locker. Bei O Ringen ist es immer so eine Sache, bei schlecht zugeänglichen stellen immer neue Dichtungen verwenden, da manchmal sonst doppelte Arbeit. O-Ringe grundsätzlich neu und flutschig einbauen!
System anständig entlüften (kühlerdeckel offen lassen und warm laufen lassen, damit das thermostat aufmacht falls vorhanden, ggf. schläuche ein wenig zusammen drücken), gleichzeitig auf Blasen achten, Zylinderkopfdichtung ok? Deckel zu!...
Spass haben....
Gruss Croxtz
Die selbe Frage zweimal stellen geht (http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,891.msg87011.html#msg87011), SuFu (http://www.tenere.de/forum/index.php?action=search) nutzen nicht?
Muss das hier mal hoch schupsen. Die besagte Dichtung sabbert bei mir nun auch. Kann mir jemand sagen bei wem ich das Ding mit der Teilenummer: 93210-18417 beziehen kann, ohne ein Porto nach Österreich zahlen zu müssen, was mindestens 3 mal so teuer ist wie die Dichtung selbst.
Mein Freundlicher hat 2 Wochen zu......
Gruß, M.
Diesen speziellen Dichtring bekommst Du nur beim Yamaha Händler und den dürftet Ihr in Ösiland auch haben.
Jetzt kommt ein ganz gemeines Mail von mir: /devil/
Kauf den O-Ring NICHT beim Yamaha-Händler in Ösiland, denn von dem (für mich Yamaha-Rainer Wien) bekommst nur einen gnz gewöhnlichen O-Ring mit dem Maß :
Originaler Yamaha-O-Ring (Rainer) 18 x 2,6 (93210-18417-00)
Habe extra 3 Stück gekauft, teilweise aufgeschnitten zur Profilkontrolle und von wirklichen Fachleuten vermessen lassen - weil bei meiner Messung findet sich sicher wer, der sagt: Naja Du.......
Eine Liste, wo der "Spezial-Dichtring" von Yamaha überall eingesetzt wird, hab ich angehängt.
Wennst ganz dringend einen O-Ring brauchst, der garantiert von einem Yamaha-Händler stammt - (Ymaha-Rainer) - kannst Dir einen von mir abholen, Wien Süd.
Ev. Telefonnummer über PN.
Grüsse
Wilhelm
Christof. Ja, hab tatsächlich schon den ein oder anderen Yamaha Händler in dieser Alpenrepublik gesehen. Leider in ländlichen Gebieten sehr rar gesät. Der Nächste 40 km....
Super Wilhelm. Danke..... Auch Deine Ausführung veranlasst mich nicht im Netz zu bestellen, denn da habe ich jede Menge gefunden und wer weiß was ich da bekomme. Weiß jetzt nicht welchen ich beim Schalko (Niederschrems) bekommen hätte.
Ich war jetzt über Weihnachten zwar in Wien, denke aber das es eine schöne Gelegenheit ist sich mal kennenzulernen, wenn ich mir bei meinen nächtsen Wien-Trip (mitte januar) bei Dir diese Dichtung holen komme.
PN kommt.......
Gruß, M.
R13 nennt sich der für mich passende O-Ring.
1kg für 10 Cent in jedem Laden.
Vergleich einfach R13 mit den original Dimensionen.
Lg
wauschi
p.s. bin aber nicht sicher wie das mit dem TÜV ist, da kenne ich mich nicht aus.
Hab ich natürlich zum Anlass genommen, mal das hier zu überfliegen.
http://www.cog.de/fileadmin/downloads/COG_O-Ring_1x1.pdf (http://www.cog.de/fileadmin/downloads/COG_O-Ring_1x1.pdf)
Übrigens Thomas. Meine neue EBC Scheibe hinten, gepaart mit EBC Beläge, bremst auch gut......
Gruß, M.
Schon erstaunlich das diese Diskussion immer wieder ausbricht . Langjährige Erfahrung und da bin ich sicher nicht alleine hat gezeigt , das ein Ring der kein O- Ring Profil hat nicht so einfach gegen einen O-Ring getauscht werden kann .
Dieser Versuch ist schon mehrfach mit andauernder Undichtigkeiten bestraft worden .
original ist original bei so einem Teil spart man nicht !!!! /mecker/
Hat irendwer einen besseren, vielleicht schriftlichen Beweis oder technische Zeichnung, daß der originale Yamaha-O-Ríng kein O-Ring sein darf?
Weil dann reisse ich dem offiziellen Yamaha-Vertreter in Wien den Arsch auf, daß der mir einfach drei gewöhnliche O-Ringe gegeben hat statt der speziellen Yamaha-O-Ringe - wie heissen die dann, vielleicht Profilring oder so?
Grüsse
Wilhelm
Übrigens - die falschen O-Ringe sind bei beiden 750ern noch immer dicht, na gut, erst so je 5.000 - 6.000 km.
Übrigens - die KLE (Kawasaki) hat auch sowas Ähnliches: Ein Rohr wird mit einem O-Ring in den Ventildeckel eingeschoben und mit einer Schraube fixiert. Zugegeben - eine elende Fummelei, da sollte man immer einen in Reserve haben, einen O-Ring 14 x 2,5, und beim Einschieben unbedingt gut fetten, schmieren, ich nehm immer Glyzerin oder Vaseline.,
Grüsse
Wilhelm
Habe an der Stelle seit 4 Jahren einen KTM O-Ring drin der noch rumlag.
Bis jetzt hält er . :)
Moin
hab mir 2 stk bei Yamaha geholt, kam einer um die 2 €. Jetzt ist es dicht, hab vorher auch mit O- Ringset herum probiert nach Ventilspielkontrolle, Original rein und gut ist.
Gruß
Frank
Abmessung und Profilform würde mir weiterhelfen bei meiner Rücksprache mit Yamaha Wien
Grüsse
Wilhelm
P.S.: Musste bei der KLE auch drei Stück tauschen, bis einer dicht war.
Weiß jetz auch was ich verkehrt gemacht habe, dass es überhaupt sift..... Hab den Ring beim Einbau nach der Ventileinstellung nicht eingefettet und das Rohr lies sich nur schwer reindrücken. Hab den Ring dabei vermutlich verdrillt......
Wird in die Kategorie Erfahrungswerte eingestuft......
Frage: Wenn ich das Rohr vom Schlauch löse, welches vom Thermostat kommt, kommt da viel Kühlflüssigkeit rausgeschossen?? Dachte mir, villeicht ist es möglich dann den Kühler nur zu lösen und auszuhängen, damit das Rohr rausgesteckt werden kann. Um so den Ring zu ersetzen, ohne die Flüssigkeit ablassen zu müssen.
Hmmm...Vielleicht kommt die Flüssigkeit aber auch aus der Ventildeckelöffnung geschossen. Weiß das jemand?
Gruß, M.
Ohne Ablassen gibt das nur ne riesen Sauerei... Den Aufwand würde ich schon machen.
Alles klar...Ist ja auch nicht so ein riesen Akt. War nur ne Idee....!
Gruß, M.
Christof hat insofern nicht ganz unrecht mit seinem Mantra des Originalringkaufs, als ein normaler (Norm-)O-Ring zu dünn ist, somit nicht ausreichend gequetscht wird und dadurch alsbald wieder eine Leckage (nachlassende Spannkraft in der Dichtung durch Relaxation) auftreten kann. :-X
Als Notbehelf für unterwegs und für Gelegenheitsnutzer hier mal ein Tip aus der Praxis: Die hintere Anlage (also da, wo er in eine Ecke kommt) des O-Rings mit etwas Curil oder kühlwassergeeignetem Silikon vorlegen und eine leichte Kehle ausbilden. Dann das Ganze gut durchtrocknen lassen und erst dann (!!!) den billigen (Norm-)O-Ring auflegen. Dadurch bildet sich die nötige Quetschkraft und das Ganze wird dicht - auch längerfristig.
Wer den O-Ring gleich in die Schmatze legt und montiert, hat hingegen keinerlei Effekt erreicht außer klebrigen Fingern, versautem Motorbild und einer noch undichter werdenden Montage als ohne Silikon - gern gesehener Fehler beim Behelfsabdichten von Ventildeckeln und Ölwannen :D
Für unterwegs und bei Notreparaturen geht auch LecWec, in welches man den alten (!) Dichtring etwa 24h einlegt. Danach ist der wieder butterzart und sogar etwas über sein Ursprungsmaß aufgequollen. Da man das "Zauberzeugs" LecWec als guter Oldiefahrer eh immer an Bord hat, sollte das reibungslos funktionieren :P
Und bevor jetzt wieder große Häme ausbricht - LecWec ist kein mysteriöses Wundermittel al la Tunap, Auspufffarbe etc., sondern in Funktion und Zusammensetzung ganz ausführlich erläutert und erklärt. Und nein, ich kriege kein Geld für Schleichwerbung in Foren /devil/
Das, elastische Kunststoffe regenerierende, Mittelchen wirkt gerade bei Gummi- und PU-Dichtringen exzellent und hat keine nachgewiesenen Nebenwirkungen. Es repariert natürlich nix, aber es verlängert die Nutzbarkeit der Dichtung ein wenig und dichtet -zumindest vorübergehend- wieder ab.
Bei Motoren kann ich die Wirksamkeit am lebenden Beispiel bestätigen - teilweise schon seit mehreren Jahren und mehr als 100Tkm! Sowohl PU-Ölwannendichtungen als auch Simmeringe werden "wie von zauberhand" wieder dichter bzw. sogar wieder ganz dicht, sofern es sich um verschlissene Dichtlippen und ausgehärtete Quetschdichtungen handelt. Beschichtete Matalldichtungen oder "Papier"quelldichtungen lassen sich damit natürlich nicht regenerieren.
Anm.: Es reicht bei LecWec schon das gründliche und mehrmalige Einstreichen damit, daß das Mittel in den Dichtring einziehen kann, man muß ihn nicht drin baden.
Wie gesagt, beide Varianten sind seit Jahren erprobt und helfen zumindest bis zum nächsten Ersatzteillager vor Ort. Vernünftig und wieder 10 Jahre haltbar ist natürlich nur die Reparatur mit dem vorgeformten Original.
Gruß
Roman
...aber Du weisst schon, daß der erwähnte zu dünne "normale (Norm-) -O-Ring" in verschiedenen Stärken gibt, nehmen wir mal d = 18,(wo andere auch 19mm angeben) da gibt es Stärke 2,2, 2,5, 2,62, 2,65, 2,8, 3,00 u.s.w.,
Schau Dir mal die Normmaße bei BEHAM an, die es da gibt. Eine passende "Schnur"-Stärke zu finden, dürfte nicht unmöglich sein.
Aber ich finde es toll, daß dieses Mittel auch verschlissene Dichtlippen bei Simmerringen reparieren kann. Was ich da schon für Probleme bei den Guzzi- und Sunbeammotoren hatte...
Grüsse
Wilhelm
Die höheren Schnurstärken (DIN-Reihe bietet ja erst mal nur 2 Stärken pro Abmessung als "normal" an) kriegt man leider nur nicht überall für 10ct, das ist ja das Problem ;D Selbst bei meinem, extrem gut sortierten, Hydraulikdealer sind z.B. Viton-Ringe oder glykolfeste Silikonringe nur in ganz wenigen Abstufungen erhältlich - nach Katalog fast alle, nach Bestelliste nur 10% oder weniger. Was soll der geneigte Käufer dann mit nem Hunderterpack als Mindestbestellwert? :o
Wie gesagt, theoretisch gibt's "im Westen" ja alles zu kaufen, praktisch aber oft nur die Hälfte (und zwar meist die, die man gerade nicht braucht **ggg**) - hab ich gerade durch bei einer Gleitbuchse Permaglide 4525DU für ne Marzocchi-Gabel...
Ich nehm in solchen Fällen oft auch mal einen dickeren O-Ring mit kleinerem Innenmaß und zieh mir den so auf ein Zwischendickenmaß zurecht, bei Überwurfmuttern, Rohreinsteckdichtungen oder Flanschen mit Kragen geht das halbwegs. Bei Formeinlagedichtungen hingegen (Thermostaten etc.) funktioniert das dann leider nicht mehr - ebensowenig die dickere Schnur, da der Ring gar nicht in die Führung paßt bzw. beim Anziehen unrettbar zerquetscht wird. Da bleibt dann wirklich nur Formdichtung (oval, oval mit Steg,...was es da alles an Formen so gibt) oder halt das Hinterlegen mit Sili oder PU...
Repariert wird ürigens bei Dichtlippen + LecWec nix. Der Effekt kommt einzig und allein aus einem chemischen Quellen der ganzen Dichtung und ist gerade bei Simmeringen auch davon abhängig, wie stramm die Feder noch ist und wie tief die Einlaufrille in der Welle bzw. deren Radialschlag im Lager. Irgendwann hilft da nicht mal mehr ein neuer Dichtring ;D Bei sowas muß man dann letztendlich auch mal die Feder nachsetzen oder gleich Untermaßringe nehmen.
Aber in gut 4 von 5 leichten Leckfällen hat LecWec, über's Motoröl eingebracht oder halt durch Einreiben/Einlegen, wirklich gute Chancen (typischer Kandidat ist auch der Schalthebel bei vielen Bikes - Dreck + einseitige Belastung = eiförmiges Loch...LecWec "rundet" das dann wieder halbwegs). Erstaunlicherweise wird auch die Kupplung nicht rutschig durch den Zusatz im Öl. Das ist ja immer das größte Risiko mit allem, was man sich so ins Öl schüttet.
Kann ich also für unterwegs auf jeden Fall empfehlen - so man eine Nacht und ein paar km Zeit hat. ;D
Gruß
Roman
Mag schon sein, das mit der Schnurstärke und Angebot.
Man vergisst oft, daß nicht jeder in einer Gegend wohnt, wo man genug Industriezubehör direkt kaufen kann.
Grüsse
Wlihelm
Und Manches gibt's selbst heute nicht mal über's Internet... /mecker/
Leute
Es gibt einfach ein paar ganz bestimmte Ersatzteile die kauft man besser bei Yamaha Original ein, dann hat man einfach Ruhe., Pech wer bei einem Y Vertreter Stangen Ware bekommt, ist ja nicht üblich.
Beste Grüsse
Michel
Na kaufen KANN man schon woanders.
Nur, wie man sieht, muß man dann doch schon etwas intensiver nachschauen und auch wissen, wonach man konkret suchen muß.
Otto-normal z.B. müßte 160,- für besagte Gleitbuchsen ausgeben (gibt's nämlich nur im OEM-Satz mit dazugehörigen aber cross-untauglichen NOK-Dichtringen), der versierte Techniker mit Händleranbindung zahlt 7,50 und hat 20min Zusatzaufwand mit nem Dremel...
Manchmal lohnt das Suchen von Alternativen. 8)
Nur, ob es hier Sinn macht, wo es um 8,50 alle Jubeljahre geht???? Mir käme ein Standard-O-Ring nur als Notreparatur in die Maschine - oder wenn es ihn irgendwann nur noch als "Entfallteil" im Yamaha-Katalog gibt. /beer/
Gruß
Roman
Was man über so einen Popelsring alles schreiben kann ...! Der Fliege in den .... /devil/
Manche lesen sich gerne schreiben.... oder so.....
Die Diskussion um den O-Ring hat sich ja daran entzunden, nicht, wo man ihn kauft, sondern obs ein O-Ring ist oder nicht.
Denn ein O-Ring hat IMHO einen O-förmigen Querschnitt.
Ich kann mich noch erinnern, da wurde ein Bild so eines Spezial-O Ringes eingestellt mit ca. dreieckigem Querschnitt, und sowas ist kein Spezial-O-Ring, sondern ein ganz normaler O-Ring, der durch lange Verformung unter Druck bleibend verformt wurde. (Und sonst müsste es ja auch eine Einbauvorschrift geben bei dieser Form)
Und daran hat es sich gespiesst.
Wenn man das genaue Maß des Spezial-Yamaha-O-Ringes weiss, kann man ihn dann nämlich (fast) überall kaufen, auch bei Yamaha, wo auch ich gekauft habe, ich glaube mich zu erinnern, etwas unter 6 € für 3 Stück, (weil ich durch meinen Kumpel da etwas Entgegenkommen habe), sonst um je ca. 50 - 70 Cent.
Sollte ich durch meine Einwürfe etwa eine längere unnötige Diskussion ausgelöst haben, tut es mir leid, nur - ein O-Ring ist im Querschnitt rund, es ist halt eine Katastrophe, wenn einen sowas fertigmacht, so unwesentlich es auch ist.
Hat nix mit dem Preis zu tun.
Grüsse
Wilhelm
Ich verhaue meinen Händler, denn dann hat der mir immer alte formveränderte Ringe angedreht, statt schöne Runde /mecker/ /devil/
Gib ihm die Telefonnummer vom Yamaha-Rainer in Wien, da kann er sich beschweren... ;D ;D ;D /devil/
Grins
Hallo nur mal so nebenbei wie oft habt Ihr den bis jetzt getauscht? bei meiner 1990er mit 70000 Kilometer 1 x beim Ventileeinstellen !!!! /mecker/
Mehrmals an verschiedenen XTZ
Vielen Dank Wilhelm, für das Zusenden des passenden Ringes, per Post. Das nenne ich echte Hilfe unter Forumsusern!! /beer/
Gerade für einen wie mich, der seine ST noch nicht lange hat, erst in Erfahrung bringen muss was wirklich passt und sich dann freut, wenn er in ländlichen Gebieten so an die Richtigen Teile kommt. Mögen sie noch so klein sein......
Gruß, M.
Na vielleicht sollten wir uns mal einigen, daß ein O-Ring ein O-Ring ist - also ein runder Ring mit rundem Querschnitt? ;-) Die heißen ja dann auch Runddichtringe oder Rundschnurdichtringe oder Null-Dichtringe...
Was Christof meint und auch bekommen hat, ist halt ein Dichtring - und der kann halt auch dreieckig, 8-förmig oder mit Tentakeln bestückt sein ;D Oft sind diese Formdichtungen ja sogar rund im Querschnitt aber halt keine Ringe, sondern eben passend vorgeformte Strukturen.
Nennen wir es einfach Dichtring, dann sollte das passen... /tewin/
Gruß
Roman
Tach zusammen. Ich habe letzten Herbst eine TRX gekauft die auch etwas Kühlwasser verliert. Da ich aufgrund des Saisonkennzeichens und der Stillstandszeit jetzt, noch nicht kontrollierte an welcher Stelle die Flüssigkeit austritt, ist doch anzunehmen das dieser Dichtring auch in diesem Motor verbaut ist. Es handelt sich ja mehr oder weniger um das selbe Aggregat.
Habe zwar keine Kenntnis von TRX, aber auf jeden Fall hat der Motor den gleichen O-Ring (oder Dichtring) wie die XTZ.
Siehe http://www.yamaha-ersatzteil.de/ dann Motorrad, Jahr u8.s.w. suchen, dann Seite 07, dann Zeile 21.
93210-18417
KOMISCH - Bei Kontrolle komme ich jetzt nur auf japanische Seite, da ist es zwar auch Seite 07, aber Nr. 19.....Teife eini.....
Ach sooooo- bis Bj. 1997 in Deutsch, später nur japanisch anscheinend.
Grüsse
Wilhelm