Hallo zusammen,
Teil meiner ganzen Generalüberholung bei meiner 1990er 3LD
ist u.a. die Elektrik. Da meine Vorgänger in der Vergangenheit
vorwiegend dilletantisch an der Maschine herumgeschraubt
haben darf ich jetzt viele Dinge austauschen. Unter anderem
den Spannungsregler, der sicherlich defekt ist, da er bei Gas ca. 19 V
durchlässt. Jetzt habe ich eine Hausforderung, diesen auszutauschen.
Laut Schrauberbuch sollte ein SH569 verbaut sein, wir finden jedoch
einen SH238 vor, der jedoch erst ab 1995 verbaut wurde. :-\
....SH569, ohne Kühlrippen und ohne Kabelausgang, SH238 mit
Kühlrippen und mit Kabel und Stecker....
Kennt jemand dieses Problem ?
Schönen Gruß aus Köln
Thorsten
Hallo Thorsten,
das ist kein Problem. Kauf Dir einen 6poligen regler bei kedo und schließ ihn so an, wie ich das hier schon mehrfach beschrieben habe.
Solltest Du über die Suchfunktion finden.
Gruß C
ist es der ?
Artikel 41508: 12V HeavyDuty-Gleichrichter/Regler 3-Phasen 370W (Stecker siehe 41481)
Verwendung: universell einsetzbar
41508 12V HeavyDuty-Gleichrichter/Regler 3-Phasen 370W (Stecker siehe 41481)
Gleichrichter/Regler 12V Universal symbol
Zuverlässiger 3-Phasen Gleichrichter/Regler, extrem belastbar
Für 12V Drehstrom-Lichtmaschinen bis 370W Leistung
Maximale Spannungsstabilität und geringste Verlustleistung
Für SR500, alle XT(Z)600-750 sowie TDM/TRX850 geeignet – ggf. muss der Original-Stecker am Fahrzeug geändert sowie ein geeigneter Platz gefunden werden (Maße 90×88×28 mm)
passendes Systemstecker-Set, ggf. gleich mitbestellen:
Den benötige ich dann wohl auch, richtig ?
Artikel 41481: Systemstecker-Set für Gleichrichter/Regler (Art. 41508), inkl. Buchsen & Massekabel
41481 Systemstecker-Set für Gleichrichter/Regler (Art. 41508), inkl. Buchsen & Massekabel
Gleichrichter/Regler 12V Universal symbol
Zuverlässiger 3-Phasen Gleichrichter/Regler, extrem belastbar
Für 12V Drehstrom-Lichtmaschinen bis 370W Leistung
Maximale Spannungsstabilität und geringste Verlustleistung
Für SR500, alle XT(Z)600-750 sowie TDM/TRX850 geeignet – ggf. muss der Original-Stecker am Fahrzeug geändert sowie ein geeigneter Platz gefunden werden (Maße 90×88×28 mm)
passendes Systemstecker-Set, ggf. gleich mitbestellen:
Der Regler und der Stecker sind von Kedo zügig versendet worden und eingetroffen. Gleich am selben Tag eingebaut. Spannung mit 14,4 Volt passt. Haben jetzt nur leichte Bedenken mit der abgegeben Wärme...aber das ist wohl so. Morgen am Sonntag hole ich siemir zurück nach Köln und mache ich meine erste kurze Tour, damit ich die neuen Reifen einfahren kann. Mein Schrauber hat ganze Arbeit geleistet !! Zwei DIN A 4 Seiten. Wirtschaftlich unvernünftig aber dafür ein tolles Liebhaberstück. Meins :-D
Was für DIN A4 Seiten ????
Zitat von: Wilson am 05. September 2015, 10:01:45
......... Zwei DIN A 4 Seiten. Wirtschaftlich unvernünftig aber dafür ein tolles Liebhaberstück. Meins :-D
Ich geh mal von der Rechnung aus........
Aua, und was stand unten rechts ????
Weihnachtsgeschenke fallen dieses Jahr kleiner aus. Aber überschaubar. Tut nur aua, wenn Du mehrere Fahrzeuge hast und die alle im selben Jahr zur HU müssen. ???
Jedes 2. Jahr kostenfrei 2 Monate überziehen, spart auf die Dauer Kohle und du kommst von den lästigen Vorweihnachtsterminen weg.
Hallo Leute !
Bin die Nacht von einer 3100 km - Tour zurück gekommen.
In den Bergen ist die ST stehen geblieben ohne Strom.
Die Batterie war ziemlich heiss und obendrein noch trocken.
Nachdem ich Dest. Wasser besorgt hatte, sprang sie wieder an.
Musste auf der Rücktour dauernd die Temperatur im Auge behalten und ab und an nachfüllen.
So wie es ausschaut hab ich das einem defekten Regler zu verdanken.
Wenn ich im Netz nachschaue, dann gibt es die zwischen 30 und 150 €uro.
Der von Kedo kostet ja ca. 80.
Was kann der denn, was die anderen nicht können ?
Kann ich einen günstigen kaufen, oder winkt mir dann das gleiche Problem ?
Danke und auf bald
Steff
/tuar/
Hallo,
zum Thema Regler gibt es schon genügend Themen hier. Wenn du mehr drüber wissen willst, einfach mal die Suchfunktion durchstöbern ;)
Kurz gesagt:
Es gab am Anfang der Bauzeit den kleinen ungekühlten Regler, der ist Mist.
Er wurde geändert(größer mit Kühlrippen) und unter die Sitzbank verlegt.
Also brauchst du einen großen mit Kühlrippen(der von Kedo ist richtig) und er sollte unter der Sitzbank sitzen, falls er da nicht schon ist.
Wenn du den einbaust hast du Ruhe und musst dir keine Sorgen mehr machen.
Bei der Gelegenheit am besten gleich die ganzen Steckverbindungen rausschmeißen und den Regler mit neuen dickeren Leitungen direkt an die Batterie klemmen. Das wurde auch schon oft genug besprochen.
Wichtig:
Beim anklemmen auf die Anleitung des Reglers achten, bei mir war im Vergleich zum Originalen + und - vertauscht!
Gruß
Sven
Da hast Du noch Glück gehabt, das Du nur die batterie abgekocht hast und nicht Glühlampen und CDI gestorben sind.
Zitat von: Christof am 20. September 2015, 14:01:59
............... und nicht Glühlampen und CDI gestorben sind.
...und nicht Glühlampen und TCI gestorben sind. (Klugscheissermodus aus. /devil/)
Grüsse /tewin/
Pedant
Ach was, wann wann wurde die CDI denn umbenannt?
Zitat von: xtzdidi am 20. September 2015, 16:49:08
Ach was, wann wann wurde die CDI denn umbenannt?
...Seit sie eine TCI ist.. :P :P Siehe Handbuch XTZ 750, Kapitel/Seite 9-5.
CDI heisst irgendwas mit Kondensator, TCI hat was mit Transistor zu tun.
(Und wo gehts zum Bahnhof?) Hauptsache, es funzt.
Ist aber sowieso egal, wir wissen alle, wo wir das Trumm suchen müssen, und drinnen rumtun werden die Wenigsten von uns.
Grüsse
Wilhelm