YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Christof am 01. September 2015, 09:41:18

Titel: Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: Christof am 01. September 2015, 09:41:18
mal wieder war eine XTZ mit Spannungsproblemen bei mir. Erste Sichtung ergab falsch angeschlossenen Regler. Bei der Neuverkabelung fiel mir dann auf, das die Kabel der Lima von anderer Art und deutlich länger als in der Serie sind. Könnte ja ne Ersatzlma aus dem Zubehör sein. Messungen ergaben jedenfalls gute Ergebnisse.
Zunächst war dann die Spannung auch in Ordnung, wurde dann aber wieder immer schwächer.
Also dem Verdacht Lima nachgegangen und die Widerstände gemessen, die deutlich unterschiedlich waren. Deckel runter und siehe da, einen ziemlich schwarzen Stator, der deutlich kleiner war, als der Originlae gefunden. Woher der stammt...., keine Ahnung. Neue (gebrauchte) Lima eingebaut und schon ist die Spannung ohne Licht wieder über 14V, also völlig i.O.
Hier noch ein paar Bilder:
Titel: Antw:Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: TheBlackOne am 01. September 2015, 16:17:30
Kannst du mal den Durchmesser der kleineren durchgeben, und vielleicht der grösseren auch?
Ich tippe auf 103mm...
Titel: Antw:Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: Christof am 01. September 2015, 18:51:34
Es war nicht der Durchmesser sondern die Dicke der Spulen.
Titel: Antw:Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: TTGeorg am 07. Oktober 2015, 08:04:56
Okay, nach reichlich messen, mal mit licht, mal ohne, am 6 fach stecker der direkten Leitung auf den regler mess ich nur 13,58 Volt, mehr nicht. ich denke ja nun, das die lima einen wech hat.... von den 6kabeln, kann ich aber auch nur an einem  die 13,58 Volt messen.
dann muß ich mich auch nicht mehr wundern, warum die Batterie nicht mehr richtig geladen wird..
Georg
Titel: Antw:Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: Gernot am 07. Oktober 2015, 10:04:23
Schau Dir mal 'nen Schaltplan an!
Drei weisse kommen von der Lima. Die liefern Wechselstrom Richtung Regler, und da musst Du immer zwischen zwei weissen messen, da sollte wesentlich mehr rauskommen als 20 Volt, aber Messgerät auf Wechselstrom stellen!
Wenn da immer zwischen zwei Weissen genug Volt lt. Anzeige rauskommen, ist die Lima mal O.K.
(Wieviel genau am Messgerät angezeigt wird, weiss ich nicht mehr genau, 32V oder 35 Volt.... bei den Guzzen warens bis zu 40 Volt Wechselsrom)
Wichtig ist, daß die angezeigten Werte zwischen allen drei weissen Kabeln abwechselnd halbwegs gleich sind.
Daß nur ein Kabel aus dem Regler die 13,58 Gleichstrom (zur Masse hin gemessen) liefert, ist richtig, der Regler liefert über dieses Kabel den gleichgerichteten Strom zur Batterie.
Dann kommt noch ein Massekabel zum/vom Regler, und eventuell ein Steuerkabel für den Regler, der Sogenannte Sensor.(Kabel ist braun).
Im Anhang ein Schaltplan nur für Zündung und Ladestrom XTZ 750, der da gezeichnete Regler hat nur 5 Anschlüsse, also keinen Sensor = bessere Steuerung für den Regler. (Gibt es für 6 Anschlüsse auch, aber keine grosse Änderung, sondern der Sensor ist dann am Zündschloss oder sonstwo angeklemmt).
Titel: Antw:Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: Gernot am 07. Oktober 2015, 13:07:53
Verdammt, ein Freud'scher Fehler: Natürlich heisst das sechste Kabel aus dem Regler heraus (Braun) nicht Sensor sonden Sense. Sense von engl. Sinn, nicht Getreide umhacken.
Also: Sense, nicht Sensor, wobei ja sogar Sensor (Fühler) nicht ganz falsch wäre.
Grüsse
Wilhelm
Titel: Antw:Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: Flodder am 07. Oktober 2015, 15:31:11
Ahem... "Sinn" macht in diesem Kontext ja nun eben nicht viel "Sinn". "sense" ist in diesem Fall kein Hauptwort, sondern ein Verb, die richtige Übersetzung also "fühlen, erspüren", denn das ist genau das, was dieses Kabel macht. Es meldet quasi den aktuellen Stromverbrauch an den Regler. Braucht man aber nicht unbedingt, vor allem dann nicht wenn der Regler wie empfohlen direkt mit der LiMa verbunden wird.
/Klugscheißmodus aus  ;D
Titel: Antw:Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: Gernot am 07. Oktober 2015, 17:30:04
   Jaja, ich weiss eh, aber Sinn als Hauptwort (von sinnieren) von Empfindung oder Sinneswahrnehmung ist immer noch richtiger als Sense = Sensenmann, oder abschneiden u.s.w.
              sense           die Bedeutung
              sense           die Richtung  Pl.: die Richtungen
              sense           die Sinnesempfindung  Pl.: die Sinnesempfindungen
              sense           der Verstand  kein Pl.
              sense           die Wahrnehmung  Pl.: die Wahrnehmunge
Und der Anschluss + Kabel  in Schaltplänen wird als Sense bezeichnet, also eher ein Hauptwort, wenns in einem Schaltplan eingeschrieben ist. :P :P :P :P
Und wir beide wissen auch, wie das arbeitet.
Grinsegrüsse
W.
Titel: Antw:Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: Flodder am 07. Oktober 2015, 19:08:00
Dir stopf ich heute Nacht ein Wörterbuch in den Auspuff  /devil/
Titel: Antw:Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: Gernot am 07. Oktober 2015, 19:21:16
Du hast noch ein Wörterbuch auf Papier? Meines ist mitten am Bildschirm, hab ich immer stark gebraucht, Deutsch-Englisch wegen ca. 40 jahre nur Engländer schrauben.
Wichtiger als die Shift-Taste.  /tewin/
GRüsse
W.,
und jetzt wieder zurück zu den Ladesorgen, sonst werden wir wieder geschumpfen.
Titel: Antw:Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: TTGeorg am 23. Oktober 2015, 09:57:47
Moin!
nö, auf 2 Phasen macht das je etwa 28.4 Volt aus. die blieben aber auch im messdisplay, wenn ich den Motor ausgemacht habe... :o

nun weiß ich erstmal nicht weiter..

georg
Titel: Antw:Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: Mc Gyver am 23. Oktober 2015, 10:11:28
Hat dein Messgerät ne Speichertaste? Hast du den Wechselspannungsbereich gewählt?
Titel: Antw:Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: TTGeorg am 23. Oktober 2015, 10:44:52
wecshelspanung hatte ich gewählt, wie weiter oben gernot meinte. gespeichert habe ich nix.
wer viel mist, mist viel mist....
wobei, eigentlich kann ich das schon.

georg
Titel: Antw:Kleine Stromgeschichte
Beitrag von: Mc Gyver am 23. Oktober 2015, 11:22:58
Mess nochmal, bin mir sicher, die ist n Fehler passiert.
Wenn der Motor steht, wird ja keine Spannung mehr induziert, muß also zusammenbrechen.