Hi,
oft liest man ja von den 850er Umbauten in die ST und ich frage mich, warum immer der ganze Motor getauscht wird, Ölwanne getauscht wird und Getriebe getauscht wird, Schalthebel gebohrt, etc.
Isses nicht einfacher einfach Zylinder und Kurbeltrieb der TDM in den bestehenden XTZ Motor zu verbauen?
Raoul
Hallo Raoul,
das ist eine gute Frage. Wenn du nur Zylinder und Kolben wechselst, kommst du auf etwa 800ccm. Der TDM-Motor hat auch eine andere Kurbelwelle und das Getriebe ist ab dem 3. Gang länger übersetzt, was ein niedrigeres Drehzahlniveau ergibt.
Die Ölwanne ist eine Religionsfrage (behaupte ich mal). Mit der XTZ-Wanne kannst du den original Motorschutz weiterverwenden. Ich fahr mi der TDM-Wanne, weil ich glaube, dass das seinen Sinn hat, dass sie die Ölwanne tiefer machten bei 850ccm (Panschverluste, Luftdruck...)
Der Rumpfmotor ist ja fast idenisch. Das Loch für den Schalthebel is glaub schon drin (hab ich nicht mehr so in Erinnerung), das Gewinde muss man halt schneiden, weil der Schalthebel bei der XTZ anders sitzt als bei der TDM.
Insgesammt is es weniger Aufwand einen kompletten Moor einzubauen, meist kauft man den ja auch komplett. Und mit der Getriebeabstufung ist das Ganze auch sehr stimmig. Bei 100 dreht meine noch 3700.
Viel Spaß bei deinem Projekt
Nö, ist nicht einfacher.
3VD Motor ist "fast" plug'n play; was du dir als "Alternative" ausgedacht hast, geht einher mit weitaus mehr "Kleinschiss" der dann anfallen wird...ist wie mit der Ehe: "Drum prüfe wer dummes tut,...äh, wer sich ewig bindet" ;-)
Gruß,
Willi
Hoi,
ok, ich akzeptiere einfacher also ;-)
Allerdings, einen Motor verbauen, den man nicht von innen gesehen hat ist halt auch immer ein Risiko. Und wenn er schon offen ist, kann man auch gleich alle Lager tauschen, die machen das Kraut finanziell gesehen dann auch nicht mehr fett.
Ich wollte diesen Umbau ja eigentlich unbedingt nicht machen, aber langsam werde ich unsicher...
Ich pendle zwischen "ordentliche" Lösung mit allem drum und dran (auch gscheiten Vergasern) und "endlich mal einen Motor so lassen wie er ist".
Wobei, anders abgestimmt und anderen Krümmer hab ich ja eh jetzt schon, da ist es ja schon fast egal ob man gleich weiter macht...
Raoul
Außerdem wenn man die Kurbelwellen in ein anderes Gehäuse setzt sollt man immer das lagerspiel kontrollieren, immerhin werden Kurbelwellen + Gehäuse + Lager quasi "verheiratet" auch ein Grund warum man den gesamten Motor nimmt...
Ich persönlich mach es aber auch so das ich das originale motorgehäuse nehme. ^^ etwas Mehraufwand aber jedem das seine.
Und ums abstimmen kommst eh net drum rum. 😉
LG mille
Der Makt für lose Zylinder, Kolben und Kurbelwellen ist quasi tot.
Geht das mit der 3VD KW und den Org. Kolben und Zylinder der XTZ? Die 3VD hat ja 3mm mehr Hub...
Beste Grüsse
Michel
Ich würde mal sagen: Nö, geht nicht, die 1,5 mm müssen ja oben Platz haben. Denke eine 1,5 mm dicke Platte unterm Zylinder müsste schon sein. Ist aber meine Theorie die mir mein technisches Verständnis diktiert. Ausprobiert hab ich es noch nicht.
Grüße,
Stefan
Ja im Grunde glaube ich das auch. Aber könnte ja sein dass das Pleuel der 3VD 1,5mm kürzer ist, die Teile Nr ist jedenfalls nicht genau gleich.
Vieleich weiss das ja jemand hier im Forum.
Beste Grüsse
Michel
Hallo ja das geht eine 3VD Kurbelwelle in die Xtz750 mit Kolben und Zylinder.Die Rally Super Teneres hatte auch 800 cc mit der TDM Welle danach wurde die TDM850 geboren.
"Isses nicht einfacher einfach Zylinder und Kurbeltrieb der TDM in den bestehenden XTZ Motor zu verbauen?"
Es ist keines Falls einfacher.
Die paar Kleinigkeiten, die am TDM Motor geändert werden müssen, brauchen vlt 1 Stunde.
Umbau von Zylinder mit Kurbeltrieb, dürfte Tage dauern und kostet wesentlich mehr.
Christof,
das schon, aber wie schon mal erwähnt, würd ich *eigentlich* keinen Motor einbauen den ich nicht zumindest mal innen angesehen habe. Ausser ich habe eine total zuverlässige Quelle für den Motor, aber wer hat die schon? ::)
Raoul
Wo kommt denn Dein Misstrauen her ? :o hast Du die XTZ und andere Fahrzeuge immer neu gekauft ?
Was gibt Dir die Garantie einen guten Motor zu haben, wenn Du den zusammenstrickst?
Die Garantie bin ich, weil ich es kann 8)
Im übrigen kaufe ich fast immer gebraucht weil mich neue Fahrzeuge im Regelfall nicht interessieren, habe beruflich ausreichend mit Neufahrzeugen aller Gattungen zu tun.
Raoul
Hallo genau und da kann man sich sein eigenes Motorrad nach seinem Geschmack Lack,Motorinnereien,Gabel,usw. aufbauen. :P
also jetzt mal dumme frage... tdm zylinder mit kolben auf xtz kurbelwelle gibt 800?
dann muss aber vergaser abgestimmt werden ... oder??
Vergaser muss man immer abstimmen, wenn man am Motor etwas ändert.
Was hindert den begeisterten Schrauber eigentlich daran, den gekauften TDM-Motor aufzumachen? Der Aufwand ist doch der selbe...und Das Ergebnis halt ein Motor, der bei keinem TÜV Ärger machen kann :-)
Solche Halbumbauten sind nie gern gesehen - Thema Hubraum- und Leistungsänderung...
Gruß
Roman
Zitat von: RaoulD am 16. September 2015, 08:22:30
Christof,
das schon, aber wie schon mal erwähnt, würd ich *eigentlich* keinen Motor einbauen den ich nicht zumindest mal innen angesehen habe. Ausser ich habe eine total zuverlässige Quelle für den Motor, aber wer hat die schon? ::)
Raoul
Handhabe ich genau gleich. Zumindest bei meinen Oldtimern. Motor kurz auf und alles durchmessen, ggf Ventile kurz nachschleifen und gleich die Auslässe reinigen, Ölwanne aich sauber machen, Schaltgabeln vermessen, alle Lager kurz anschauen, Ölpumpe vermessen etc... So weiß ich, was ist. Und kann ggf wo nötig schon vorsorgliche Massnahmen treffen und hab dann in einigen Punkten wieder einen "neuen" Motor.
Jetzt verechleisst aber nicht jeder Motor gleich schnell. Und auch nicht jedes Motorrad ist den Aufwand wert. Bei der Dicken trifft wohl beides zu. Aber wenn ich dann mal den Motor tauschen würde, würde ich es verm eben doch machen... Weil ist ja meine Dicke. Und für die gibt's nur das Beste.