YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Technik allgemein => Thema gestartet von: Bytebandit1969 am 19. September 2015, 10:48:03

Titel: Funktion des Interferenzrohrs am Krümmer
Beitrag von: Bytebandit1969 am 19. September 2015, 10:48:03
Hi, ich möchte mir gerne einen Edelstahlkrümmer an meine XTZ750 bauen. Nun bin ich auf Krümmer gestossen ohne und mit Interferenzrohr. Kann mir jemand die Funktion diese Teils beschreiben, bzw die Vor oder Nachteile? Danke.
Titel: Antw:Funktion des Interferenzrohrs am Krümmer
Beitrag von: Ecki am 19. September 2015, 11:32:13
Mal so ganz grob zur Beschreibung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Interferenzrohr_%28Kfz%29

Ist natürlich deutlich komplexer das Ganze. Ich kenne dazu noch die Sogwirkung nach dem Venturi Prinzip. Ist vielleicht um die Abgase von der Menge her schneller wegzubekommen.

Aber da brauchen wir einen Aerodynamiker, der wird das besser wissen!
Titel: Antw:Funktion des Interferenzrohrs am Krümmer
Beitrag von: ST-Sammy am 02. Oktober 2015, 21:53:45
Mal abgesehen von der Theorie, Druckausgleich, Frequenzüberlagerung, -elimination und so:
Hab beides in VA ausprobiert, selber Rohrinnendurchmesser. Erfahrungen:
ohne I-Rohr starke Vibrationen und unrunder Motorlauf um 4000 RPM, kaum noch Vortrieb außer mit Vollgas. Ab 5000RPM wieder normal. In dem Drehzahlbereich scheint also der Druckausgleich zu fehlen.
Wechsel auf Krümmer mit I-Rohr, ohne weitere Modifikationen sofort sauberer Durchzug über den ganzen Drehzahlbereich.
Bleib am besten bei einem Krümmer mit Verbindung, wie der Originale auch eins hat. Der gesamte Gasstrom ist von Yamaha so konzipiert, ist bei dem 5-Ventiler eh eine Wissenschaft für sich. Wenn Du da am Abgasstrom (so nah am Zylinderkopf) ändern willst, musst Du mit etwas Pechl auch die Frischgaszufuhr und evtl. sogar die Ventilöffnungszeiten anpassen, um den Spüleffekt wieder hinzukriegen. Ob das mit Düseneinstellungen am Vergaser machbar ist oder mehr Eingriff braucht, weiß ich nicht, hab wie gesagt einfach den richtigen VA-Krümmer hergenommen und Ruh is!