Moin zusammen,
habt ihr eine gute Quelle für Motorenteile, die man für eine Revision braucht. Also Kolben, -ringe, Ventile und so....
Kedo kenne ich natürlich. Bucht auch....
Danke
Slowrider
schau mal auf ebay und gib raptor 660 piston ein oder valve menge Auswahl
Willst Du alles selber machen? Ich hätte sonst einen Instandsetzer.
Danke erstmal für die Antworten.
In der Bucht habe ich nur Anbieter oder hauptsächlich Anbieter aus Italien gesehen, schaue aber nochmal. Aus Italien möchte ich mir nicht wirklich etwas liefern lassen. Aber vielleicht bin ich da auch zu pessimistisch.
Einen Instandsetzer in meiner Nähe habe ich angefragt. Er hat offensichtlich kein großes Interesse. Jedenfalls habe ich bisher kein Angebot bekommen. Bei gleichem Instandsetzer hatte ich schon bei einer Revision eines SR500 Motors immer wieder nachfragen müssen, damit endlich etwas passiert. Abgegebene Teile wurden einfach nicht fertig. Also schickt mir gerne einen Instandsetzer, mit dem Du gute Erfahrungen gemacht hast.
Ich werde über den Winter den Motor ausbauen und öffnen, um dann mal zu sehen, was wirklich gemacht werden muss. Hat jetzt lt. Tacho knapp 50 tkm runter. An sich sollte da nicht alles neu müssen, nur weiß ich nicht, ob der Stand auch passt. Motornummer und Rahmennummer stimmen nicht überein. Vielleicht wurde da mal etwas getrickst.
Allerdings ist mir das Mopped irgendwie ans Herz gewachsen, Reisen durch Europa schweissen zusammen....
Grüße und Danke
Slowrider
http://www.gw-racing-parts.de/index2.php?view=tuning&HID=28&type=XTZ%20660/5V&von=1991&bis=2008&lan=de
Danke Gnortz!
Grüße
Slowrider
YAMAHA Händler ????????
Die wissen auch wie es geht, nicht alle, aber einige !!!!!
Aus welchem Grund willst du den Motor aufmachen? ?
Gibt es einen zwingenden Grund?
Gruß vom Kalle
Viel zu wenig Kompression und hoher Ölverbrauch.
Gruß
Slowrider
Händler ist zu teuer.... was ist denn so eine XTZ noch wert ud was würde ein Yamaha-Händler verlangen?
Gruß
Slowrider
Ok dann macht es Sinn.
Wobei 50tkm eigentlich keine Laufleistung für den 660er Motor ist. Aber man weiß ja nie was vorher schon alles war.
Ich könnte mal einen Freund in Polen Fragen, der eine Motorinstandsetzung hat. Ich fahre in den nächsten Wochen wohl mal da hin.
Oder im Tausch. Ich hab noch einen kompletten Motor liegen.
;D...oder...man guckt selbst mal.
wenig Kompression und Ölverlust... klingt für mich erstmal pauschal nach Zyl.Kopf
(Ventilschaftdicht., nicht dicht schließende Ventile usw.)
und nach Kolbenringen ?.....
Zyl.Kopf runter, Zyl. runter ....dann ist man schon viel schlauer......und das ist kein Hexenwerk.
Dann kann man immer noch schauen, ob da ein "Motorinstandsetzer" unbedingt nötig ist.
Und wenn man es sich nun wirklich nicht zutraut, evtl.Schaftdichtung zu wechseln, Ventile einzuschleifen und ein paar Kolbenringe zu wechseln, kann man z.b. den Kopf immer noch als Päckchen zum "Fachmann" schicken.
Kosten für die Zeit der Demontage und Montage kann man somit schon mal sparen
Kosten für Kopfüberholung halten sich im Rahmen.
Teile (Kopf-Dichtung usw.) fallen so oder so an.
Also...nur Mut..... der Frühling ist auch nicht mehr weit ;D
/beer/ Gruß Volker
In diesem Zusammenhang noch die Frage:
Ist eine Rahmen-/Motor-Nr Match immer gegeben bei der XTZ660? Bei mir haben Rahmen und Motor unterschiedliche Nummern. Ich weiß nicht, ob da jemand gebastelt hat....
Gruß
Slowrider
Meines Wissens sind die Nummern im Lieferzustand gleich....
Bei mir sind Fahrgestellnummer und Motornummer auch nicht gleich.
Die Rahmen lassen auch keine Rückschüsse auf das Model zu.
Mein Rahmen hat eine 3YF... obwohl 4MY oder 4MD
Zitat von: APe am 04. Oktober 2015, 11:47:25
Bei mir sind Fahrgestellnummer und Motornummer auch nicht gleich.
Die Rahmen lassen auch keine Rückschüsse auf das Model zu.
Mein Rahmen hat eine 3YF... obwohl 4MY oder 4MD
ja, bei mir auch so. Hatte mal gelsen, dass alte Rahmen bei der Doppelscheinwerfer Varianten aufgebraucht wurden.
Wäre ja nicht blöd, dann auch den Motoren diese Nr. zu geben...
Gruß
Slowrider
Zumindest bei andere Herstellern weichen die Nummern auch ab.
Ich denke nicht, dass die Nummer erst nach der Hochzeit eingeschlagen wird.
Meine 660er (1991) und eine meiner 750er (1994) haben gleiche Nummern, meine 750er (1996) hat unterschiedliche Nummern. (Alles aus den Originalunterlagen)
Alles ist möglich.
Gibts bei Euch keine Originaldokumente?
Grüsse
Wilhelm
Zitat von: Gernot am 04. Oktober 2015, 19:27:08[...]
Gibts bei Euch keine Originaldokumente?
Fahrzeugbrief. Aber da steht keine Motornummer drin.
Wozu auch? Einen Motor kann man ja tauschen.
Bei uns in A ist es noch nicht so lange her, daß man einfach den Motor tauschen darf.
Früher stand im Dokument immer Rahmen- und Motornummer. Tauschte man den Motor, dann auf zur Amtsstelle, bergeweise Papiere, Bestätigungen u.s.w.
Jetzt steht auch bei uns nur mehr eine FIN im Zulassungsschein (Fahrzeug-Indefikationsnummer), seit wir in der EU sind, wir Sadomasochisten. :'(
Daher bei allem, was vor ca. 2000 bei uns zugelassen wurde, beide Nummern angeführt.
Grüsse
Wilhelm
Moin zusammen,
ich hole das mal wieder hoch....
Motor ist nun zerlegt und es ist klar, was zu tun ist - jedenfalls grob.
Etwas Probleme habe ich noch mit der Teilebescchaffung. Leider antworten Anbieter nicht auf meine EMail-Anfragen. Aber gut, muss wohl mal anrufen.
Nicht gefundenhttp://www.tenere.de/forum/Smileys/SoLoSMiLeYS1/tuareg.gif habe ich bisher jemanden, der Ventilfedern (keine Tuning) im Angebot hat.
Federn sind nach der Messung etwas kürzer (ungespannt) als im Bucheli. Wenn schon alles offen ist, würde ich die gerne mit tauschen.
Habt Ihr da mal einen Tipp?
Gruß
Slowrider
Hallo das mit dem Bucheli ist so eine Sache !!!! Kenne keinen der schon mal die Ventilfedern getauscht hat.Motordichtsatz Kolben, Ventile neu einschleifen, wie siehts mit dem Getriebe aus Pitting 3 und 5ter Gang? Ölpumpe? starke Riefen. Kolben in ebay Ventile wenn am Ende auch von versah in ebay alles unter Raptor 660 ( Piston, Valve, Spring ) Gruß Tommy
Okay.... dann keine Federn tauschen.
Frage zur Ventilführung: gibt eine passende Lehre zur Prüfung? Falls ja, welche 6H7 Grenzlehrdorn?
Gruß
Slowrider
Hallo auch sehr seltener Verschleiss Ventil in die Führung stecken es darf sich nur minimal hin und her bewegen lassen. Wichtig ist das war bei meiner leider durch lange Standzeit von Vorbesitzer ist Feuchtigkeit eingedrungen über den Auspuff (deshalb immer im Winter den Auspuff zustoppeln) und hat leichte Korrosion in den Auslaßführungen verursacht.Innen sind die Führungen normal Spiegelglatt. Gruß Tommy
Habe einen schönen Beitrag in einem Oldtimer Blog gefunden, den ich mal teilen wollte. Schöne Videos und tolle Erklärungen, für die die nicht so fit mit allen Details und Zusammenhängen des Verbrenungsmotors sind....
http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?cat=49 (http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?cat=49)
Falls von Interesse:
Da es keine Antwort auf meine Frage gegeben hatte, ob bzw. mit welcher Lehre die Ventilführungen zu prüfen sind und ich mir anhand der Toleranzen herleiten konnte, dass es sich um einen Grenzlehrdorn 6H7 handelt, habe ich mir einen beschafft und gemessen. Es sollte sich um die passende Lehre handen.
Gutseite passt, Ausschussseite passt nicht.
Folglich: alles ok mit den Führungen.
Grüße
Slowrider
So! Zylingerkopf ist wieder zusammen gebaut. Ventile und Kopf gereinigt, Ventile neu eingeschliffen und alles geprüft und vermessen. Zustand war besser als ich dache. Lediglich die Ventilschaftdichtungen habe ich erneuert. Rest war verdreckt aber nach Renigung ok.
Zylinder ist noch beim Aufbereiter zum Bohren/Hohnen. Hoffe, das wird schnell gehen. Eine Woche ist schon ins Land gegangen. Aber bei dem Wetter ist an Fahren ohnehin nicht zu denken.
Eine Frage noch:
Bucheli zeigt doppelte Fentilfeder, eine Innen, eine Außen. Dahei hat die XTZ660 mir jeweils eine Ventilfeder. Oder?
Mal schauen, wie es weiter geht.
Nach getaner Arbeit nun erstmal ein Bier...
Tschö
Slowrider
Zitat von: Slowrider am 23. Januar 2016, 08:17:55
Habe einen schönen Beitrag in einem Oldtimer Blog gefunden, den ich mal teilen wollte. Schöne Videos und tolle Erklärungen, für die die nicht so fit mit allen Details und Zusammenhängen des Verbrenungsmotors sind....
Merci vielmols !
Ich wollte immer schon mal einen Tank selber bauen. Tolle Vorlage.