Da nun der Krümmer bestellt ist, will ich meine Sebring der noch drauf ist gg. einen Edelstahl Endtopf austauschen. Jeder hat natürlich eine andere Sichtweise aber vielleicht geht ja über das Ausschlussverfahren. Natürlich kommt nur einer mir ABE in Frage!
Die ich mit ABE kenne sind
Arrow (sieht geil aus und ist sehr klein)
Sebring
TK (mir unbekannt)
GPR (mir unbekannt)
Lazer (hab ich auf meiner XT600Z)
hab ich einen vergessen?
Über Sebring und Laser pro Duro bin ich beim Arrow PD mit ABE hängen geblieben. Klein, leicht, schöner tiefer Sound und nicht zu laut, trotzdem kernig. Für mich bisher der Beste.
Sebring war aus Stahl und schon angerostet. Meinen Laser mit ABE hatte kurz nach Kauf im Vordämpfer geklappert und hat auch leicht Oberflächenkorossion. Dafür lag erschöpft schlank am Heck an.
MSR gibt es noch. (Classic rund titan sieht gut aus)
Habe aber keine Erfahrung mit dieser Marke .
Habe auch den Arrow dran .
http://www.maccasport.com/de/yam156-auspuff-schalld%C3%A4mpfer-abe-msr-sportauspuff-motorrad-yamaha-xtz-750-supertenere-198997-?search=xtz%20750
Zitat von: Bytebandit1969 am 20. September 2015, 17:26:55
Da nun der Krümmer bestellt ist, will ich meine Sebring der noch drauf ist gg. einen Edelstahl Endtopf austauschen. Jeder hat natürlich eine andere Sichtweise aber vielleicht geht ja über das Ausschlussverfahren. Natürlich kommt nur einer mir ABE in Frage!
Die ich mit ABE kenne sind
Arrow (sieht geil aus und ist sehr klein)
Sebring
TK (mir unbekannt)
GPR (mir unbekannt)
Lazer (hab ich auf meiner XT600Z)
hab ich einen vergessen?
...kommt auf die Wichtigkeit deiner Präferenzen an: Was ist dir am wichtigsten, was am unwichtigsten? Worauf legst du besonderen Wert?
Beispiel: In Sachen Leistungsentfaltung steht der Sebring klar auf Platz 1 (ein klassischer Absorbtionsdämpfer, sehr gut abzustimmen, guter Durchfluss); der Arrow mit ABE klar auf dem letzten Platz (frisst am meisten Leistung, besonders unter dem 850'er 3VD ist der Arrow mit ABE Abstimmungstechnisch nicht empfehlenswert, schlicht katastrophal !).
Gruß,
Willi
Dominator gibt es noch, ff by fresco , Remus, ...???
Diesen GPR hier hab ich z.Z drauf.
http://www.motorrad-auspuff-shop.de/950.100.250.360@Y.62.PO-01/GPR-Yamaha-Supertenere-XTZ-750.htm (http://www.motorrad-auspuff-shop.de/950.100.250.360@Y.62.PO-01/GPR-Yamaha-Supertenere-XTZ-750.htm)
Klingt ganz gut (Sebring klingt etwas besser /devil/)
und die klappernde "Flöte" (solange der Puff kalt ist) auf der Einlassseite, kann man getrost weglassen ;D
...hab grad' nur ein kleines "Kellerbild" parat
http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/gprcarbonvzrlyq58p2.jpg
/beer/
Hallo Harbo gibt es das Verbindungsstück zwischen Auspuff und Krümmer extra? Hab 2 Termignoni Carbon Auspuff, dafür würd ich das brauchen
Hallo Tommy... Das kann ich dir leider nicht sagen.
Vielleicht mal beim Shop nachfragen.
Aber wo ich gerade dabei bin....
Was mir an diesem Enttopf nicht gefallen hat....
Das "Zwischenstück" sitzt normalerweise sehr locker zwischen Krümmer und Topf
(auf Krümmer fest... aber zum Topf hin nur durch die Federn gehalten (siehe Bilder..Link unten)
Da der Topf nur ein Befestigungspunkt (Schelle) hat, wackelte mir das zu sehr hin und her.
Durch den zusätzlichen Halter am Zwischenstück hielt das wesentlich besser....aber durch die Wärmeausdehnung nach ein paar KM, riss irgendwann der Halter ein.
(Uraltes Problem bei Auspuffanlagen...zu viele starre Befestigungspunkte) ;)
Ich hab mir da einen Silentblock dazwischen gesetzt. (gibt es z.B. hier http://www.gummipuffer-wagner.de/Gummipuffer/Gummipuffer-Form-C:::1_4.html (http://www.gummipuffer-wagner.de/Gummipuffer/Gummipuffer-Form-C:::1_4.html))
Seitdem ( 3 Jahre) nie wieder Probleme.
Hier ein paar Bilder dazu
https://flic.kr/s/aHskhdATbC (https://flic.kr/s/aHskhdATbC)
/beer/
Ich habe den da.
Finde es sehr gut.
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimages.tapatalk-cdn.com%2F15%2F09%2F20%2Fc487ac0b8168a5e33c891258ca6219d3.jpg&hash=faa801ffc18b9640637175a0522603d20cb398c8)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimages.tapatalk-cdn.com%2F15%2F09%2F20%2F87aa2d4e7e57d7aa95f49e8a3930e9a1.jpg&hash=45fe5c517b6209af37ec07e695571f2d074a5d80)
arrow war von der optik eigentlich meine favorit, aber der gpr sieht auch nicht schlecht auf den fotos aus. wie siehts mit der leistung aus? fährst du die schweizer abstimmung?
So einen GPR hätte ich noch rumzuliegen .Flöte ist etwas bearbeitet . :)
Meine Xtz fährt mit Schweizer Abstimmung.
Leistung finde ich ok aber wer möchte nicht mehr davon.
85oer 3VD mir Arrow und TDM Bedüsung, läuft gut, sparsam und langlebig.
Mehr Leistung brauch ich nicht. Bräuchte ich sie, würde ich sie nicht aus einem alten Motorrad quetschen, sondern was Neues kaufen.
Zitat von: Christof am 23. September 2015, 22:44:36
85oer 3VD mir Arrow und TDM Bedüsung, läuft gut, sparsam und langlebig.
Mehr Leistung brauch ich nicht. Bräuchte ich sie, würde ich sie nicht aus einem alten Motorrad quetschen, sondern was Neues kaufen.
Bei dir halten allerdings auch Stollenreifen auf der ST 50TKm... /devil/
Zitat von: ferzz am 24. September 2015, 21:03:57
Bei dir halten allerdings auch Stollenreifen auf der ST 50TKm... /devil/
LOL :D ;D
Zitat von: ferzz am 24. September 2015, 21:03:57
Bei dir halten allerdings auch Stollenreifen auf der ST 50TKm... /devil/
The play of the year!!
Devil hätte ich noch als Ergänzung - natürlich mit ABE (wer die braucht - einfach melden!) aber aus Alu und nur mit VA-Enden.
Akrapovic bietet auch zwei Versionen an - eine mit CfK-Hülle und einen "billigen" aus VA. Für beide kriegt man aber schon jeweils ne 91er ST komplett :P
Gruß
Roman
Fresco, aus Italy, 200€.
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimages.tapatalk-cdn.com%2F15%2F11%2F05%2F67e9af4f17dcf2b9f13cc309589455a5.jpg&hash=9409fe39f0ae41153158fce86704cab1412a66c1)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimages.tapatalk-cdn.com%2F15%2F11%2F05%2Ff68a5bfd95c0f866a30fbef220f3cf92.jpg&hash=f87d9beeac97412dab7cb65a6070e23646f3c1a3)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimages.tapatalk-cdn.com%2F15%2F11%2F05%2F47ac11d5af21ca4d70f4c41bb0695afe.jpg&hash=952ce5b69cd6d55559e91cfcf540a34f08eba74e)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimages.tapatalk-cdn.com%2F15%2F11%2F05%2Fc2bd016f8202a4778cf9a2d48e28f61c.jpg&hash=37b7426ba0a719157e7a82a79f7a20736e3fa86c)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimages.tapatalk-cdn.com%2F15%2F11%2F05%2F62f2cf3fd1fc15a2d6b602058b0981f9.jpg&hash=7e8384f4af02562d9192e32336c5d4957353a844)
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fimages.tapatalk-cdn.com%2F15%2F11%2F05%2F449795b7432772e3558f41616727a5ca.jpg&hash=f07c9ad3eecf21523e9f4e4fcdf73136fa095c3f)
LINK (http://kijiji.it/annunci//87366033)
Sieht echt gut aus! lautstärke?
Dsas ist wohl war. Einer der wenigen, mit sauberer Krümmerführung vor dem ESD.
Fresco hatte ich auch schon mal gefunden , leider funzen bei mir die Bilder
nicht .
http://www.ffbyfresco.com/scarichi-moto-supermotard-cross-enduro-4t-yamaha
Habe hier ein paar Bilder aus dem ital. Forum , gibt da wohl unterschiedliche Pötte .
http://postimg.org/image/cf6xjf6qt/
http://postimg.org/image/s1kp6redr/
Bild 1 gefällt mir ganz gut .
Hier noch ein polnisches Modell mit einem originalartigen Blubbersound -> HUZAR
http://huzarexhaust.eu/pl/yamaha/205-uklad-wydechowy-kompletny-tlumik-50-cm-ze-stali-nierdzewnej-polerowany-yamaha-xtz-750-supertenere.html
kann man sich hier mal anhören:
https://www.youtube.com/watch?v=vOLv3v5OXg0
Laut Info aus einem anderen Forum (anderes Bike) gibt es die Huzar-Endtöpfe mit EU-Bescheinigung zur Einzelabnahme. Es wird lediglich die dB/A noch mal gemessen, und schon klappt's mit der Eintragung. Bisher gab's nur positive Feedbacks.
Apropos Preis: 850,-Zt sind etwa 200,- und zwar inklusive komplettem Krümmer!
Gruß
Roman
Sound gefällt mir gut.
Optik der Krümmer und Sammler weniger.
Info vom Hersteller: Der Huzar hat im Video keinen dB-Killer dran. Er bietet zwei dafür an - 1x auf 95dB(A) und 1x 92dB(A).
Für eine 93er Tenere gelten bei uns 82dB(A) Fahrgeräusch. Das heißt, man dürfte bei Messung 0,5m hinter dem Auslass auf gleicher Höhe und 45° seitlich (+/-10°) einen Wert von: 82dB(A) + 21dB(A) + 5dB(A) = 108dB(A) bei 50% Maximaldrehzahl messen (das ist ja die anzuwendende Messvorschrift für unsere alten Kisten - Grenzwert ab EZ 1990, Standmessung + 21dB Umrechnungsfaktor + 5dB Toleranzzuschlag).
Ich geh mal davon aus, daß sein Messwerte Standmesswerte sind - also deutlich weniger als die erlaubten 108dB(A), die man für die Eintragung bräuchte.? Ne Fahrgeräuschmessung auf 92dB(A) oder Leerlaufmessung auf diesem Niveau kann ich mir kaum vorstellen. Da warte ich noch auf seine Antwort. Bisher hat der Huzar auch noch keine Zulassung nach ECE - also komplette Abnahmepflicht.
Da der Huzar aber keinen Resonatorkrümmer hat und auch nicht offener ist als Laser & Co, tippe ich mal, daß die Eintragung kein Problems sein dürfte. Da ist keine Leistungssteigerung zu erwarten, denn 1. Viertakter und 2. kein Resonanzbauteil.
Nach Aussage meines TÜVlers ist eine (250,- teure) Fahrgeräuschmessung auch nur noch erforderlich, wenn die Standmessung weit ab vom gewünschten Maximalwert liegt. Bis 100dB(A) z.B. sieht er gar keine Probleme...
Ich bleib mal dran, ob man den nicht mal irgendwo live zu hören kriegt. Wie gesagt, im Video ist er dichte bei am Original und schön satt. Was die Verarbeitung angeht, so ist die eigentlich tadellos (z.B. Federzuglagerung statt Klemmschellen) und auch der Krümmer wird wohl beim käuflichen Modell "etwas" sauberer gearbeitet. Zumindest sehen die Katalogbilder besser aus als das Videoexemplar... Da gibt's hier in D deutlich gruseligere Qualitäten bei gleichzeitig höherem Preis zu kaufen /mecker/
Gruß
Roman
PS: Wenn ich meinen original belassenen Devil bei den vorgegebenen Parametern messe, dann "singt" der mit 108-110dB(A) (!! ungeeichtes Gerät!!) - und zwar MIT ABE und ohne irgendwelche Löcher oder Ausbauten :o Wo bitte haben die denn für solche Tüten die ABE her?????? Zumindest weiß ich jetzt, warum der mir so auf den Sa... geht, denn er klingt leider auch nach solchen Werten.
Roman, wenn die Lautstärke das einzig lästige ist, kannst du den Devil nicht leiser machen? Für meinen Tiger habe ich mir einen Leo zugelegt, der bei betriebswarmen Motor jenseits von Gut und Böse trompetete. Den db-eater mit einem passenden Absorberrohr (//http://eBay-Artikelnummer:261238886618) aus eBay verlängert und die Lautstärke wurde wieder Straßenverkehrstauglich.
Oh Roman. Hier liegst du völlig falsch! Fahrgeräusch wird im vorbeifahren gemessen. Für einen Topf ohne Zulassung der einzige weg der Eintragung. Und standgeräusch ist nur ein kontrollwert für schnelle Überprüfungen und verdachtsgewinnungen. Xtz 750 hat 80 db fahrgeräusch und 87 standgeräusch. Jeder tauschtopf muss diese einhalten wenn er e Prüfzeichen hat. Deine Berechnung mit 21 db Aufschlag gab's bei alten Autos. Hintergrund ist aber das damals das standgeräusch aus grösserer Entfernung gemessen wurde.
Wenn dein TÜV Prüfer bei 100 db keine Probleme sieht hat er irgendwann das Problem einen neuen Job zu benötigen.
Mein sebring va mit eater und kedo krümmer hat mit geeichtem Messgerät übrigens 93 db. Also trotz Zulassung auch zu laut.
Nun ja, mein Prüfer trägt alle paar Tage Tuning- und Eigenbauanlagen ein. Ich denke, der weiß durchaus, wovon er spricht. Das Verfahren ist nach wie vor das Gleiche wie immer - und da ist es durchaus möglich, Anlagen durch Standgeräuschmessung einzutragen. Der relevante Grenzwert (Fahrgeräusch) für die 1993er XTZ ist nach Liste 82dB(A) und nur bei anderslautender Eintragung in den Papieren besagte 80dB(A). Das dürfte aber eigentlich erst ab dem 1994er Modell so sein - sagt der DEKRA-Computer... Das eingetragene Standgeräushc interessiert dabei nicht die Bohne, da es NICHT im Gesetz als Grenzwert festgeschrieben ist und somit nur empfehlenden Charakter hat.
Wie gesagt, gerade beim Auspuff bis EG-Erstgenehmigung 1995 gibt es eine Menge Ermessensspielraum - auch was die Leistungsmessung und deren Notwendigkeit angeht. Bei Zweitaktern kommst Du nicht drum rum, aber beim Viertakter wird das nur selten gefordert. Ab MOdell 1995 ist das um Einiges schwieriger - leider auch beim identischen Modellcode (was für mich eine echte Bürokratieidiotie a la Germany ist) :(
Aber: Die klare Aussage, die ich bekommen habe, ist, daß es (für mein Baujahr) entscheidend ist, daß der Auspuff die Standmessung nach dem beschrieben Berechnungsalgorithmus nicht überschreitet und der Auspuff auch ansonsten einen vernünftigen Eindruck in Sachen Haltbarkeit und Geräuschkulisse macht.
Und da das von dem Mann stammt, der's letztlich eintragen muß/wird, verlaß ich ich da erst mal drauf ;)
Und bis dahin muß der Devil halt erst mal weiterknattern...
Gruß
Roman
PS: Das läuft übrigens bei Autos und Motorrädern gleich ab - und bei Autos vor EZ 92 habe ich das nun auch schon mehrmals problemlos hinter mir. Unsere T3s sind da ja ne schöne Referenz - allesamt nur auf dem Rollenstand standgemessen (infolge Motorenumbau).
@Tom: Das soll übrigens keine Kritik an Deiner Aussage sein! Ich finde es gut, wenn solche Themen möglichst vielschichtig diskutiert werden. Und wie gesagt, ab Bj.1995 stimme ich Dir absolut und uneingeschränkt zu.
Gruß
Roman
Mag sein das bei gleichem standgeräusch auf eingehaltenes fahrgeräusch geschlossen werden kann. Vor 93 oder so. Deine angegebene Toleranz ist und bleibt falsch und ich will hier keinen fehlglauben aufkommen lassen das anlagen mit 108 db auf ein legales fahrgeräusch schliessen lassen. Ich rede hier auch nicht vom laienwissen ich hab beruflich damit zu tun. Wenn dein devil tatsächlich um die 105 db drückt dürfte er im inneren nur aus einem leeren rohr bestehen. Leider erleben ich immer wieder grosse Sorglosigkeit beim Einbau von Zubehöranlagen. Und dann gucken alle doof wenns dafür Punkte und abgekratzte Plaketten gibt.
Ich überlege, ob ich auf eine sportliche Tröte umsteigen sollte. Doch dann habe ich dieses Video entdeckt und denke, dass das wohl nicht nötig ist.
https://www.youtube.com/watch?v=zLwAoivVOzM
Der Kollege lässt seine Mopete mit originalem-, Arrow- und Sebring-Blasrohr tuckern. (Auch ohne) ::)
Ich weiß nicht ob er das mit oder ohne dB-Killer tat, aber der Arrow klingt wie eine Tüte Nüsse in der Blechschale und der Sebring - zumindest in dem Video - scheint nicht wirklich besser als der Standarttopf.
Also ich habe vor 30 Jahren direkt nen Sebering montiert und es nicht bereut
An meiner neu restaurierten habe ich jetzt nen Arrow drangemacht und bin vom Klang begeistert und optisch finde ich ihn auch schöner
Am besten du hörst ihn in Original an und nicht aus der Konserve ;)
Grüßle aus dem Schwabenland
Auf meiner ersten 750er war ein Krieger Endtopf drauf.
Der Klang war nah am Original nur etwas dumpfer.
Lief damit 1A ...
Vielleicht ist der damalige Käufer ja hier im Forum?
Wenn ja, würde gerne mal hören wie es dem Gerät so geht /tewin/
Zitat von: Bimbl am 10. November 2022, 21:53:19
An meiner neu restaurierten habe ich jetzt nen Arrow drangemacht und bin vom Klang begeistert und optisch finde ich ihn auch schöner
Am besten du hörst ihn in Original an und nicht aus der Konserve ;)
Grüßle aus dem Schwabenland
Bei den Wechseltüten ist i.d.R. kein Hitzeschutz mehr montiert. Ist das dann nicht mehr nötig?
VG
Zitat von: Tom Paris am 29. November 2015, 22:17:51
Mag sein das bei gleichem standgeräusch auf eingehaltenes fahrgeräusch geschlossen werden kann. Vor 93 oder so. Deine angegebene Toleranz ist und bleibt falsch und ich will hier keinen fehlglauben aufkommen lassen das anlagen mit 108 db auf ein legales fahrgeräusch schliessen lassen. Ich rede hier auch nicht vom laienwissen ich hab beruflich damit zu tun. Wenn dein devil tatsächlich um die 105 db drückt dürfte er im inneren nur aus einem leeren rohr bestehen. Leider erleben ich immer wieder grosse Sorglosigkeit beim Einbau von Zubehöranlagen. Und dann gucken alle doof wenns dafür Punkte und abgekratzte Plaketten gibt.
So isses, lasst doch den Krawallscheiß, mittlerweile ist alles Volk von dem Lärm schon so angepisst, dass sie einem vom Schwarzwald bis in die Dolomiten, die Mistgabeln hinterherwerfen. Was soll das mit 105dB, wo will man damit im deutschsprachigen Raum noch hin? Voriges Jahr haben sie uns sogar im Enduro-Park nen Kollegen angeschissen, weil er angeblich die Leute nervt, mit ner GS, EINER GS! Die klingt doch immer scheiße, leise wie laut, also wo ist das Problem, aber ist halt auch so ein "105er".
Meinen Nachbarn hat vor kurzem einer aus dem Neubaugebiet angezeigt, weil er "zu Laut" mit Oldtimer Trecker zur Grüngutplatte gefahren ist, ein 1956er Fendt Dieselroß, da fährt man eben durch die 30er Zone, weil man auf der Hauptstraße den Betrieb aufhält.
Überall nur noch Irre, Empörte, Erschütterte und Schneeflocken, es macht keinen Spaß mehr.
Mich würde hier vielmehr ein Tipp interessieren, weil meine Originaltüte nun langsam aus Eisenoxid besteht. Gibt es einen Zubehörtopf, der möglichst wenig Leistung kostet, am besten nicht alles neu Abzustimmen ist, mit den Edelstahlkrümmern von Kedo/Leiro harmoniert, idealerweise nicht lauter und auch noch bezahlbar ist?
Gruß
Also da find ich den Arrow perfekt
Nicht so laut toller klang
Edelstahl
Sorglos dranschrauben und gut
Musste nix anderes abstimmen
Zitat von: AL3X am 11. November 2022, 09:27:48
Bei den Wechseltüten ist i.d.R. kein Hitzeschutz mehr montiert. Ist das dann nicht mehr nötig?
VG
Also n Kleiner schutz ist schon dran
Mein Sohn als Beifahrer hat sich nicht beschwert dass es zu heiss wird
Zitat von: Bimbl am 12. November 2022, 21:07:07
Also da find ich den Arrow perfekt
Nicht so laut toller klang
Edelstahl
Sorglos dranschrauben und gut
Musste nix anderes abstimmen
Den hatte ich auch in Erwägung gezogen. Aber in dem Video klingt der für meine Ohren fürchterlich. Aber wie hier schon angeführt wurde, sollte ich mir den mal an einer ST vor Ort anhören.
Guten Abend zusammen,
ich habe jetzt schon ein paar Töpfe probiert, bezgl. Leistung, Gewicht und Lautstärke ist der GPR Furore bisher mein Favorit. Ich finde ihn nicht wahnsinnig schick, aber er tut genau das was er soll, ohne zu nerven, heiß zu werden und PS zu klauen.
Beste Grüße Wurzelsepp
Zitat von: Wurzelsepp RT am 13. November 2022, 16:57:35
Guten Abend zusammen,
ich habe jetzt schon ein paar Töpfe probiert, bezgl. Leistung, Gewicht und Lautstärke ist der GPR Furore bisher mein Favorit. Ich finde ihn nicht wahnsinnig schick, aber er tut genau das was er soll, ohne zu nerven, heiß zu werden und PS zu klauen.
Beste Grüße Wurzelsepp
Servus beinand,
muss an Sepp recht geben. Auch der GPR Trevale ist nicht der schlechteste..
https://gpr-germany.de/XTZ_750_Supertenere_1989-97/gpr-trevale-edelstahl-yamaha-xtz-750-supertenere-1989-97-slip-on-endschalldampfer-auspuff.aspx
Gruß Markus /beer/
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20221113/a71953ca5b1638d39b01eac61b4d33e0.jpg)
Mein GPR, was mir extra daran gefällt ist das die näher zum Rahmen verbaut wird und somit die Seitenkoffer im gleichen Abstand montiert werden können.
Von Ténéré zu Ténéré verschlüsselt
Hallo,
ich habe seit 1993 den Arrow dran. Irgendwann danach hatte KEDO den neuen "Leistungskrümmer" in VA im Angebot. Ich hatte damals das Vergnügen, diesen auf dem Prüfstand zu testen....natürlich auch im Echtbetrieb auf der Straße. Damals hat der Leistungskrümmer mit dem Arrow 76 PS auf der Rolle gedrückt. (Michelin Desert auf der HA montiert; mit anderem Reifen sicher noch mehr Leistung)
Ob der Leistungskrümmer mit einem anderen oder dem Original ESD noch mehr gedrückt hätte, darf bezweifelt werden. Von daher kann ich den Einwand von Dewill so nicht bestätigen; aus meiner Sicht geht die ST mit dem Arrow sehr gut. Ich habe später sogar das Dyno-Jet Kit Stage 2 einbauen und abstimmen lassen. Von dem bin ich nach wie vor überzeugt, obwohl sehr viele, die es selber in der heimischen Bastelbude versucht haben und gescheitert sind....bis zum "Wegwerfen des verdammten Kits", weil das Mist-Kit nicht funktioniert.......
Bei mir alles bestens!!!!! Für mich ist der Arrow ein "Must have".....aber jeder, wie er mag! ;D /beer/
Kaleu /tco/
/tewin/
Hi
Hab jetzt nicht alles von diesem Fred gelesen. Wurde schon der Marving besprochen (empfehlenswert?).
Gefällt mir optisch ganz gut.
https://www.motodecibel.com/de/yamaha-xtz-750-super-tenere/3122-sport-auspuff-marving-y-aaa-32-bc-yamaha-xtz-750-supertenere.html (https://www.motodecibel.com/de/yamaha-xtz-750-super-tenere/3122-sport-auspuff-marving-y-aaa-32-bc-yamaha-xtz-750-supertenere.html)
Danke und Gruß, Leon
An deiner stelle würde ich Finger davon lassen.
Schau dir einen Thunder, Arrow oder GPR Trioval an.
Beste Performance liefert eindeutig das Original ab.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Der da sollte auch gut sein
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/xtz-750-super-tenere-auspuff-thunder-neu/2326603290-306-1068?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
(https://uploads.tapatalk-cdn.com/20230112/4e9f2c434fe363257e2069f759529e8d.png)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Habe von Anfang an den Laser ProDuro und bin zufrieden, Baut sehr Schmahl damit habe ich auf beiden Seiten gleich grosse Koffer