YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Wauschi am 30. Oktober 2015, 07:49:07

Titel: 3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: Wauschi am 30. Oktober 2015, 07:49:07
War gerade etwas überrascht beim genauen Ansehen der versch. Kolben.

Was sagt uns das?
(außer dem physikalischen Fakt)

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs21.postimg.org%2Fgma0dcp4j%2F20151029_203654.jpg&hash=0d66f2019c64e9aa992fc9a25194b0b328702464) (http://postimg.org/image/gma0dcp4j/)

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fs13.postimg.org%2Fu93j9zzab%2F20151029_203712.jpg&hash=95d553a17651b8b08a65e3acd5eb204ef9dc83c0) (http://postimg.org/image/u93j9zzab/)

P.S.: Exakt die gleiche Größe, siehe: http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,11073.msg87926.html#msg87926 (http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,11073.msg87926.html#msg87926)
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: Gernot am 30. Oktober 2015, 07:57:33
...daß der, der für höhere Kompression gebaut ist, um 5 Gramm schwerer ist.....unverständlicherweise /devil/ /tewin/


Grüsse
Wilhelm
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: RomanL am 30. Oktober 2015, 13:40:08
Kratz mal die Ölkohle richtig ab...und schon sind die 5g obsolet...

Ich habe am Rastentraktor mit B&S-Maschine (31er Intek Baureihe) einen ähnlichen Effekt bemerkt. Der Bestand aber nur so lange, bis ich OEM-Ersatzkolben bekam - 2 nach Nummer identische (!) Kolben mit unterschiedlcihem Gewicht und leicht unterschiedlichen Innenmaßen im gegossenen Bereich.

Wenn die Abmessungen wirkklich auf 1/100mm identisch sind (und das wette ich mal), dann sind die Kolben auch ohne Effekte austauschbar. Mag sein, daß der 4er Kolben etwas festere Legierung hat, aber dann läuft er in der 3er allemal...

5g sind 1,5% der Gesamtmasse. Wieg mal einen Kolben mit 80Tkm nach! Wirst staunen  :D

Gruß
Roman
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: xtzdidi am 30. Oktober 2015, 15:24:31
jup, wir reden aber von zweien vom gleichen Typ, wenn die gleich schwer sind, drauf geschi....  /devil/

Ansonsten bitte richtig, mit Vorderkannte und Hinterkannte wiegen und tarieren, dazu noch Pleul und Kurbelwelle und zum Schluss noch den Brennraum auslittern, Grate weg und bazong, läuft die Kiste ewas runder.

8)
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: Mc Gyver am 30. Oktober 2015, 15:33:37
Wenn man beide Kolben übereinander anschaut, kann man erkennen, dass der obere eine etwas kleinere Pfanne (nenn ich mal so) hat als der untere. Das sieht man, wenn man die Aussparungen für die Ventile vergleicht. Das kann schon 5g ausmachen und sorg für eine etwas höhere Verdichtung...

Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: tommy am 30. Oktober 2015, 20:11:16
jetzt wäre noch der Preisunterschied vom 3VD und 4TX interessant, der eine hat ja mehr Alu drauf das macht bei einer großen Stückzahl viel aus.
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: tommy am 30. Oktober 2015, 20:13:41
also 10 Gramm bei einem Motor bei 100 Motoren ist das schon 1 kg !!!!! wenn das Gold wäre ;D
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: RomanL am 02. November 2015, 06:06:02
Na ob die Ventilgruben wirklich abweichend sind und den Hubraum so stark beeinflussen, das laß ich mal dahingestellt. Ich überhole regelmäßig alle möglichen und unmöglichen Motoren, und bislang habe ich noch nie einen wirklichen Unterschied bei solchen Details bemerkt. Letztlich kommen Leistungsunterschiede bei fast gleichen Motoren aus Hubveränderung, Steuerdiagramm und oftmals auch Ventildurchmessern - aus der Kolbenform hingegen nur selten bis nie (Ausnahme MV-, DJ-, SS-Motoren beim VW, wo es wirklich über Kolbenbodenmulden gemacht wird - aber dann deutlich sichtbar und "etwas mehr als 5g untersciedlich...).

Dies hier sieht für mich lediglich aus wie eine Fertigungsanpassung infolge der vergangenen Baujahre. Kann auch schlichtweg eine andere Gießerei gewesen sein, die den Rohlling geliefert hat...

Gruß
Roman


PS: Gerade aktuell bei unserer Husqvarna - Originalkolben von Husky mit 3 Ringen un dickwandig, Ersatz jetzt Wössner - 2 Ringe und deutlich leichter... Also seh ich bei 5g keinen Grund zur Panik ;-)
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: Mc Gyver am 02. November 2015, 10:18:03
Ja 5g machen wohl nichts aus. Es heisst ja immer, die 4TX-Kolben hätten eine höhere Verdichtung (Hubraum ist ja gleich), ich könnte mir vorstellen, dass die höhere Verdichtung mi der Kolbenform oben erreicht wird.
/beer/
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: RomanL am 02. November 2015, 12:50:08
Der Kopf der 4er ist augenscheinlich anders, und die meisten Verdichtungsänderungen macht man über die Kopfform (z.B. Ventiltiefe oder Kopfhöhe). Am Hubraum ändert sich ja nur was durch den Hub und die Bohrung, Verdichtung hngegen durch Kopfhöhe und Raumgeometrie da oben.
Im Kolben ändert man sowas nur, wenn man sich dadurch eine bessere Spülung oder Temperaturführung verspricht (kann z.B. erforderlich sein, wenn andere Steuerzeiten dazu kommen und das Gemisch härter oder weicher verbrennen soll - Thema Kolke oder Nasenkolben). Hier sieht es für mich aber weniger danach aus als nach einem unmaßgeblichen Fertigungstoleranzproblem.

Wie gesagt, zum genauen Ergründen muß man den Kolben komplett vermessen und auswiegen...und auch den Kopf zu beiden sehen  /beer/

Gruß
Roman


PS: Bei einer höheren Verdichtung und kürzeren Abbrandzeiten (= Leistungserhöhung) muß der Kolben mehr Hitzespannung abkönnen und auch im Bereich des Bolzens stabiler. Kann sein, daß die Legierung komplett anders ist...und somit der 4er einfach ein höherwertiger Ersatz für den 3er...

Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: Mc Gyver am 02. November 2015, 14:58:59
Muß gestehen ich bin nicht ganz so tief in diesem Thema. Bei mir werkelt der TDM 3VD und da ist der Kopf mit dem der 3LD baugleich, einschließlich Ventile.
Ich hab hier nur schon öfter gelesen, dass wenn Motoren neu aufgebaut werden, zu den 4TX- Kolben geraten wird, da die anscheinend höher verdichten. Ob da jetzt die Kolbenform oben anders ist ( wie ich nach den Bildern mutmaßte) oder nur der Kolbenbolzen tiefer sitzt, müsste man sie ,wie du sagst, mal vermessen...
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: Wauschi am 05. November 2015, 15:01:48
ZitatOb da jetzt die Kolbenform oben anders ist ( wie ich nach den Bildern mutmaßte) oder nur der Kolbenbolzen tiefer sitzt, müsste man sie ,wie du sagst, mal vermessen...

Die Kolben sind in den Abmessungen identisch, der Unterschied liegt lediglich in der Pfannenform (und am Gewicht).
Zitat..eine etwas kleinere Pfanne

und sind schon eingebaut. In einigen Monaten kann ich sagen ob sie wirklich was bringen :-)

Wauschi
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: RomanL am 05. November 2015, 15:04:24
Schade, sonst hätte man da ja noch mal auslitern können... Bin gespannt auf das Ergebnis!

Gruß
Roman
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: Stefan am 08. November 2015, 10:02:24
Die TDM 850 4TX hat eine Verdichtung von 10,5 und die TDM 850 3VD wohl nur 9,2.
Das kann mit der Kolbenform schon hinkommen.

Man könnte ja auch noch an der Kopfdichtung basteln um die Verdichtung zu erhöhen.  /devil/
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: xtzdidi am 08. November 2015, 13:49:54
Solang die Ventile nicht vom Kolben zugedrückt werden.
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: Stefan am 08. November 2015, 19:20:54
Keine Angst soviel bringt die Kopfdichtung nicht.
Weil ich die Steuerzeiten mi meinen Originalnockenwelle geandert habe, musste ich das mal prüfen.
Da ist mehr als ausreichend Platz
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: Stefan am 08. November 2015, 19:23:33
Man sollte nicht mit dem Handy antworten, das geht zu lasten der Rechtschreibung
Grrrrrrr
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: max am 08. November 2015, 19:42:16
Ich würde sagen das ist ein echtes Problem, das mit den Kolben meine ich. :o ;D
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: RomanL am 08. November 2015, 19:44:32
Das Thema Kopfdichtung und Verdichtungserhöhung dadurch wird ja gern auch in Autoforen seitenlang diskutiert - meist von Leuten, die einen offenen Motor nur vom Hörensagen kennen. Zum Effekt sei nur gesagt, daß ein Kolbenspielverschleiß von 1/100mm mehr an Verdichtung kostet als das komplette Weglassen der Dichtung brächte  ;D Letztlich sind alte Motoren schon weit weg von realen 9,2 oder 10,5...
Aber wie gesagt, altes Thema und alte urban legends, die sich hartnäckig halten.

Bsp.: Wir fahren mehrere Motoren, wo statt der alten Pappdichtung jetzt Metalldichtungen drin sind (nicht mal halb so dick wie vorher!). Das "bringt" eine "exorbitante" Verdichtungserhöhung, die -ohne Änderung der Steuerzeiten- zu schlechter Leistung und hartem Lauf führen müßte - noch dazu, weil die Köpfe sogar noch 1/10mm geplant wurden. Oh Wunder, es ist aber nichts zu merken, und ein Wagen läuft sogar besser als zuvor. Theoretisch doch komplett unmöglich? Theoretisch... **LOL** Praktisch ist die Verdichtung aber eine Funktion des Verschleißzustandes und somit das ganze Theoretisieren darüber umsonst  /-/

Wenn man den Verdichtungsunterschied zwischen der 3er und 4er Version erklären will sei der Tip erlaubt, sich mal die Kopfgeometrie genauer anzuschauen. Dann erklärt sich das weitestgehend. Die Steuerzeiten sind auch minimal anders, so daß die Ventile früher zu sind und später offen. Bringt dann bei flacherem Kopf die nötigen paar mm...
Der Kolben geht in beiden Fällen bis auf die Zylinderhöhe und hat auch im Boden nur minimale Unterschiede - die nicht ausreichen, die Verdichtungserhöhung von gut 1/10 zu erzeugen.

Gruß
Roman
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: max am 08. November 2015, 19:47:32
Wir sind doch noch im Tenereforum und reden über "Uralte" Enduros !?
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: RomanL am 08. November 2015, 19:59:09
Zitat von: max am 08. November 2015, 19:47:32
Wir sind doch noch im Tenereforum und reden über "Uralte" Enduros !?

...was uns nun was sagen soll?

Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: max am 08. November 2015, 20:00:30
Einfach den Text komplett lesen.  ;D
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: RomanL am 08. November 2015, 20:08:57
Na, Du wirst schon wissen, was Du damit sagen willst. So long...

Gruß
Roman
/angel/
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: Stefan am 08. November 2015, 21:42:45
Frage an Roman,

nichts für ungut, aber hast du schon mal die beiden Kolben im Original gesehen?
Bei dem 3 und 4 Modell sind die Zylinderköpfe gleich.
Die Vertiefung im 3LD Kolben zum flachen 4TX ist die Ursache für die Verdichtungserhöhung.

Die Verdichtung ist im ersten Anlauf auch nur ein geometrischer Wert, Verschleiß bleibt da mal außen vor.
Klar verschliessene Kolbenringe kosten zwar Kompression, sind aber keine hinreichende Ausrede um verdichtungserhöhende Maßnahmen perse anzuzweifeln.
Klar wer den Abstand der Nockenwellen zu Kurbelwelle ändert sollte sich Gedanken um geänderte Steuerzeiten machen. Das trifft auf eine gelängte Steuerkette aber auch zu.

Die Änderung an der Kopfdichtung bringt übrigens eine Erhöhung der Kompression um 0,2 Punkte, nicht viel aber wenn es die 0,2 Punkte für lau gibt, warum nicht?

Es muss übrigens nicht jeder ST Motor mit total verschlissenen Innereien rumfahren. Es gibt auch ein paar mit neuen Kolbenringen und guten Kolben und Zylindern.

Wie gesagt nichts für ungut.

LG Stefan
Titel: Antw:3VD - 4TX Kolben
Beitrag von: überholi am 06. Dezember 2015, 20:40:05
um etwas Licht ins dunkel zu bringen.
die verdichtungserhöhung zwischen der 3VD und der 4TX wird  durch den Kolben gemacht.
der Kopf ist, bis auf die geänderte befestigung des Deckels  statt der 4 Schrauben zu nun 7 identisch.
in der ersten baureihe der TDMs waren die ventilsitze noch zu weich. das wurde aber schnell erledigt.

auch der vergaser wurde innerhalb der Baujahre weiter verändert . der Vergaser der letzten 4TX (ab bj99) ist nun rel verschleisarm.