YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Technik allgemein => Thema gestartet von: Bytebandit1969 am 04. November 2015, 13:08:02

Titel: XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Bytebandit1969 am 04. November 2015, 13:08:02
Hab eine neue Tecno Gelbatterie in meine XTZ750 eingebaut. Diese schafft es aber nicht meinen XTZ750 im kalten Zustand zu starten.
Sie läßt den Motor einmal drehen danach ist es nur noch ein Gewürge. Hab noch eine ganz einfach Blei in der Garage die schafft es ohne Probleme. Bei warmen Motor springt die XTZ an. Die Batterie hat eine Spannung von 12,8Volt. Lichtmaschine und Regler sind wohl I.O. bringen ca. 13-14 Volt beim fahren.  Jemand eine Idee? Meine Vermutung, die Batterie ist einfach Mist oder Defekt.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: harbo am 04. November 2015, 14:24:44
fahre auch eine Gel-Batterie
Ist seit 3 Jahren drin.
Die "Dicke" steht die ganze Zeit draußen (Plane)...Sommer wie Winter
Ist auch das ganze Jahr zugelassen und wird auch im Winter mal bewegt, wenn die Straßen es zulassen.  ;)
Hatte nie Probleme beim anlassen.

Früher mit Blei-Akku..... so gut wie alle 2 Jahre neu gekauft. Und zwischendurch immer mal ans Ladegerät.

Entweder hab ich nur "Dusel" gehabt....oder deine Batterie hat ne Macke  ::)

/beer/

PS: hat bei Ama... 2x sehr gut und 2x schlecht..... Ich sage: Sehr gut  ;D
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Flodder am 04. November 2015, 14:41:44
Ich hatte ebenfalls die Tecno drin, und ganz ähnliche Probleme. Hab sie nach 3 Monaten wieder rausgeworfen und entsorgt, fahre jetzt wieder Säurebatterie und alles ist gut.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Gernot am 04. November 2015, 15:19:05
Google: Testbericht über verschiedenste Batterien.
Ergebnis:
Tecno-Ion Lithium-Ionen-Batterie   
   Tecnoparts Tecno-Ion

,,Plus: extrem leicht. Minus: eingeschränkt nutzbar bei tiefen Temperaturen; noch ziemlich teuer."

GRüsse
Wilhelm
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Flodder am 04. November 2015, 15:29:05
Zwischen Gel und Li-Ion ist aber nochmal ein großer Unterschied.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Gernot am 04. November 2015, 17:38:23
Na, da war ich wieder mal zu schnell, passiert, wenn man schon am Startplatz steht zum Enkel-Abholen.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Bytebandit1969 am 04. November 2015, 18:13:33
Weis jemand ob voll geladenen Gelbatterien 12,8Volt Leerlaufspannung haben wie die Normalen Batterien? Finde im Netz sehr unterschiedliche Angaben.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Bytebandit1969 am 04. November 2015, 19:02:47
Ich glaube ich hab ein anderes Problem. Bei laufenden Motor geht beim einschalten der Beleuchtung die Spannung von 14Volt auf 12,8Volt runter. Wenn ich Bremse geht die Spannung wieder um ca 0,4Volt wieder hoch. Naja da muss ich mal suchen. Entweder Kontaktproblem Stecker oder  Regler/LIMA Fehler. Jemand nen Tipp? Musss mal Morgen suchen.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Flodder am 04. November 2015, 19:07:55
Vermutlich das übliche, Kontaktkorrosion an den Steckverbindungen irgendwo im Kabelbaum. War bei mir auch das Problem. Schmeiss den ganzen Murks raus und verbinde die LiMa direkt mit dem Regler, dann ist Ruhe.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: RomanL am 05. November 2015, 13:01:04
Also normalerweise sind Gel-Pb-Batterien nicht anders im Verhalten als normale Bleiakkus. Lediglich bei ganz extremen Temperaturschwankungen kann es dazu kommen, daß die Gelakkus kurzfristig mal schlapp machen und eine gewisse Zeit zum Erholen brauchen.
Das liegt an der sogenanten Passivieerung, die im Gel auftreten kann, wenn man es sehr kalt oder seh heiß mit hohen Strömen belastet. Das sind aber keine grundsätzlichen Startprobleme, sondern Effekte, die nach 4-5 Startversuchen auftreten und auch nach ein paar Minuten wieder weg sind.

Ich hätte zwei Tips: 1. Die Batterie ist tatsächlich nicht ok, 2. Massekabel mal gründlich prüfen!

Klingt bestimmt jetzt dämlich, aber manchmal bastelt man beim ersten Umklemmen einen Fehler rein und beim erneuten Umklemmen wieder raus. 2-3mm in der Höhe der Batterie reichen manchmal, das Kabel um die nötige Länge zu strecken oder es so zu knicken, daß Oxyd und Brüche zum Tragen kommen ;-) Hab ich selbst schon an Anlassern erlebt und mich halb totgesucht.  :'(

Gruß
Roman
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Bytebandit1969 am 08. November 2015, 13:44:15
Also die Batterie ist 100% fratze , Komisch, sie ist Nagelneu , komplett geladen , hat auch Spannung , trotzdem springt die XTZ750 nicht an. Als ob sie keine Leistung hat. Werde Sie einschicken. Selbst meine kleine XT Batterie schafft die XTZ zu starten.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Gernot am 08. November 2015, 14:38:02
Sowas Ähnliches habe ich heuer auch erlebt.
Gelbatterie von KEDO, erster Startversuch mit Startkabel, alles tadellos. Dann - beim Einbau - ist sie mir aus der Hand gerutscht und heruntergefallen, keine äussere Beschädigung, aber Kraft beim Teufel.
Habe sie dann entsorgen müssen, war nichts mehr anzufangen mit der.
(Sicher KEDO oder Batterieerzeuger nicht schuld, weil erste Startversuche mit Kabel pro lemlos)
Hab jetzt wieder eine gebrauchte Säurebatterie drinnen, die irgendwo in der Werkstatt herumgestanden ist.

Grüsse
Wilhelm
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Bytebandit1969 am 08. November 2015, 17:28:09
kann ich ja verstehen wenn die runterfällt , dass drinen dann was nicht stimmt.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: RomanL am 12. November 2015, 20:43:28
Manchmal sind einfach Blasen im Gel, oder die Säuredichte beim Gelieren war zu gering. Leerlauf stimmt dann trotzdem, nur Strom liefert sie keinen  ;D Manche Lader erkennen das am Ladeverhalten und blinken es aus.

Kann man aber meist gut tauschen, da der Fehler bekannt und im Laden ja auch nix prüfbar ist. Bei Versand kommt bestimmt die "Hat die Post fallen lassen."-Ausrede? Dann schau mal, ob der Versand als Paket kam - also versichert  /beer/ Danach geht es meist ganz fix mit der Rücknahme...

Gruß
Roman
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Bytebandit1969 am 14. November 2015, 13:33:11
Gerade eine neue Gelbatterie von Kedo erhalten. Seht selbst. Auch das Teil gibt keine Leistung ab. Die Spannung bricht schon bei einer 50Watt Lampe komplett zusammen.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Mc Gyver am 14. November 2015, 19:23:23
Hast du sie direkt aus der Verpackung genommen und belastet? Wenn ja, solltest du die erst mal vollladen und dann nochmal testen.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Dittsche am 14. November 2015, 20:53:48
Moin,
eine Gel Batterie muss je nach Hersteller nach max. 6 Monaten geladen werden. Dieses muss mit einem elektr. Ladegerät mit hinterlegter fester U/I Kenlinie passieren. Eine Ladung der Gel Batterie durch die Lichtmaschine ist immer problematisch, da dieser Batterietyp nie zu voller Kapazität geladen wird. Durch die geringere Kurzschlussfestigkeit kann der notwendige Anlasserstrom nur sehr kurz aufgebaut werden. Nach ca. 5 sec. orgeln ist die Batterie schon ca. 50% entladen, ein neuer Startversuch ist icht mehr möglich.
Nähere Infos unter... http://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/stromspeicher/gel-batterie.html (http://www.energie-experten.org/erneuerbare-energien/photovoltaik/stromspeicher/gel-batterie.html)
Du solltest, wenn es unbedingt eine Blei-Vlies Batterie sein soll, auf eine höhere Kapazität bei gleicher Bauform wie die Säurevariante ausweichen. 
Gruß Dittsche
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Gernot am 15. November 2015, 06:23:19
Schöne Experten!
Na, da hab ich andere Erfahrungen gemacht.
Nach Jahren (sicher verbürgt seit 2003) Moto Guzzi 850, V10, Le Mans, V7, Aprilia, BMW R 1100 GS und XTZ 660 + 750 und da immer mehrere zugleich, habe ich erlebt: Einbauen und vergessen.
Und wenn ich herumprobiert habe, hat auch die Werkstattbatterie (die zum Herumprobieren, ob der Starter oder die Lima laufen) mit 12 Ampere meine 1000er Guzzi, die Centauro, angerissen.
Und im Spätherbst in der ungeheizten Garage abgestellt, und Anfang April Startvorgang erfolgreich ohne Zwischenladen.

Ausser bei der 850er Guzzi, da hatte ich nämlich vergessen, die elektrische Uhr auszuschalten. Und da der Motor dieser Drecksuhr geschätzte 2 PS hat, war die Batterie leer. /devil/ /devil/

Ich habs schon mal gepostet, von einem Motorradkollegen, der in in der Technik einer Firma in Norddeutschland arbeitet, wo sie solche Batterien herstellen. Siehe unten. Und nach dem halte ich mich, und bin begeisterter Gelbatteriefahrer.

Ausser sie fällt mir aus der Hand. /mecker/ /mecker/

Grüsse
Wilhelm
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: marc-s am 15. November 2015, 07:07:33
Gleiche Erfahrung wie Gernot. Rein und vergessen. Selbst im Rasenmähertraktr und in der Ape im Ferienhaus keine Probleme. Und deren Lademechanismen sind wunderbar primitiv. Im Winter schütze ich sie vor Frost und nach einem halben Jahr im Frühling starten die Maschinen ohne Murren. Übrigens auch eine Tecno, und eine billige noname.

Unterdessen lade ich 1x im Winter mit einem Ladegerät, nur um festzustellen, dass sie voll sind. Dito bei meinem Motorrad (Odyssey).

Irgendwie sollte man ja auch davon ausgehen können, dass die Dinger 1:1 Ersatz für herkömmliche Batterien sind. Sonst würde man sie wohl nicht einfach so verkaufen und auch - offensichtlich - erfolgreich einsetzen. Dass sie ggf. andere Ansprüche an Erhaltungsladungsladegeräte und "Reparaturmodi" der Ladegeräte stellen, ist klar. Aber zumindest in ihrer Grundfunktion sollten sie ja gleich bleiben. So viel anders sind nämlich geschlossene Bleigel-Batterien innen drin auch nicht.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Gernot am 15. November 2015, 08:08:30
Ich kaufe meine Gelbatterien normalerweise im Industriehandel, wie z.B. http://www.rotek.at/  oder auch Reichelt u.s.w., nur für die 660er und die 750er gibts da nix, da gerade blödes Einbaumaß.
Wenn ich wieder eine brauche, werde ich dann die Batterieanschlüsse so umbauen, daß ich Industrieware verwenden kann, im Yamahafall dann um 90° gedreht, was ja nichts macht.
Z.B.: 12V/12 Ah, Höhe (Batteriekörper) 95 mm, Breite    151 mm, Tiefe    98 mm .Nur die Flachsteckanschlüsse ändere ich dann, dicke Kabel anlöten und Verbindungsschraube, mit Anschlussterminal.
Grüsse
Wilhelm
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Bytebandit1969 am 15. November 2015, 10:56:44
So hab sie noch mal mit einer Kleinen 21 Watt Lampe für 5 Minuten belastet, Spannung der Batterie 10,50Volt dann ladegerät dran und innerhalb drei Minuten war sie angeblich geladen. Spannung der Batterie nun 13,4Volt. 21Watt Glühlampe dran , Spannung ging auf 11,5 Volt zurück sinkend.
Ich dann mal den ADAC angerufen. Der war ruckzuck hier. Der hat Überbrück und die Karre sprnag natürlich sofort an. Die Ladespannung gemessen und die war in Ordnung . Dann hat er den Ladestrom gemessen und der Betrug ganze 60mA. Er meinte dann das die Batterie eine viel zu hohen Innenwiederstand hätte und defekt wäre. Das bestätigte sich ja auch beim ersten Versuch diese Batterie zu Laden . Mein Bosch C3 Lader zeigt sofort an das diese Batterie voll wäre obwohl sie nur noch 11,5 Volt hatte. Sie nahm keinen Strom auf. Bei der ersten Batterie verhielt sich das alles ja genauso. Dann ist mich noch was aufgefallen, an einer Seite der Batterie zeigt sich eine kleine Verformung als ob diese mal irgendwo angeschlagen ist , hatte ich bei der ersten Batterie auch gehabt. Mir nun egal die geht zurück und ich hohl mir eine Gel nächste Wochen bei Polo. Die sollen ja garnicht so schlecht sein. Dann gibts neue Infos. Vielleicht hab ich einfach nur doppeltes Pech gehabt.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Gernot am 15. November 2015, 13:58:05
Das mit der Verformung hab ich mir auch schon gedacht, aber mal auf andere Meinungen gewartet, nämlich, daß diese Batterie so ausschaut wie meine, nachdem sie mir aus der Hand gerutscht ist. (..und nicht von 2 Meter auf den Boden gefallen ist, sondern eher leicht aufdeditscht)
Hoffentlich haben die von Polo auch die passende Grösse für die XTZ.
Grüsse
Wilhelm
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: RomanL am 15. November 2015, 18:46:00
Jepp, da bin ich voll bei Gernot & Co. Die Gel-Akkus sind -bis auf die erforderlichen Lastpausen bei Mehrafchstart- absolut identisch im Verhalten zu einer normalen Säurebatterie. Sie sind sogar unempfindlicher gegen Tiefentladungen, da kein Schlamm ausfallen kann. Einzig das Überladen sollte man vermeiden, das bringt sie wirklich ruck zuck um.

Also ich hab die Teile seit Jahren in allen möglichenund unmöglichen Anwendungen - keine einzige davon hat so ein Lade-Entladeverhalten gezeigt. Ich tippe da mal auf Transport- oder Lagerschaden beim Hersteller oder Händler. Kann auch sein, daß die ganze Charge durch ist (siehe mein Hinweis oben zum Thema Gelierfehler). Kann auch ein Kontaktierfehlers ein, also auch herstellerseitig. Kann, kann, kann...ist auf jeden Fall KEIN normales Verhalten.

Wie gesagt, das kommt so selten nicht vor und ist bei Solarbatterien einer der häufigsten Reklamationsgründe, weil es sich da noch viel stärker durch eine überhöhte Selbstentladung zeigt.

Mein Rat: Gib das Ding zurück, bitte um Rückzahlung und kauf woanders! Sonst tauscht Du noch 20x und kommst nie zum Glück  /devil/ Die Akkus sind auch beim Teilehöker vor Ort nicht teurer...

Gruß
Roman
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Gernot am 16. November 2015, 07:39:48
Bei dieser Gelegenheit habe ich mir die Ladeempfehlung der von mir bei KEDO gekauften Gelbatterie einverleibt, und was lese ich da?

Ladungsverfahren mit konstanter Spannung
      Konstante Spannung = 14,40  - 14,70 V
      Anfangsladestrom     = 0,1 - 0,5 Cn

Bitte was sind Cn? Diese Bezeichnung lese ich zum ersten Mal. (Das heisst, ich habe diese Beschreibung nie gelesen, ich Böser  /devil/ )
Aber trotzdem: Was sind/ist Cn?
Ich lade seit 50 Jahren Batterien, ohne Probleme, habe in meinem Beruf 10m lange Schaltkästen repariert....
aber Cn?

Grüse
Staunender

Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: ryna am 16. November 2015, 09:32:37
Nennkapazität
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Gernot am 16. November 2015, 11:23:07
@Ryna: Danke
Wäre natürlich blöd, wenn man schreiben würde:
Anfangsladestrom = 1,2A

(bei 12V/12Ah und Cn = 0,1)  /tewin/
Zumindest für Endverbraucher und solche Laien wie mich, die mit regelbarem Regelgerät arbeiten.
Und nach der folgenden Anleitung arbeiten:

Ladegerät auf 14,4 Volt einstellen, (7,2 Volt bei 6Volt-Batt.))
Ladestrom mit kurzgeschlossenen Polen auf 1/20 Batterieleistung,
(max auf 1/10, bei komplett leerer Batterie auch schon mal 1/100)!

Klingt aber nicht so wichtig wie Cn.

Grüsse
Wilhelm
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: RomanL am 16. November 2015, 16:16:13
Früher nannte sich das I10 und I5 - allerdings sind das die korrigierten Ladeströme, die ein Akku bekommt, wenn man seine Nennkapazität x Ladefakor (1,2 bei Pb) theoretisch zu 100% einladen würde  - und zwar in der Zeit, die dem Zahlenwert entspricht... **ggg**

Also bekäme ein 12Ah-Akku in Pb/PbO-Version einen I10 von 1,44A und einen I5 von 2,88A. Geladen wird dabei immer unterhalb der Gasungsspannung von 14,4V... Nun ist ein Akku aber selten bis nie ganz leer, und somit all dies graue Theorie  :D

Bei Pb-Gel muß man halt drauf achten, daß man den Akku nicht bis zum Gasen lädt. Das ergibt irreversible Schäden, und deshalb sind diese ganzen Konstantstromladegeschichten und Universallader auch Murks dafür. Ladegeräte für Bleigel-Akkus sind nicht umsonst Peak-Lader... Ich empfehle da dringend, sich einen Impulslader von CTEK o.ä. anzuschaffen. Der Akku wird's Dir danken!

Gruß
Roman
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Cosmo am 19. November 2015, 12:58:13
 Hallo Romanl, welches Ladegerät kannst du als Alternative zu CETEK empfehlen?
Danke.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: RomanL am 19. November 2015, 20:42:35
...ein anderes CTEK... ;-) Nein im Ernst, die Microprocessor-Lader sind bei gleicher Leistung auch nahezu alle gleich teuer. Bosch & Co tun es auch, aber preislich sind da auch 50-90,- fällig. Meine Empfehlung ist das 3.8er von CTEK, das schafft alles, was man im Hausgebrauch benötigt - selbst meine 200Ah Traktorakkus...

Gruß
Roman


PS: Ich hab früher solche Lader selbst gebaut (vorrangig für Modellbaubedarf), da es nix gab. Insofern sind die heutigen CTEK echt schon ne Wucht, wenn man sich anschaut, wie teuer so ein Lader mit MP im Eigenbau wird... Da steckt eine Menge Intelligenz im Chip (und bei billigen "Automatikladern" halt nicht)!
Investier ein Mal richtig, dann hast Du ewig Ruhe! Vorteil bei CTEK - Stecker und Einbaukram ist Systemware - sehr gut, wenn man mehrere Fahrzeuge hat und auch mal ohne offene Haube laden will. Das Geld ist wirklich gut investiert.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Croxtz am 21. Dezember 2015, 16:19:03
Servus zusammen, bin gerade auch mit dem Thema Batterien beschäftigt. Neulich die im Auto getauscht.. Die XTZ Batterie (Säure-Blei) ist nun 3 Jahre alt und ich beschäftige mich nun mit der Frage was mit der Autobatterie los ist (ist ja kein rost dran :)
Habe auch einen Impulslader und festgestellt, dass er sagt batterie is voll und startet aber nicht den Motor. Also fehlt es an Kapazität. Habe mich also zu einem Megapulse hinreissen lassen und den Impulslader durch ein einfaches 12V Netzteil eines Netgear Routers ausgetauscht, 12V 500mA Ladestrom, dadruch kocht se nicht auf und der Pulser hat Zeit (2-3 Tage) die Batterie mal wieder herzurichten (Entsulfitieren), wie ich sehen kann steigt auch die Spannung der tot geglaubten Batterien wieder und Sie nehmen Spannung an.... Soweit zum positiven effekt, mit diesen Impulsladern bin ich nicht so zufrieden da weiss man nicht was se machen ausser die Batterie vor dem Ausgasen zu bewahren, zeigen daduch aber auch eine volle Batterie (schlatet ab) die keine ist, wie man dann feststellt.  :o Mopped springt nicht an.

Was die Batterien angeht, denke ich das die alle aus den selben smog geplagten regionen kommen und von einer qualitativen Streuung dieser Artikel habe ich schon öfters gehört, also was Garantie ist, ist Garantie auch wenn einem mal die Handwegrutscht, das Teil aber noch Dicht ist :) Es ist ja ein Massenprodukt.... Mit gel habe ich keine Erfahrung, weiss nur das die ne geringe Amperezahl zum laden brauchen da diese dicht versiegelt sind und nicht gasen dürfen (Abschaltspannung von C-tek), versülzen tun se deswegen auch mit der Zeit.... Den einen Säure Akku kann man auch bis 16V laden (hohe Wasserstoffbildung), dann werden die Platten erst richtig frei.... GEL bitte nur normal laden!
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Bytebandit1969 am 21. Dezember 2015, 19:59:45
Da Polo keinen passende Gel Batterie hatte, hab ich nun eine ganz normale Batterie und die funzt prima. Gel ist für mich erst mal gestorben. Vielleicht wars ja auch ne defekte Charge. Schöne Feiertage.
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Croxtz am 21. Dezember 2015, 20:10:07
Oh, mann nen kicker dran und gut wärs...... /mecker/
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: RomanL am 26. Dezember 2015, 18:17:57
@Croxtz: Das Thema Ladestrom hat nichts mit der Versiegelung der Gelbatterien zu tun, sondern damit, daß die Gelakkus einen sogenannten Gaszehrer (chemischer Komplex im Gel) enthalten, der die Gasbildung verhindert. Das funktioniert natürlich nur, wenn die Gasungsrate gering ist.
Andernfalls würde sich im Gel an der Platte Gas bilden, dieses aber nicht (wie bei Flüssigsäure) abperlen und die Platte wieder freigeben, sondern ein Gaspolster an der Platte bilden. Damit wäre dann Ende mit Laden, bis das Gas resorbiert wurde. Die Akkus laden dadurch nicht richtig voll, und es dauert auch ewig, bis da wirklich was reinkommt.

Das oft besungene Platzen von Gel-Akkus kommt aus dem Reich der Märchen und hat seinen Ursprung in den versiegelten Akkus der NiCd-NiMH-Familie. Die mögen Überspannungsladung nämlich wirklich nicht und platzen dann laut knallend  :-X
Einen Gel-Akku kriegst Du hingegen mit reiner Überladung nicht gesprengt, nur dauerhaft beschädigt, weil das Gel sich beim Gasen entmischt und dadurch die Transfereigenschaft verloren geht, die Du für die Ladung/Entladung benötigst.

Sorry für die viele Theorie, aber gerade bei Gel-Akkus sind so viele Legenden unterwegs, und dabei sind die eigentlich ganz simpel  8)

Gruß
Roman
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: Mc Gyver am 27. Dezember 2015, 13:55:18
Hallo Roland,
Deine Erklärung zu Gelbatterien sind interessant. Das wusste ich so auch nicht. Leider platzen auch Gelbatterien. Das hab ich im meinem beruflichen Umfeld leider öfters. Hauptursache sind hier wohl zu hohe Umgebungstemperaturen zeitweise über 40° und eben auch die Alterung. Oder beides in Kombination. Die Gelbaterien von Hawker Cloride, Enersys, Marathon und weitere sind da durchweg betroffen.
Sie werden in unterbrechungsfreien Notstromversorgungen in Ketten a' 4x12V je 100Ah als Bleigelakkus (lageunabhängig) eingesetzt und haben eine Einsatzdauer von 8Jahren.
Die Defekte reichen von aufblähen, reisen, und ausgasen über Schutzventil.
Soviel zu den Märchen  /beer/

Grüße, Peter
Titel: Antw:XTZ750 Springt kalt mit Gel Batterie nicht an.
Beitrag von: catch22 am 28. Dezember 2015, 03:14:30
Zitat von: Mc Gyver am 27. Dezember 2015, 13:55:18
Die Defekte reichen von aufblähen, reisen, und ausgasen über Schutzventil.
Soviel zu den Märchen  /beer/

Grüße, Peter
Kann ich aus eigener Erfahrung bestaetigen.
Es war zwar nur eine "kleine" 700 APC war aber trotzdem unangenehm.
Ca. nach nem halben Jahr Laufzeit wunderte ich mich ueber den Gestank in der Wohnung und es stellte sich raus das die Batterie am Pluspol aufgerissen und am ausgasen war. Gluecklicherweise ist nix weiter passiert haette aber anders ausgehen koennen.
Also wer eine USV sein eigen nennt vergesst Billig Akkus die halten die Belastung nicht aus.