YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Superkirchner am 01. August 2010, 22:32:32

Titel: Kühlwasserproblem
Beitrag von: Superkirchner am 01. August 2010, 22:32:32
Hallo Leute, brauche mal nen "heißen" Tip. Habe gestern ne Runde gedreht und das Moppep ist laut Anzeige zu heiß geworden. Habe die Verkleidung runtergeschraubt und am Thermostat Wasser nachgefüllt. Dort war viel zu wenig drin. Der Ausgleichsbehälter hinten allerdings war bis zum Überlauf voll. Ich habe dann den Verbindungsschlauch nach hinten durchgepustet und anschließend Wasser von hinten angesaugt. Heute bin ich einige km gefahren mit sehr zügiger Fahrt über die Autobahn und auch jeder Menge Stadtverkehr. Habe dann mal angehalten und dann stellte ich fest, das die Dicke ungefahr an der unteren Federbeinaufnahme Wasser verliert. Ich gehe nun davon aus, das dieses Wasser über den Ablaufschlauch des Ausgleichsbehälters abgeleitet wird. Wird wohl aufgrund der Nachfüllerei von gestern zu viel Wasser im Kreislauf gewesen sein!? Das gleiche Phänomen hatte ich vor einem Monat schonmal. Da habe ich aber nur vorne Wasser nachgefüllt ohne den Schlauch nach hinten zu überprüfen. was kann das sein??? Thermostat defekt? Ich frage mich nur wo das Wasser bleibt? Das Öl ist sauber und ich kann keine Undichtigkeit an den Schläuchen erkennen. Die Wasserpumpe läuft auch. Ist zu erkennen, weil das Wasser zirkuliert wenn ich den Motor starte und den Deckel am Thermostat ablasse. hmmm
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Christof am 01. August 2010, 23:24:44
Kopfdichtung im Sack ?
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Baustellenténéré am 01. August 2010, 23:48:57
Hatte mal ein ähnliches Problem,
meine ST hat Kühlwasser über den Überlaufschlauch verloren, der unten hinter der Ferderbeinaufnahme (oder vielleicht besser Umlenkhebel endet (sorry, bin Koch, kein Schrauber))
Grund:
Es war das Kühlwasser-Ventil . das vorne links oben unter der Verkleidung hängt (über dem Thermostat).
Ich habe dieses ausgetauscht, und dann war wieder alles ok.

Hoffe Dir helfen gekonnt zu haben.

Gruß

Kerschi
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Superkirchner am 01. August 2010, 23:52:19
@ Christof: Das habe ich auch schon vermutet, aber dann müsste sich doch eigentlich ein weißer Film im Öl bilden und der Ölstand ansteigen oder?
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Superkirchner am 01. August 2010, 23:53:58
@ Kerschi: Klingt nicht übel, mal schauen.
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Christof am 01. August 2010, 23:54:33
das muss nicht sein, wenn die Kühlflüssigkeit in den Zylinder gelangt und verdampft wird...
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Christof am 01. August 2010, 23:55:24
Thermostate hab ich an Lager  ;D
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Superkirchner am 02. August 2010, 06:56:30
Hallo Christof,
ich hatte schonmal ne defekte Zyko Dichtung, da wurde dann aber das ganze Wasser "verbrannt", der Ausgleichsbehälter bleibt aber im jetzigen Fall voll. Habe vor einer Woche nen Ölwechsel gemacht und auch da, keine Spuren von Wasser im Öl. Ich glaube wirklich fast, das der Wasserausgleich nicht mehr so stattfindet wie er soll. D.h. wasser geht zwar von vorne in den Ausgleichsbehälter, aber nicht mehr zurück. Wegen dem Thermostat bekommst Du gleich ne PM.
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: RN012 am 02. August 2010, 08:08:33
wenn der Motor das Kühlwasser verbrennt, dann entsteht Dampf am Endtopfausgang. Wenn du faehrst mit Frostschutz+ Wasser Mix  ( ich hoffe )   dann Abgas hat ein typischer Geruch.
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: harbo am 02. August 2010, 22:38:15
Moin,
hatte mal ein ähliches Prob
zum testen ob eine Verbindung zwischen Brennraum und Wasserkreislauf besteht
habe ich ne alte Zündkerze genommen, sie durchbohrt und oben einen Schlauchnippel angelötet (hartlöten)
dann statt einer Zündkerze einschrauben und Druckluft auf ein Stück Schlauch am Nippel geben.
Es hat wunderbar geblubbert am Thermostatgehäuse/ Deckel
Fazit: Haarriss in der Kopfdichtung

/tewin/
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Paetschman am 03. August 2010, 08:52:11
Es gibt auch eine Möglichkeit komplett ohne Zerlegung.
Vielleicht hast Du ja die Möglichkeit Dir so ein Gerät irgendwo zu leihen?

(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fhzntsql%2Fxmedia%2Fpictures%2F%2F076192ba.jpg&hash=b8ebd788db4efaf37ae54d437099ed6fd5ed3348)
Mit den Reaktionsflüssigkeiten zeigt Dir das Gerät (4793-2) an, ob sich Co im Kühlwasser befindet. Das ist dann ein ebenso definitiver Hinweis. Das Gerätchen kostet allerdings auch ca. 174? Netto
Damit Saugst Du dann Luft aus dem Kühler nachdem der Motor gelaufen ist. Schlägt die Reaktionsflüssigkeit im 2. Behälter von Blau auf Grün um, weisst Du Bescheid.

/tuar/ Paetschman  /UTE/
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Superkirchner am 03. August 2010, 15:29:33
Danke Leute, ich bekomme jetzt erstmal ein anderes Thermostat. Das werde ich dann probieren. Wenn das nichts bringt, muß ja wohl oder übel der Kopf runter hurra! Habe ja sonst nix zu tun. Als nächstes sind dann die Radlager fällig und dann... wenn das so weitergeht habe ich ende des Jahres ne nagelneue XTZ 750! Viel auszutauschen gibts bald nicht mehr! :P
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: cassi am 03. August 2010, 15:54:28
Tja Sascha,

hoffen wir das Beste. Drücke dir die Daumen dass es nichts ernstes ist. Anonsten gilt: BMW kaufen und deinen Lacksatz nach Mönchengladbach schicken  /devil/ :P ;D

Die besten Grüße ins Bergische....

Carsten
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Schlawitzer am 03. August 2010, 16:00:32
@Sascha

Tja,wer so stark am Kabel zieht,dem öfter was verbiegt  ;)

Mit dem Alter wird man dann irgendwann ruhiger  /beer/

Noch?n Spruch  : ,,Wenn es läuft ist es gut,wenn?s davon läuft ist es meist schlecht" ! :)


Gruss vom Ralf
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Superkirchner am 04. August 2010, 07:20:40
jaja, auch wenn nix läuft, dei Nase läuft immer!
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Chris am 04. August 2010, 08:05:23
Tippe wie Christof uaf die KD. Bei kaltem Motor hat meine damals ?ne Nebelfahne gezogen die aber mit zunehmender Temperatur geringer wurde und verschwand.

Dabei "verbrauchte" sie Kühlwasser.

Kann gerichtet werden ohne Motorausbau.

Tschö

Chris
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Thomas08 am 04. August 2010, 09:20:46
ZitatHabe die Verkleidung runtergeschraubt und am Thermostat Wasser nachgefüllt
Vielleicht ist die Frage ein wenig blöde, aber ich habe seither immer gedacht, man muss nur hinten am Ausgleichsbehälter auffüllen. Von einer Möglichkeit vorne aufzufüllen habe ich nicht gewusst. Muss man da auch kontrollieren ?

Gruss
Thomas
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: Christof am 04. August 2010, 09:30:10
Nein, vorne musst Du nicht kontrollieren. Hier wird die Kühlflüssigkeit nach Wartungsarbeiten aufgefüllt.
Titel: Re:Kühlwasserproblem
Beitrag von: meteor2000 am 04. August 2010, 10:58:15
Hi ,
hatte das Prob auch mal ,da war das Thermostatgehäuse defekt(Haarriss am Befestigungsflansch zum Hilfsrahmen)
Gruß Olli