So, Experten vor! was darf die NR. 5209 in diesem Zustand kosten? Gleich vorweg - Kauf ist schon getätigt, aber Preisendverhandlung steht noch aus.
Zum Zustand: ca. 43.000km, "gekauft wie gesehen", alle Schlüssel vorhanden, alle Papiere da, kein TÜV, läuft, keine Unfallschäden erkennbar. PLasteteile wie zu sehen - eher schlecht als recht. Stammt aus einem (durch den jetzigen Verkäufer) angekauften Gesamtkonvolut in verschiedensten Zuständen - von geht so bis Kernschrott. 3YF und Honda sind da noch die besseren Exemplare :-\
schon mal dankenden Gruß
Roman
PS: Die "Güllepumpe" dahinter ist noch zu haben. Eigentlich hat die mir fast mehr ans Herz geklopft, aber Sohnemann hat sich die 660 gegriffen, also geht's um die... Aber falls hier ein heimlicher Honda-CX500-Fan mitliest... /beer/
Bilder 4, 5 und 6 von 6.
Ach so, falls noch jemand zwei Flügel übrig oder beschädigte in großen Stücken liegen hat (die beiden Windleitbleche vorn unterm Tank neben Kühler und Motor), dann hätte ich größtes Interesse, die mal zum Abformen zu bekommen! Ich kann mit die Teile aus GfK nachbauen lassen - aber dazu brauche ich mal Originale für etwa 1 Woche :-X
Gruß
Roman
Gibt schon so ein paar GFK Teile aus Hellas , die Oberfläche soll aber etwas orangig sein .
http://www.perfect-fairings.com/en/products/listed/search/660
Noch etwas Rallye Style aus Polska.
http://owiewki.pl/
(Yamaha , scrollen)
Retroraid wollte da auch noch was rausbrigen !?
Jepp, das sieht schon mal so schlecht nicht aus, Danke!
Und Preiseinschätzung?
Gruß
Roman
Hallo...na das Moped ist eher in einem erbärmlichen Zustand .... würd mal sagen das 800 - 1000 Euro das höchste der gefühle dafür ist
Viel Spass beim herrichten . Ersatzteile gint es genug und KEDO in Hamburch hat auch so einiges zu bieten
/tewin/
Moin Roman,
in dem Zustand würde ich sagen 800,- € sind die Schmerzgrenze aber das sind dann auch echt schon Schmerzen! Wenn man Sie dann so als Rock ´n Roll Motorrad so fahren will, wen sie denn fährt, ansonsten gehen da noch viele, viele Euros rein, da sollte man sehen ob es nicht irgendwo was besseres gibt zum Herrichten.
Gruß Omani
Hier mal zum Vergleich, was man für 800,- € bekommt!
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/yamaha-xtz-660-tenere/442981515-305-1975
...Jep...Omani hat da eigentlich den Besten Vergleich ...also 800,00 Piepen ist echt schon Aua :o
Na dann lag ich mit iener Schätzung gut. Es wird deutlich weniger...
Das Bike sieht auf den Bildern stellenweise schlimmer aus als es in natura ist, aber es wird eh ein Komplettwiederaufbau, da ich nix von Flickschusterei halte. Am Ende tippe ich mal auf unter 2.000,- in Summe, und das paßt dann.
Danke an alle, die hier beteiligt waren!!! /tewin/
Gruß
Roman
Hallo Maximal 400,-- würde ich dafür geben ehrlich !!!!!!!!!!! ;)
Na na, also ein Wettbewerb im Unterbieten war ja nun nicht Sin meiner Frage. Etwas Realität darf schon sein.
Rechnet mal genau! Ein Laser mit ABE und ein trockener Motor sind allein schon mehr wert als 400,- -> gerade bei der 3YF mit dem bekannten Problem bezüglich ABE-Endtöpfen ;)
Ein zusätzlicher Hauptständer, exakte Schaltung, intakte Lenkkopflager, Schwinge und Gabel leichtgängig und spielfrei, Scheinwerfer top, Tank unverbeult und innen sauber...ich sah schon technsich deutlich schlechtere Exemplare für mehr Geld... 8)
Nein ernsthaft, also die verhandelten 500,- ist die allemal noch wert und mit knappen 1.000,- Investition in Technik (Reifen, Bank, Kette, Plastekram, Speichen, Vergaserkit,...) + ein paar Stunden Arbeit in Rahmen und Lack ist die wieder topfit. Für 1.500,- bekommt man aber kaum noch wirklich gut gewartete Exemplare - auch wenn die Verkäufer es gern so darstellen und das erste Bild es auch suggeriert. Beim Anschauen ist manche "solide" Braut einfach nur gut fotografiert. Raselnde Steuerketten, patschende Vergaser, Schluß bei knappen 110, schwankendes Licht...Optik ist eine Sache, aber was nützt perfekte Optik bei innerlich rottiger Basis?
Wie gesagt, nochmals Danke für die Meinungen, ich nehm jede davon durchaus ernst! /beer/
Gruß
Roman
Mit 500,- hast du nix falsch gemacht, den Laser hatte ich gar nicht gesehen und wenn der Motor gut ist, haste kein schlechtes Geschäft gemacht. Für mehr Kohle hätte noch das eine oder andere Zusatzteil (neuer Kettensatz, Stahlflex etc.) dran sein müssen. Hoffe du kommst mit 1000,- € für die Überarbeitung hin, dass kann sich auch schnell mal um ein paar Hunderter nach oben ändern!
Wie gesagt, 800,- hätten starke Schmerzen in dem Zustand ausgelöst! Dann hau mal rein /beer/
Good Lack Omani
Danke für die Motivation! /beer/
Ich hab ähnlich gerechnet und mir auch gesagt: "Wenn der Motor anspringt und der Rahmen keinen Riß hat, ist es kalkulierbar." Genaue Betrachtung hat ergeben: ungepflegt aber technisch intakt. Insofern waren meine Limits ähnlich: 300,- wäre super gewesen, 400,- auch noch gut und 500,- das "na ja, geht so"-Ergebnis. Mehr als 700,- hätte ich nie gelassen, weil ich dafür schon solides Grundmaterial und Vollständigkeit erwarten würde. Die 700,- wollte der Verkäufer eigentlich haben, aber er war da leicht zu überzeugen ;D
Nun müssen wir nur noch schauen, wie die Gänge sich so anhören und wie sie oben raus geht...
Gruß
Roman
PS: Da wir Lack und andere Arbeiten komplett allein machen können, denke ich, komm ich mit dem Teilepreis von 1.000,- gut hin. Für 1.500,- Endsumme ist derzeit eh nix Adequates zu finden, wenn dann nur deutlich mehr km und auch Sturz-/Umfallschäden.
Hallo jeder wie er glaubt ich zeig Dir lieber nicht die ich gekauft habe Baujahr 1998 für 999,-- die Wasserpumpe innen ist sicher rostig usw. Da steckst sicher 1000,-- hinein.Aber wenn es Dir Freude macht passt das eh.Ist nur meine Einschätzung.Gruß Tommy
Heh, keine Frage, im Herbst und mit etwas Glück kriegt man auch für 800,- richtig schnieke Exemplare. Aber da ist auch viel aufgehübschter Schrott unterwegs - teilweise bis zu 2.500,- teuer.
Was die Innereien angeht, bin ich recht zuversichtlich, Öl und Wasser sind in sehr gutem Zustand - deutlich besser als erwartet. Mal schaun, wenn wir sie aufmachen...
Ist kein Schnapper aber halt auch kein Kernschrott.
Nochmals dickes Danke Euch allen!!!!!
Gruß
Roman
PS: Der äußere Zustand kommt aus langer Standzeit draußen und einiger rüder Behandlung beim Transport - leider. Der arme Kerl hatte zig Stück (diverse Fabrikate) davon stehen und hat sie leider nicht sehr gut wettergeschützt >:( Aber technisch scheint er nicht wirklich gespart zu haben und war auch ein erfahrener Bikeschrauber. Bin echt gespannt.
EOT
Hallo hab auch noch was!!!! hab mir mal eine gekauft und den 102er Kolben eingebaut musste beim Zylinderkopf abbauen da die Ventile neue eingeschliffen werden sollen feststellen das die Außlassventile innen in den Führungen korrosionsfraß hatten. Das kommt von der langen Standzeit im Freien hat mein Motorinstandsetzer gesagt.Die Feuchtigkeit kommt über den Endtopf zu den Auslassventile und wenn die beim Motorabstellen offen sind schleicht sich die Feuchtigkeit hinein. Deshalb immer im Freien bei längerer Stanzeit Auspuff zustoppeln ;) Gruß Tommy
Oha, das' mal'n super Tip! Wir werden sie eh recht gründlich zerlegen, da wäre Köpfen dann eher die kleinere Sache gegenüber Rost am Schwert. Danke!
Gruß
Roman
Rost am Schwert ?
Meinst wohl den gemeinen Lattenrost . /devil/
;D
Bin gespannt, wie sich das Drama darstellt, wenn sie gestrippt wird. Die wirklich üblen Stellen bei den Tenere-Rahmen sind ja immer gut versteckt... Ich tippe mal, das läuft auf Strahlen + neu beschichten hinaus...
Gruß
Roman
Also Rahmen kriegt im Winter ein neues Kleid (schon mal übergepinseltz - und dann noch silber **würg**). Ritzel, Blatt, Tank...Bremsen - alles brauchbar. Krümmer rostig wie erwartet aber dicht und auch noch Wandstärke. Ein Spritschlauch ist feucht und die Kanzelscheibe leicht gelb. Selbst die Batterie tut's noch...für am Ende 300,- also ganz klar ein guter Fang.
Reifen sind alt, Speichen so lala, Sitzbank braucht neue Haut, aber Gabel und Federbein sind sauber und trocken. Die Kiste läuft und alle Lager und Lagerungen sind gängig und geräuschfrei. Ist also nur alt und angegraut und noch gut sanierbar.
Mal schaun, was wir im Winter draus machen werden. Jetzt wird sie erst mal wieder gefahren...
Ach ja, der größte Verschleiß ist an der Sprithahndichtung - die ist doch tatsächlich nach 30 Jahren schon leck... :P
Gruß
Roman
@Barnimtenere: Dein Post im Markt
***Zitat***
"Hey Roman,
wenn ich mir Dein Projekt so ansehe, mit all den Fragen und Aufwendungen und all den Teilen die Du suchst, wäre es vielleicht doch besser gewesen eine gut erhaltene XTZ660 zu besorgen als dieses Bastelding was Du da unter Deinen Händen hast und als ein Schnäppchen angepriesen hast, oder?"
***Zitat Ende***
Also bislang suchte ich die Kanzel und die Ohren sowie (aus reinen Gründen der ich-bin-sowieso-jetzt-dran-Faulheit) die Hamsterbacken.
Ich rechne mal:
300,- Kaupfpreis
Transportkosten 0,- weil um die Ecke bei mir und alles mit eigener Technik auf dem Nachhauseweg
19,- Drehzahlmesserwelle
29,- Batterie (reine Vorsorgeaktion, die alte tät's auch noch)
100-150,- Kanzel
50,- Flüssigkeiten
90,- Kettensatz (und zwar VX2, kein Low-Cost-Chinaschrott)
30,- Reifen (nur vorn für die Vollabnahme)
40,- Windflügel + breitere Rasten (also Letzteres schon mal "Luxus pur")
Macht mit etwas Farbe und ein paar Kleinigkeiten aus dem ist-eh-alles-schn-vorhanden-Regal knappe 710,-. Dazu kommen noch Papiere und TÜV, also alles in allem knappe 900,- ohne Lack. Lack kommt im Winter komlett inkl. Rahmen. Für die jetzigen 710,-, eventuell am Ende 1.000,- mit ein paar Schönheitskorrekturen habe ich eine vollständig durchgeschraubte und frisch eingestellte Maschine mit 40.000km.
Der Laser-Auspuff z.B. ist allein schon für 150,- im Netz unterwegs. Den müßte man also bei einer Vergleichsmascine auch drauf rechnen, ebenso den Hauptständer und die Fahrtkosten zum verkäufer (was mal schon 200,- pro Besichtigung ausmachen kann...).
Der Rest der noch auflaufenden Kosten sind individualisierende Putz- und Umbauarbeiten, die ich an jeder zweiten 660er aus dem Baujahr auch hätte (Benzinhahndichtung, Zusatzsteckdosen, Kabelumbau, Anlasserüberholung,...). Das darf man also nicht rechnen.
Ich hab da so einiges angeschaut, was als "super gepflegt" und "Verschleißteile fast neu" auf dem Markt ist - für 1.500-2.500,- wohlgemerkt. Bei keiner einzigen Maschine war der Zustand wie erwartet und das "fast neu" bezog sich auf Reifen mit Rissen (trotz nahezu neuem Profil), schlackernde Kettenblatträger (an die schlauerweise die Werkstatt !!! gleich mal ein neues Blatt + Kette geschraubt hatte), Kettensätze aus dem billigsten Internethandelshaus (nach 100km schon wieder fast lose, weil Kettenblatt nicht mitgetauscht), festgerottete und ausgeschlagene Schwingenlager, rottige Stoßdämpfer, Gabelstandrohre mit Rostblasen usw. usw.
Hmmh, also für mich ist das nach wie vor ein lohnender Fang, wenn ich mir die Summe bisher und in Erwartung anschaue. Mit etwas Glück landen wir genau wie erwartet bei 1.500,- gesamt - aber dann mit jeder Menge Neuzustand und Lack. That's it.
Ich sag ja nicht, daß man im Herbst und Winter icht mal Glück haben kann und ein passendes Exemplar für unter 1.000,- ergattert, aber mit gefülltem Teilelager und vorhandener Werkstatt ist so ein 300,-€-Objekt mit solider Basis auch nicht schlechter /-/
Gruß
Roman
PS: Ah, glatt vergessen in der Rechnung: eine absolut intakte Schwinge mit knappen 20Tkm hab ich ja für 20,- auch noch bekommen - inkl. Umlenkung, Lagern, Abweisern, Achsen und Kettenschleifer + Auflagerad...macht also 730,- bisher. Dafür liegen aber im Lager inwziwschen auch schon eine Menge Teile für eine 2. Maschine oder späteren Ersatz. Genaugenommen muß man die ja sogar noch gegenrechnen ;D
So, 21er Gutachten ist durch. 1421,-€ mit voll durchsaniertem Fahrwerk (alle Lager, Kettensatz, Dichtungen,...Federn...Bremsen + Stahlflex), Elektrikupdate und jeder Menge Kleinkram und Zugang zum Doppelteillager... Alle Plasteteile wieder dran (alles sauber geschweißt und ergänzt), neue Krümmer + Wickel, Flüssigkeiten, Spiele,...Reifen + Aufbietung und Gutachten + Lack wo nötig.
Nun wird sie 2-3000km gefahren und dann Rahmen und Anbauteile richtig in Farbe gebracht. Technischer Zustand 100% und Optik 3+. Na, ich sag mal, gut geschätzt beim Kauf. Für den Preis ist kaum was Durchsaniertes mit 2 Jahren TÜV und neuen Bremsen auf dem Markt... 8)
Gruß
Roman
PS: Bereinigt um Doppelteile sind's nur noch 1.008,€ für die Anschaffung + rein technische Überholung. Da ist noch super was übrig für Lack (bis zu den geplanten 1.500,-) ;D
Und siehe da, die -ehemals ausgenullte- Importmaschine mit 25kW bekommt jetzt sogar deutsche Schlüsselnummern und die zugehörigen 35kW...was §21 so alles ermöglicht... ;D
Gruß
Roman
He was kommen für Faltenbalge drauf :P
...die alten...weil die sind noch gut... :P
Nein ernsthaft, es ging ja nur darum, aufzuzeigen, daß man auch aus "300,-€-Kernschrott" mit vertretbarem Aufwand und etwas Zeit ne fahrbare Maschine mit technisch 100% machen kann. Letztlich steckt das meiste Geld in allfälligen Verschleißteilen, die so oder so bei den meisten Maschinen nach dem Kauf dran sind. Und das hat sich auch bei dieser Aufbauaktion mal wieder gezeigt.
Wäre der Brief auch noch vorhanden gewesen, wäre icht mal ne 21er nötig gewesen - also noch mal 100,- weniger...
Gruß
Roman
Toll gezeigt das auch aus "Schrott" was werden kann.
Update: Stand heute ist die "alte Gurke" für ehemals 300,- das ALltagsgefährt von Junior geworden. Läuft wie ein Bienchen - bis 160 bei Windstille und glatter Straße.
Zusatzaufwand seit dem letzten Stand:
- 1 L Öl (nachgefüllt weil Dichring an Tachowellenantrieb leck)
- Stahlflex v + h
- Bremsbeläge vorn (war ein Prophylaxetausch nach leichter Verunreinigung mit Bremsflüssigkeit bei Schläuche tauschen)
- Sturzbückel H&B (neu 140,-)
- Kettenöler (Scottoiler für 20,- gebraucht)
- hohe Scheibe (neu ca. 80,-)
- USB- und Ladebuchse (mehr Arbeit als Kosten)
- Hinterreifen 130er, K60 (der vorig aufgezogene, gebrauchte Temporrärreifen für den TÜV war schon ziemlich im Beiwagenformat - nahezu rechteckig aber immerhin noch gut für fast 2000km unter Juniors Hintern, knappe 90,-)
- Hinterradschlauch (ebenfalls MX-Schlauch wegen der nötigen Haltbarkeit, 18,-)
- 26 L Topcase (aus vorhandenem Altbestand)
- Heckträger (passend zum Laser-Endtopf schön schmaler gemacht) + Packtaschen
- 2 Sitzbankpolsterungen (1x abgesenkt, 1x original aber leicht aufgehärtet)
- Federn aus der 750er Gabel (quasi der symbiotische Umtausch mit meiner, die wieder die progressiven WP-Federn rein bekommen hat)
Ansonsten wird die Kiste nur gewaschen und gefahren...
Summe inklusive aller "Luxusteile" nun um die 2200,-. Nach wie vor ist das ein gutes Paket mit allem, was möglich ist an der 660er. Die vormals eingerechneten 150,- für die Carbon-Kanzel eines Mitforianers kann cih wieder rausrechnen, denn die liegt nach wie vor unverbaut hier. Originalteile waren alle reparabel - ergo repariert statt ausgetauscht...
Fotos gibt's heute Abend noch - vorher-nachher.
Projekt 2 in Sachen XTZ 660 steht ja nun auch an - und wird hier: http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,13683.0.html weiter zu finden sein.
Gruß
Roman
PS: Die auf den ersten Bildern abgebildete Güllepumpe ist übrigens auch bei mir gelandet und schon auf dem Weg der Besserung. KUrbelwelle neu, Rahmen und Anbauteile gestrahlt und pulverbeschichtet, Lager, Dichtungen, Bremsleitungen neu, voila. Das Chopperchen wird noch vor dem Winter wieder rollen... 8) Gemessen an der dort verbauten Technik aus 1981 ist die 93er XTZ wirklich schon ein hochmodernes Wunderwerk - vergasertechnisch wie elektrisch ;D
Hier die versprochenen Bilder was aus 300,-€-"Schrott" so werden kann, wenn man ein paar Stunden und ein paar Kleinteile investiert...
Gruß
Roman
und noch ein paar
last one
Hallo Roman,
deine XTZ ist richtig toll!
Ob es tatsächlich Sinn macht, eine "abgerockte" XTZ aufzubauen, muß jeder für sich selber beantworten!
Wenn der Kaufpreis passt, man Lust am Schrauben hat, macht der Aufbau immer Sinn!!!
DER WEG IST DAS ZIEL!!!
Man lernt die XTZ kennen und auch lieben - wie bei mir.
Zwei für´n Schrott bzw Teileverkauf hab ich gekauft und fahre sie nach Aufbau.
Aber so schön, wie du deine aufgebaut hast, sind meine beiden zusammen nicht.
Super Toll!!!
Schön ist da gar nicht wirklich, nur technisch einwandfrei und ergänzt wo nötig. Der Lack auf dem Tank und den hinteren Seitenteilen (ist ja kein Lack, ist nur original PP-blau + Aufkleber) ist original (nur gereinigt, nicht mal poliert), die Flügel, die Kanzel und die Hamsterbacken wurden passend nachlackiert - nach der Instandsetzung der Brüche und Fehlstellen. Flügel und Kanzel sowie eine Hamsterbacke waren nur noch Teilepuzzles bzw. hingen nur noch am seidenen Faden zusammen. Allein die Kanzel hatte 8 lange Brüche quer durch und kaum noch Befestigungslaschen...
Die meiste Arbeit ist in Kleinkram wie Lagertausch, Plastesanierung, Organisation von Teilen etc. gegangen. Substanz an sich war ja gut, und Optimierung erfolgte nur behutsam und nur auf den Einsatzzweck (Gepäckträger, Rasten, Bügel, Steckdosen,...) ausgerichtet.
Meine Wiederaufbauten sind nicht das, was am Markt so gern als "top gepflegt" angeboten wird - heißt poliert wo immer geht und maximal bling-bling. Gut und sicher fahren muß das Bike, und da steck ich auch Zeit und Geld rein - komplett, technisch auf bestem (Material)Stand, zuverlässig,...der Rest ist nur Optik, und die interessiert beim Reisen kein Schwein wirklich ;D
Ich kenn gerade im Enduro- und Crossbereich so viele Leute, die haben 10-12.000,- ausgegeben (bei unseren Bullis geht das bis zu 30/35k€ für 1 popeliges Auto...) für Material vom Allerfeinsten und Hochglanzlack - und fahren 20 km im Jahr damit...könnte ja sonst was kaputtgehen :-X Da gibt es echt "Crosser", die haben ne nagelneue KTM, zig Protektoren angebaut, Megastollen drauf und Mousse im Pneu - und fahren sie auf der Straße...wegen des Steinschlagrisikos. Dümmer geht's kaum, aber soll wohl cool aussehen :D
Ich persönlich freu mich immer wieder über Restaurierungsberichte, die mir zeigen, daß da jemand fahren will und Spaß am Basteln hat. Ob die Optik da stimmt, ist eher Nebensache. Es gibt so viele tolle Bikes, die sind (optisch) nahe an der Rottegrenze, aber der Rahmen und die Komponenten sind absolut top und durchoptimiert. Und genau diese Bikes haben schon die halbe Welt gesehen. Der Fahrer merkt die Optik so oder so nicht -nur die Technik...
Meiner Meinung nach genau DAS, was Motorradfahren ausmacht - und somit auch meine Instandsetzungs-/Aufbauphilosophie.
Am Ende seh ich immer wieder, daß bei Maschinen für 1000-1500,- genauso viel oder wenig (Technik) zu machen ist wie für das selbe Teil in schick aber für 2800,- oder 3200,- gekauft (im Frühjahr manchmal echt gruselig, was da alles so für dicke Scheine über den Tisch geht). Und selbst ein 300-500,- Fang ist selten mal teurer aufzubauen als mit 1500,-.
Am Teuersten ist immer Lack und Chrom, der Rest überschaubar und von Bike zu Bike gar nicht so verschieden - Lager, Flüssigkeiten, Schlauchkram + Vergaserset,... Unterschiede im Kostenrisiko sind halt nur bei Verkleidungsteilen, Chromteilen oder ganz speziellen Teilen, die man nicht mehr kaufen kann und aufwendig nachfertigen muß. Aber bisher gab's da noch keine bösen Überraschungen ;)
Würde ich meine Zeit in optische 100%igkeit stecken, ich würde wohl kaum noch zum Fahren kommen - bei 3-4 "Projekten" im Jahr 8)
Gruß
Roman
PS: Ich will damit nicht sagen, daß ich gegen wirkliche Restaurierung a la Originalzustand oder gegen technische Umrüstungen auf Hochleistungsniveau bin oder diese geringschätze. Nein, ich schätze sogar sehr, wenn Leute sich an so eine 2000h-Arbeit setzen und es bis zur letzten Schraube und mit jeder Menge Investmittel durchziehen. Respekt!!!
Nur ist sowas dann am Ende entweder künftiges Garagengold oder benötigtes Wettkampfgerät (meint auch Fernreisen auf Extremniveau), kein Bike mehr für die normale Alltagstour. Not my way. Was ich aufbaue, muß fahren, that's it.
Hi Roman, du spricht mir aus der Seele. Ein Motorrad muss FAHREN und gefahren werden.
Ja, trotzdem sehe ich Vollrestaurierungen mit ganz viel Liebe zum Detail auch als sehr hochwertige und absolut respektwürdige Arbeit an. Das ist nur eben dann wirklich die Herstellung eines Museumsstückes oder Denkmals, kein Fahrzeugwiederaufbau mehr.
Ich muß immer grinsen, wenn Leute zu mir kommen und erzählen, daß sie ein "altes Schätzchen" wieder liebevoll herrichten wollen. Dann erzählen sie mir, daß die Substanz "total gut" ist und was sie alles schon dafür gekauft haben (meist Accesoires, wie Lampen, Einrichtungsteile, Sitze,... die den Bus dann "hochwertiger" machen sollen)...und nach erster Inspektion muß ich ihnen eröffnen, daß das Blech unter den Verkleidungen 1x komplett neu muß. Manchmal hält der Rost sich nur noch an dicker Farbe und Spachtel fest... :o
Der anfängliche Schock und die absolute Ungläubigkeit weichen dann sukzessive einer ernüchternden Erkenntnis: Was hilft alle Schminke der Welt, wenn darunter Akne lauert? Am "Morgen danach" ist dann die blanke Wahrheit das Einzige was sichtbar ist... /devil/ So auch bei Bikes.
Gleiches gilt beim Motor. Da verkaufen Leute Autos mit Motorschaden für den halben Preis, weil ihnen die Werkstätten erzählen, sowas geht nicht mehr zu reparieren. Gleichzeitig wird ein übergetünchter Wagen für 7000,- angepriesen, weil der ja "einen neuen Austauschmotor" hat. Motor kostet 800,-, tauschen 4h, Blech hingegen verschlingt anschließend 1000h und 2000,-. Daher meine Skepsis gegenüber "hochwertigen Restaurierungen", die oftmals nur "viel glänzende Farbe auf Kernrost" heißen.
Ich kaufe lieber eine ehrliche Rottegurke als so einen Blender. Gerade die "optimierten" Schätzchen aus sogenannter Liebhaberhand sind nicht selten sehr unzuverlässig. So richtig vom Fachmann ist eher selten - hier im Forum vielleicht oder bei Motorradclubs machbar, aber im freien Markt oder gar in Motorradwerkstätten ist's nahezu unmöglich.
Gruß
Roman
Ende August werde ich es wissen - Sardinien hin und zurück inkl. Alpenpässen und Schotter im Hochsommer... ohne Schminke und Spachtel...
/beer/ Meine soll im Juli auch ne längere Tour durchhalten...gen Osten. /-/
Gruß
Roman