Hi
Wo bekomme ich die kleinen Draht Klammern her die auf dem Schwimmernadel-ventil sitzen. Also die teile die im Schimmer aufgehängt werden und somit die Nadel halten.
Da meine ST ständig Benzin verliert wenn der Motor läuft ,auch bei jedem Ampelstop sah ich mich heute gezwungen mal selber danach zu schauen.
Und habe Festgestellt das die kleinen Draht Bügel unterschiedlich in der Material stärke und der form sind
und somit der eine sich leicht und der zweite schwer bis garnicht in der Ventil Führung drehen lässt.
Die beiden Bleche die am Schimmer vergossen sind haben auch eine sehr unterschiedliche Stellung. das hängt wohl mit dem etwas höher gebogenen Draht-Bügel zusammen .
Gruß Ray
Topham;)))
einfach googeln!!
Gruss vom Kalle!!
Ich nochmal
Morgen werde ich erstmal bei Topham Anrufen ob ich dort die Sachen bekomme. Vielleicht nehme ich dann auch gleich die Beiden Schwimmer Neu.
Wie sied es mit dem Schwimmer Gestell aus ? Nutzt sich das auch ab ST ist BJ 90 und hat ca. 90.000 drauf.
danke Gruß Ray
@Kallein
Danke für die schnelle Antwort.
Gruß Ray
Wir hatten ja schonmal viele Teile getauscht , auch die Schwimmer und die Nadeln, Erfolg hatten wir damals nicht . Bin gespannt, ob es an den Drähten liegt .
Die Schwimmer in meiner ST sind nach aktuell fast 217000km nicht verschlissen....
@Christof
Ja die Unendliche Geschichte.
Ich glaube fest daran das es der Draht ist, denn wenn ich die beiden Nadeln untereinander Tausche lest sich die Nadel mit den Dickeren Draht nicht leichtgängig Drehen. Dann haben beide Drähte unterschiedliche höhen und somit sind die Blech am Schimmer auch unterschiedlich gebogen.
Das mag ich garnicht für mich muß das alles in etwa Gleich sein. Vielleicht ein bisschen Pingelig /mecker/,aber was soll ich machen sowas läst mir dann auch keine Ruhe.
Ich Bestellen morgen einfach Schwimmer incl.-Nadel und Draht sowie Neue O-Ringe für des Schwimmergestell und die Deckel Dichtung.
Und dann ist es hoffentlich vorbei mit der Inkontinenz.
Morgen werde ich mal die Drähte in der Material Stärke Messen.
Gruß Ray
Zitat von: Christof am 12. Juni 2016, 18:14:33
in meiner ST sind nach aktuell fast 217000km
:o Geil!
Schon eingetragen? http://www.transeurope.de/motorraeder/200000_km_-_klub/200000_km_-_klub.htm (http://www.transeurope.de/motorraeder/200000_km_-_klub/200000_km_-_klub.htm)
Hi
Topham hatte leider schon geschlossen als ich um 16.20Uhr Angerufen habe. habe nun über das Band die Öffnungszeiten heraus bekommen.
Muß es dann wohl von der Arbeit aus versuchen,es gibt ja leider nur eine kleine Zeitspanne in der mann dort Anrufen kann.
Also Geduld Geduld ???
Ich werde auf jeden fall Berichten wie es weiter geht.
Gruß Ray
Hallo
Heute um 10.24Uhr sind alle Teile von Topham eingetroffen. Neu ist nun: 1.beide Schwimmer
2. die Nadeln
3. die Nadelventile (Schwimmergestell) incl.- O-Ringe
4. die Dichtungen zum Schwimmerkammer Deckel
Also das ganze Gerümpel einmal Kompl.- gewechselt, wollte nicht eins nach dem anderen Tauschen sonder bei 0 Anfangenden in der Hoffnung das dann ruhe ist.
Denn Schwimmerstand habe ich möglichst penibel eingestellt. Nach angaben Werkstadt Buch, Heist 5,1-6,1 über der Markierung auf dem Deckel.
Momentan ist alles Trocken und wieder zusammen gebaut, so das es morgen die erste Probefahrt geben wird.
Und das Hoffentlich ohne Putzeimer unterm Motorschutz der das überlaufende Benzin auffängt ;D.
Wie es sich unter Belastung mit dem Schwimmerstand verhält werde ich dann morgen sehen.
JA auch wenn es Regnet
Gruß Ray /beer/ /tewin/
Hallo
Bin gerade von der Probefahrt zurück. Bisher keinerlei Inkontinenz mehr fest zu stellen /laola/
Egal ob Seitenständer oder Hauptständer alles Trocken, bin immer mal wieder stehen geblieben um es zu Prüfen.
Fährt sich wie in Alten Zeiten meine Alte Dame /tewin/ Bin total begeistert.
Die Alten Schwimmer habe ich gestern noch in eine Schüßel mit Benzin getaucht und heute morgen geprüft ob sie Dicht sind alles Ok
also schließe ich den Fehler auf die Nadel mit dem Bügel der sich nicht leichtgängig bewegen lies. Das Schwimmer Ventil schließe ich mal aus , was soll da schon groß Verschleißen.
Da ich nun alles getauscht habe kann ich es nicht genau Analysieren, ist mir auch recht Wurst.
Die ca.80.00€ sind es mir wert gewesen.
Mal schauen wie es morgen in Stadtverkehr ist.
Schönen Sonntag Euch allen Gruß
Ray
Meine Alte Dame nach der Ausfahrt /beer/
Glückwunsch! Suppende Vergaser sind ja nicht nur unschön sondern auch brandgefährlich. Insofern richtige Entscheidung /beer/
Gruß
Roman
der 1988 wegen einer gerissenen Lötnaht (Schwimmer aus Messinghalbschalen) an seiner TS mal beinahe einen echten Feuerstuhl hatte - very unlustig so mitten auf der Landstraße im Sommer und ohne Löscher inmitten von Kornfeldern
Hallo RomanL
Mir wurde auch an jeder Ampel mulmig wenn ein Dosen Fahrer mit einer Zigarette neben mir rum Fuchtelte.
Gruß Ray /beer/ /tewin/
Hi
Heute ging es dann mit der Alten Dame in die Stadt auf der Heimfahrt auch mit Stop and Go, die Vergaser sind absolut Trocken
Da läuft nichts mehr aus /laola/
Aber Spaß hat es auch nicht gemacht. Dieser Berufsverkehr hier in Köln ist mittlerweile echt anstrengend :'(.
Gruß Ray /beer/ /tewin/
TOP
Was so eine Revision doch alles aus macht ;D
Gruß Tom
Zitat von: Tom am 20. Juni 2016, 17:29:16
TOP
Was so eine Revision doch alles aus macht ;D
Gruß Tom
Das sagt Christof doch immer ;D
Hi
Was ich gemacht habe war ja keine Große Sache.
Die Große Revision hatte Christof ja schon durchgeführt, wofür ich ihm auch sehr Dankbar bin.
Warum die Alte Dame dann aus unerklärlichen gründen so undicht war, konnte sich Werder Christof noch Jan erklären.
Und ich schonmal garnicht da ich vom Vergaser in der Regel die Finger lasse (Chronische Ahnungslosigkeit ;D)
Ich habe lediglich den Kompletten Schwimmer samt Nadel und Ventil inkl.- O-Ring getauscht.
Vielleicht habe ich auch Heilende Hände /angel/ /angel/ wer weiß das schon.
Hauptsache alles OK
Gruß Ray