Bin gerade ne Runde gefahren und hab nun folgendes Phänomen. Ich tippe auf defekte Lichtmaschine. Was was meint Ihr?
Im Stand sinkt die Spannung von 12 Volt auf 10 Volt langsam ab. Selbst beim Anfahren verschluckt sich dann die Maschine und muss also deutlich mehr Gas geben sonst würgt sie sich ab. Vollgas Spannung ca 12,8Volt , zwischen 2000-3000 Umdrehung ca 13,4 Volt. Alles mit eingeschalteten beiden Scheinwerfern. Schalte ich die Scheinwerfer aus hab ich ca. 14Volt. egal bei welcher Umdrehung. Und was sagt Ihr ?
Hi Bandit,
hier ist mal ne schöne Seite auf der man den Testweg zum Ausschluss der Fehlerquelle ableiten kann.
http://www.660er.de/Tenere/elektrik.htm
Ist zwar über die 660 , funktioniert auch für unsere Tenere´s
Gruß Tom
Check mal alle Steckverbindungen von der Lima und vom Regler ...!
Lima ohne Stecker sind direkt gelötet, Reglerstecker sind OK. Gerade Lima ausgebaut überall Haarrisse im Lack gefunden , also bestell ich mir nun ne neue.
Hast du die mal durchgemessen? Nur weil da risse im Lack sind, heißt das ja nicht, das die LIMA im sack ist.
meinst du mit eine neue wirklich eine neue, oder einfach eine gebrauchte. Wenn du willst ich hab noch drei oder vier rumliegen, kann ich überprüfen und dir günstig anbieten. ;)
LG Mille
Danke aber die Neue ist bestellt und Morgen da. Die Alte werde ich selbst neu wickeln und auf Lager legen. Zur Sicherheit noch mal nen neuen Regler bestellt. Also die XTZ ist Bj.95 und hatte die erste Lichtmaschine!
Meine ist von 93 und seit heute 218000 mit der ersten Lima und dem ersten Regler !
Hast du noch Stecker oder alles gelötet?
Lima direkt mit AMP Stecker und Regler direkt an Batterie !
@bytebandit1969: was ist aus deiner geschichte geworden??? messe auch nur noch 12,8 volt... muß nun mal alles überprüfen. danke auch für den Link, sehr fein das zu lesen.
Georg
Bei mir war die Ursache ein Wackler im Reglerreferenzkabel. Bei fehlendem Durchgang schient dann nur noch die Batterie zu versorgen. Nach Instandsetzung des Steckers sind auch bei mir wieder durchgehend die üblichen Spannungswerte zu messen - abhängig von Drehzahl und Last.
Allerdings ist die schwächelnde Lima-Spule nach wie vor ein Grund, die Maschine 1x die Woche nachzuladen, da das Licht allein schon mehr Leistung abgreift als die Lima im Stadtverkehr noch zu liefern im Stande ist - trotz einandfreier und dicker Direktverkabelung. Ergo: meine Ladespanung stimmt zwar jetzt wieder, die Ladeleistung aber reicht nicht. Somit sinkt die Batterieladung Tag für Tag ein wenig ab, sofern ich icht zwischendurch mal 50km Dauerlauf über 3000/min hinkriege.
Insofern würde mich das Thema neue Wicklung auch interessieren, denn im Winter steht das dann an...
Gruß
Roman
Ich hab mir bei Ebay eine günstige Lima geholt. Die Leistung ist nun wieder Ok. Aber die Qualität ist schon etwas schlechter als die originale. Allein der Drahtdurchmesser ist 0, 1 mm geringer.Somit ist also auch der Innenwiederstand etwas höheR und somit dürfte auch die Leistung etwas geringer ausfallen. Deswegen werde ich die originale neu wickeln wenn ich mal Zeit habe.
Huch, bei meinem wrack dann zunächst mal die völlig fertigen 6 stecker am regler gemacht... ein kabel war dann ja auch schon völlig lose... aber, das wars noch nicht, scheint mir.. weiterhin 12,40 volt an der batterie... weiß einer die steckerbelegung von dem regler, diese 6 stecker. 3 aus der lima, aber, wo drauf genau...gilt nur noch mal zum check.
und nochmal, die 3 stecker aus der lima gehen in den regler, und dann vom regler direkt zur batterie?? so ist das doch direkt an batterie angeschlossen, gemeint??
Merci all.
georg
Ich bin entsetzt Meister Röhricht,
das Du das fragst :o....
In der Regel sind die drei weißen unten, minus rechts und plus links oben (wenn man frontal auf die Anschlüsse schaut).
Plus und Minus direkt zur Batterie führen.
sollte da noch ein 6. Kabel sein, auch an Plus, dafür könntest Du auch das ehem. Pluskabel zum Regler anzapfen.
Es muss auch kein Sammelstecker sein, Einzelstecker schmoren nicht so gerne....
Jepp, und die Masseverkabelung unbedingt checken! Das Problem auf den drei Phasen zugleich kommt dann meist aus der gemeinsamen Masse.
Wird's dann trotz Verkabelung nicht besser, dann mal die Ströme auf den Phasen messen und die Leerlaufspannung (also ohne Reglerlast). Um Batterieprobleme (wie z.B. Zellenschluß oder ausgelötete Platten) auszuschließen, auch mal die Leerlaufspannung am Regler messen (ohne Akku). Das ist zwar für den Regler etwas irritierend, so daß man da auch bis zu 16V messen kann, aber zumindest zeigt es, ob er überhaupt noch höher als 12,4V ausregelt. Die Ausgangsspannung am Regler (Ladeanschlüsse) sollte ohne Last erkennbar zwischen ca. 12V und 14V schwanken. Den Referenzanschluß des 6poligen Steckers dabei einfach offen lassen.
Ist dann alles augenscheinlich ok, dann auch unbedingt noch mal die Batterie testen bzw. testen lassen. Im Autobereich ist es so selten nicht, daß Ladespannungsprobleme aus verschlammten Akkus und deren zu hoher Ladelast kommen. Leerlaufspannung stimmt da trotzdem, aber der Innenwiderstand ist jenseits von gut und böse. Am besten mal zum Boschdienst und am Akkutester belasten (meist für'n 5er in die Kaffekasse möglich). Geht auch zu Hause, ist aber einiges an Mess- und Rechenaufwand.
12,4V ist aber echt extrem wenig, das klingt nicht gut.
Gruß
Roman
sodele, einzel stecker sind nun eh verbaut.... war nur ne Kontrolle, cheffe... damit ich mal sicher bin am wrack... Die lima ist es nicht, die hat bis zu 45 volt wechselstrom auf allen drei anschlüssen. ich denke, es ist der regler. werde mal nen neuen ordern aus der bucht. R1 oder ähnlich. oder ist was vorhanden im teilelager west/ niederrhein. muß da hinten ja eh noch was testen...
Röhricht
Das gibt es doch nicht , wollte gerade losfahren, da ist nun die Batterie leer. Da stimmt was nicht. Hab gerade nen Déjà-vu bezüglich meiner Probleme letztes Jahr mit der Gelbatterie. Meine Yuasa Batterie ist gerade mal 15 Monate alt (hat mich allerdings nur 26€ gekostet in der Bucht).
@ röhricht
Regler immer nur für Eigenbedarf an Lager, weil man nie weis wie lange der hält, daher besser einen Neuen Kaufen.
Was willst Du noch hier testen, hab ich was vergessen ? :o
dein kleines spielzeug.... die le bleu aus frankreich. okay danke. kein thema, ich bestelle.
le bleu mit e und kick....
röhricht
Ooch, bytebandit, die diva ist ne zicke... ist sie, wird sie auch immer bleiben...da musst do schon mal die batterie nachladen. wie alle, die 800er oder 1200er BMwuppti fahren...
georg
Puh, das waren nun anstrenge 2 monate.... und messen und messen und testen und testen... nun habe ich aber drei intakte regler als ersatz und 2 regler die defekt sind. die lima war es die ganze zeit nicht.
zwischen zeitlich gabs dazwischen dann noch mal ne 300km tour, wo mich nur die 65ah autobatterie im Topcase mit wenig licht nach hause brachte...
dann irgendwann, nach nem chinaregler vom ebay(wo ich dachte, der ist nun auch defekt) kam erstmal ne gelbatterie und neuer regler vom kedo.
vor lauter umstecken hat dann aber auch die sensorleitung mal minus bekommen oder umgekehrt. der letzte test war dann, testfahrt mit der neuen Kedo batterie, und ne weitere 7ah (neu) an den regler geklemmt.
Plötzlich stimmte dann alles.
also flog gestern das ganze herdanschlusskabel von unter der sitzbank bis vorne zum regler(der sitzt bei mir unter der CDI und bekommt luft vom verkleidungs luftloch) einmal raus und kam neu.
Zusätzlich habe ich nun noch ein weiteres masse kabel, direkt vom regler an die batterie.
irgednwie bin ich auch noch der meinung, das das ganze nen reiner massefehler war...
christof dürfte ja auch nie unter die sitzbank schauen....
egal, nun habe ich wieder 14volt an der batterie.
Nun überlege ich aber noch folgendes:
wie lange war das schon so schlapp??? ich kam doch schon nach dem iron butt in 2010 mit sehr wenig Volt nach hause. dann immer wieder diese startschwierigkeiten.
dann mein steuerkettentausch vor der Ukraine tour in 2013... kompression wollte ich auch schon ewig messen...
auch der schlauch vom synchron stutzen raus, zum direkt benzin in den ansaugstutzen leiten, könnte nun vorbei sein?
mal sehen, werds mal in Kürze noch checken...
dann rückt die 700er tenere aber erstmal noch nen tick weiter nach hinten.
georg
Nur mal so, an der CDI bekommt der Regler weniger Kühlluft, als unter der Sitzbank !
Echt?, aber er sitzt doch direkt an der , was ist das für euch?, DÜSE????
danke trotzdem.
Georg
Ich denke neben der CDI solle der Regler gut genug gekühlt werden. Da gibts ja keinen Wärmestau...
Neben der CDI ist kein Luftstrom, wie unter der Sitzbank, außerdem muss man fast einen Meter Kabel (5adrig) sauber durch díe maschine legen...!
Wie kann das besser sein ??? ::)
herdanschluss kabel, tara.... und der Regler sitzt unterhalb der cdi...direkt hinter der düse. habe dort nen alu halterahmen hin gezaubert...
unter der sitzbank sitzen bei mir die sicherungen.
georg
damit sie da schön kühl bleiben ;D ;D
Ob neben der CDI be allerbeste Platz ist, will so auch nicht behaupten. Nur den Wärmetot wird ein Regler deshalb sicher nicht erleiden müssen. Wenn hat er eh einen Schaden. Meiner sitzt z.B. neben dem originalen Platz an der Kunstsoffverkleidung nach hinten. Wird maximal handwarm. Wenn er heiß wird, haben die Thyristoren schon einen weg und schalten nicht mehr verlustarm.