YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ750 => Thema gestartet von: Axel am 21. August 2016, 13:33:34

Titel: Sporadische Startschwierigkeiten incl. Lösung
Beitrag von: Axel am 21. August 2016, 13:33:34
Grüße.

Vielleicht hat in Zukunft jemand das gleiche Problem:

Ab und zu sprang die Dicke nicht an. Das äußerte sich in völliger Stille nach dem Druck auf's Knöpfchen, oder auch nur in einem einzelnen leisen "Klack" am Starterrelais, auch das bekannte mehrmalige Klackern wie bei einer leeren Batterie kam vor. Manchmal schaffte der Anlasser eine halbe Umdrehung bevor er schwächer wurde.

Die Batterie war neu und kräftig(gemessen) und wurde auch ordentlich von der Lima geladen.

Da der Fehler zuerst ganz selten, dann immer öfter,  aber niemals vor der eigenen Garage auftrat, habe ich angefangen alles zu tauschen was irgendwie mit dem Startvorgang zu tun hat. Starterrelais, Starterknopf, Massekabel Batterie, Stromkabel Batterie-Anlasser, den Anlasser selbst. Danach sogar den Seitenständerschalter. Ich habe mich dann schon seelisch auf den Austausch des Zündschlosses vorbereitet.

Ohne große Hoffnung habe ich vorher noch die CDI-Einheit gewechselt. Und siehe da, seit dem springt die Kiste zuverlässig an. Die Kontaktzungen der CDI waren korridiert, zwei hatten schon Grünspan angesetzt.

Axel...hoffe helfen zu können. ;D
Titel: Antw:Sporadische Startschwierigkeiten incl. Lösung
Beitrag von: Bytebandit1969 am 21. August 2016, 14:28:57
Interessant zu Wissen! Danke.
Titel: Antw:Sporadische Startschwierigkeiten incl. Lösung
Beitrag von: Mc Gyver am 21. August 2016, 14:42:46
Ohne mich in den Schaltplan vertieft zu haben, kommt mir das aber komisch vor.
Es geht doch darum, dass der Anlasser nicht richtig drehte.
Oder dreht er halt nicht lange und wenn sie nun mit guter CDI leicht anspringt, fällt das nicht mehr auf?
Titel: Antw:Sporadische Startschwierigkeiten incl. Lösung
Beitrag von: RomanL am 22. August 2016, 10:10:22
Also da seh ich auch nur die Masseleitung als Übeltäter. Die Anlasserleitung wird direkt durchgeschaltet, da hat die CDI keinerlei Einfluss auf die Zugkraft desselben. Was das sporadische Anspringen udn das relaisklacklern angeht, kann eine rottige CDI-Verkabelung Auswirkungen haben, aber auch da wird es wohl eher ein versehentlich mitgelöstes Masseproblem gewesen sein.
Um den Anlasser um den nötigen Strom zu berauben, müßte ansonsten die CDI mehrere Ampere gezogen haben - bei korrodierten Kontakten und den dünnen Leitungen dahin ist das technisch unmöglich.

Wie so oft bei alten Fahrzeugen ist die Elektrikfrage nur selten eindeutig zu klären. Da hilft halt nur sukzessives Ersetzen und Auf-Zu-Prozedere an allen Stellen nacheinander - bis der Fehler weg ist. Cest la vie...

Gruß
Roman