Hallo Community,
hat jemand Erfahrungswerte bezüglich der Vergaseroptimierung für einen 3LD mit dem Zylinder einer 3VD ?
Original lassen!
Ich hab keine Erfahrung damit, aber ich stelle mal folgendes in den Raum:
Wenn bei ihm "original" eine Schweizer Bedüsung drin ist, läuft der 800er dann nicht zu mager?
Gruß
Sven
Dann müsste ein 3VD Setup mit Schweizer Bedüsung ja genau richtig sein... ;D
Der originale Vergaser der 3LD mit der originalen Bedüsung sollte funktionieren. Die original Bedüsung ist ja eh schon etwas fetter. Da sollten eigentlich 25ccm pro Zylinder noch mit versorgt werden können. (wenn der Rest, Luftfilter, Krümmer und Auspuff original sind) Oder du nimmst die Bedüsung des TDM 3 VD dann hast du noch 25ccm Reserve und der Motor läuft fetter.
Ok, danke für die Antworten. Ähnliches hatte ich mir auch gedacht. Ursprünglich hatten die Zylinder 7 und 10 Bar Kompression, da ich die Kolben und Zylinder einer 3VD noch rumliegen hatte habe ich diese schnell eingebaut um die Saison noch nutzen zu können (jetzt auf beiden 11,5 Bar). Jetzt jedoch läuft die Dicke sehr unrund im unteren und mittleren Drehzahlbereich ( ein Zylinder läuft im Leerlauf nur geringfügig mit, vermutlich tat sie dies auch mit der 3LD Bestückung). Auch die Abgase riechen stark über fettet. Habe schon alles an den Vergasern getauscht inkl. Gehäuse da ich noch eine 2. Einheit zur Reserve hatte. Vor ca. 3 Tsd Kilometern ist ein Keyster Komplett Satz eingebaut worden, kann hier schon die Düsennadel verschlissen sein?
Nachtrag: Keine Schweizer Bedüsung und Kerzen wie auch Zündspule wurden schon getauscht. :D
Nachtrag 2:
Wie relevant ist das Kraftstoffniveau da bei der TDM 7,4-8,4 und beider XTZ 5,1-6,1 angegeben wird bei gleichem Vergaser ?
Hallo?
Zitat von: Ulf1970 am 28. September 2016, 11:51:55
Hallo?
Sorry für Off Topic:
Vielleicht fass ich es etwas falsch auf, aber mit so einem Beitrag schießt man sich ganz schnell ins Aus und darf sich nicht wundern, wenn dann gar keiner mehr antwortet.
Viele hier sind berufstätig und kommen auch nicht dazu jeden Tag reinzuschauen oder lesen es vielleicht nur und haben keine Zeit zu antworten. Da kann es schonmal ein paar Tage dauern bis eine Antwort kommt.
Nichts für Ungut.
Gruß
Sven
Moin, das nach 3 tkm die Nadel bzw der Hauptzersteuber (3GM 14141-94)- verschlissen ist, halte ich für unwahrscheinlich. (es sei denn das ist ganz schlechtes Zeug)
Ist die Maschine nach zusammenbau sauber gelaufen?
Ist der Fehler plötzlich (nach 3 tkm) aufgetaucht?
Könnte sein das sich da was im Vergaser gelockert hat
"( ein Zylinder läuft im Leerlauf nur geringfügig mit, vermutlich tat sie dies auch mit der 3LD Bestückung)" ?
Wie kommst du darauf? ist ein Krümmer "Kalt" ? oder die Kerze nass? hast du mal die Kerzenstecker getauscht? (einfach abziehen und tauschen, wenn du das Problem "mit nimmst" ist ein Stecker im Sack, oder die Leitung)
zum Schwimmer stand kann ich nicht wirklich was sagen. Kann mir aber vorstellen, das er bei der 3vd höher ist , da ja 50 ccm mehr versorgt werden müssen.
schwimmerstand kann man doch weder bei XTZ noch TDM vergaser einstellen, da plaste schwimmer und nix zum justieren. der bricht dann höchstens ab.
Georg
Hallo Stefan,
nein die Maschine ist vor und nach dem Zusammenbau nicht richtig gelaufen. Ursprünglich habe ich dies auf die unterschiedliche Kompression geschoben was leider ein Irrtum war. Kerzenstecker habe ich auch schon gedreht sowie eine andere Zündspule mit neuen Zündkabeln.
Es ist auch immer nur der eine Zylinder (links) der Mucken macht. Im Leerlauf ist der Krümmer wesentlich kühler und während das Zündkerzenbild rechts schön rehbraun ist das links schwarz.
Allmählich glaube ich, dass Fremdluft bzw. Fremdbenzin im Bereich der Dichtung des Düsenträgers gezogen wird.
Habe mir hier aber schon einen Düsenstock kaputt gemacht und möchte die Schrauber daher nicht mit Gewalt anziehen.
Bezüglich Schwimmerstand finde ich die unterschiedlichen Werte jedoch erstaunlich, würde ja heißen dass die 3vd wesentlich mehr verbraucht. Vielleicht ist da aber auch nur die Abhängigkeit zur anderen Düsennadel.
Hallo TTGeorg,
der Schwimmerstand kann über verbiegen des Metallplättchens an dem die Schwimmernadel hängt eingestellt werden.
Moin,
ich bau mich einmal ein und frage ganz doof: hast du beim Kompressionsprüfen die drosselklappen ganz geöffnet gehabt? bei warmen oder kalten motor? oder sogar ohne Vergaser getestet? Grundeinstellungen der Leerlaufgemischschraube kontrolliert? Schwimmerstand links und rechts ident? Synchronität geprüft? Ist zufällig die Benzinpumpe am linken Zylinder (Unterdruckleitung) angschlossen?
Gibt viele möglichkeiten, wie immer halt bei Ferndiagnose. ^^
LG Mille
Choke-Kolben überprüfen (erneuern)!
echt? man kann ihn also doch verstellen?
aha.
merci
Georg
Ok, vielen Dank für die Unterstützung.
Das Problem lag am Düsenträger. Dieser kippelte an der Auflagefläche zum Vergaser (mittig höher).
Habe die Fläche plangeschliffen und alles wieder hübsch.
@ndugu: hatte ich vergessen zu erwähnen dass die Chokekolben zusammen mit dem Vergasersatz erneuert wurden
Gute Fahrt!
Schön das du das Problem gefunden hast, was mich fasziniert, hast du nicht erwähnt das du zwei verschiedene Vergaser getestet hast?
LG Mille
Ja,
aber der Düsenträger ist mit Gewänder da er ja mit den neuen Düsenträger bestückt war.