YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Ténéré XTZ660 => Thema gestartet von: Django am 21. September 2016, 22:39:22

Titel: Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Django am 21. September 2016, 22:39:22
Hallo  /tewin/-Gemeinde,
vorgestellt habe ich mich bereits bei den Visitenkarten: http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,12164.0.html (http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,12164.0.html)
Eindeutig hat meine 660er nicht die angegebenen 13Tkm runter, zumindest wurde jedoch der Motor schon komplett zerlegt, auch wenn dieser laut Vorbesitzer noch nicht geöffnet wurde bis jetzt.. jedoch sieht man, wenn erstmal die Verkleidung ab ist, dass auf der Lima Seite und am Ventildeckel mit Dichtmasse gearbeitet wurde, die Verkleidungsteile sind auch nicht so gut in Schuss, wie sie auf den ersten Blick wirkten, alle eingerissen oder teilweise ausgebrochen und von hinten mit Glasfaser geflickt...
Wurde also mal wieder verarscht, von wegen kein Unfall und kein Umfallen und kein Gelände...

Nun zu meinem Problem.. bin nun ca 300km gefahren und nun kommen Geräusche vom Motor, welche zuvor nicht da waren.
Ich würde es als eine Art schleifendes/ rasselndes Geräusch bezeichnen, es ist also relativ hoch und scheint eher von der Kupplungsseite zu kommen...
Habe ein Video gemacht und versucht es "einzufangen".. https://www.youtube.com/watch?v=l_oynwaMvg4 (https://www.youtube.com/watch?v=l_oynwaMvg4)
kommt dieses Geräusch jemandem bekannt vor und kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich anfangen soll zu suchen? Und nein, es ist nicht das hitzeschutzblech am Krümmer... Verkleidung hatte ich dann auch komplett abgebaut..
An der Wasserpumpe liegt es nicht, habe das Zahnrad heute schonmal von der Wasserpumppenwelle demontiert und danach mit geschlossenem Gehäuse nochmal gestartet, jedoch ist das Geräusch noch da.
Vielen Dank schonmal im vorraus, mfg
Christoph
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Philipp am 22. September 2016, 06:55:10
*Mitlese*
Bei mir tritt das Geräusch auch seit kurzem auf, allerdings eher sporadisch. Lockere Schraube konnt ich keine lokalisieren. Bin damit jetzt schon ca. 600km gefahren ohne deutliche Verschlimmerung, hab auch keine Ahnung was das sein soll.

Gruß Philipp
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: RomanL am 22. September 2016, 11:14:53
Das klingt grundsätzlich (noch) nicht wirklich kritisch. Aber solche Rassel-/Klappergeräusche können von der Kupplung kommen. Leg mal einen Gang ein, lass die Kupplung gaaaanz leicht schleifen und horche dann! Das Rad soll dabei nicht drehen, nur die Kupplung unter leichte Last kommen. Ist es dann weg, können es ermüdete Federn oder ausgeschlagene Käfigkanten sein. Nach Getrieberasseln klingt es eher nicht.

Bleibt es, dann ist auch die Steuerkette ein häufiger Rasselkandidat. Kann man nur prüfen, indem man den Spanner aufmacht und die Rasten zählt (siehe Steuerkette prüfen).

Gruß
Roman
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Tom_42 am 24. September 2016, 12:59:51
Wenn am Auspuff keine Schraubendreher fehlt,  klopf den Auspuff mal ab wenn der Motor aus ist. Bei mir war ein Stück Prallblech im Auspuffkrümmer lose.

Gesendet von meinem SM-T550 mit Tapatalk

Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Tom_42 am 24. September 2016, 13:00:39
Schraube sollte es heißen...

Gesendet von meinem SM-T550 mit Tapatalk

Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Philipp am 26. September 2016, 13:09:16
Servus,
am Auspuff liegts nicht, ist nen relativ neuer von Marving bei mir verbaut, da hört man nix klappern.

Geräuscht kommt definitiv im Leerlauf spontan aus Richtung des rechten Motorseitendeckels. Konnte allerdings noch nicht weiter ausprobieren woran es genauer liegen könnte, da ich momentan keine Zeit habe.
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Django am 26. September 2016, 18:18:57
Ist auch bei mir nicht dauerhaft zu hören, jedoch nicht nur im Leerlauf, in der Stadt höre ich es auch während der fahrt, auch unabhängig, ob Kupplung gezogen ist oder nicht. Außerorts sind die Abrollgeräusche und Luftverwirbelungen lauter, sodass ich es nicht hören kann, vermute jedoch, dass es weiterhin vorhanden ist.
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Markus1968 am 09. Oktober 2016, 15:12:28
Hallo Django,
ich hatte mal eine TT600R und da gab es bei einigen das Problem,dass das Mutter-Sicherungsblech vom Ausgleichswellenritzel nicht richtig montiert war und somit die Mutter locker wurde was ein Rasseln verursachte. Bei meiner war das nicht, ich hatte es aber selber geöffnet und mit einem neuen Sicherungsblech versehen. Das ganze sitzt auf der rechten Motorseite vor der Kupplung ( in Fahrtrichtung gesehen). Ob das Rasseln in dem Fall immer oder nur bei Leerlauf oder nur bei eingelegtem Gang auftritt kann ich dir nicht sagen. Ist aber scheinbar auch bei den XT s häufiger der Fall.
Kannst ja mal dahin gehend suchen.
Viel Erfolg
Markus
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Django am 16. Oktober 2016, 22:18:34
Danke für die Tips.. den Auspuff kann ich auch ausschließen. Das mit dem Sicherungsblech auf der Ausgleichswelle könnte ich mir gut vorstellen. Bin jetzt in den letzten Wochen knapp 2000km gefahren und die Geräusche sind nun etwas lauter geworden, und sind nun konstant vorhanden. Werde also bei der nächsten Gelegenheit den Motor öffnen müssen und nachsehen.
Gruß Christoph
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Philipp am 26. Februar 2017, 21:29:27
Servus,

ich grabe das Thema nochmal aus, da ich über den Winter nicht besonders schlauer geworden bin. Motorrad steht seit Oktober bis zum März eingelagert in einer Halle, daher war mir eine Fehlersuche nicht möglich.
Hat jemand noch Tipps, wo das Problem liegen könnte?
Ist bei mir definitiv genau das gleiche Geräusch wie auch im Video oben.
@Django, konntest du die Ursache bei dir finden?

Viele Grüße Philipp
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: max am 27. Februar 2017, 05:14:25
Guck dir mal den Beitrag von Markus1968 an, das könnte die Lösung sein.
War bei meiner XTZ 660 das gleiche Problem.

Gruß Max
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Philipp am 28. Februar 2017, 23:00:35
Hallo,
werde den Deckel mal aufmachen und nachschauen.
Kann man die Mutter von der Ausgleichswelle ohne Kupplungsdemontage entfernen um ein neues Sicherungsblech einzubauen?
Kann man den Seitendeckel ohne Probleme abschrauben oder gibts da nen Problem mit dem Rahmen?
Was sollte ich alles erneuern?
Sicherungsblech Kurvelwellenritzel, Ausgleichswelle?

Gruß Philipp
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: max am 01. März 2017, 17:53:12
Den Deckel abzubauen gibt kein Problem mit dem Rahmen. Gucken welche Schraube locker ist und die mit neuem Sicherungsblech festschrauben. Ausgetauscht werden muss da nichts, es sein den es ist etwas defekt.

Gruß Max
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Django am 09. Juni 2017, 15:11:16
Habe es nun heute mal geschafft hier in die hobbywerkstatt zu fahren und dort den Motor zu öffnen.. die Sicherungsbleche sehen soweit gut aus. Da ist keinerlei Spiel, Habe keine Ahnung wo die Geräusche herkommen.
Auf dem Weg nach Hause musste ich dann jedoch feststellen, dass mein Schalthebel nach dem Schalten nicht mehr selbstatändig in die Ausgangslage zurück geht. :( :(
Muss also nochmal ran... aber nicht heute...
Kann es sein, dass ich irgendwelche Federn ausgehakt habe ohne es zu merken oder so?
Und ÖL hab ich mir auch noch über den Motor und Krümmer geschüttet..  /mecker/
nicht mein Tag.

Achaja und in der Wasserpumpe hatte ich ziemliche Ablagerungen, wie Gelantine in Kühlwasserfarbe, worauf lässt das schließen?
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: RomanL am 14. Juni 2017, 23:45:29
Pumpe undicht...

Federn versehentlich aushaken geht schon - die sitzen hinter def Kupplung am Schalthebelarretiermechanismus. Sieht man im WHB in der Explosionszeichnung eigentlich ganz gut.

Gruß
Roman
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Guenter am 03. Juli 2017, 23:25:04
Hallo,

heute ist meine Zweit- bzw Schlacht XTZ660 per Spedition angekommen. Soll einen Motorschaden haben und macht böse Geräusche.
Es war recht viel Öl aufzufüllen (ca. 1,5), aber nach ca. 10 Umdrehungen kam schon Öl aus der Entlüftungsschraube oberhalb des Deckels des Ölfilters.
Also habe ich gewagt, den Motor zu starten: Choke gezogen - 4 bis 5 Umdrehungen mit dem E-Starter (so mach es bei meiner auch) - warten und dann schauen, was passiert: nach ca. 8 Umdrehungen lief der Motor auf Strich 1500 1/min, aber mit einer Geräuschkulissen, wie im Eingangsbeitrag. Aber mit absolut super Gasannahme - zumindest im Stand. Bei Betätigung der Kupplung war das Geräusch auch noch da, nur ein klein wenig anders.
Ich hab dann abgebrochen!
Ich habe dann den Verkäufer angerufen und befragt bezüglich dieses Geräusches. Er teilte mir mit, daß dieses Geräusch "schleichend" kam und immer lauter wurde. Irgendwann blockierte der Motor und ließ sich nicht mehr drehen. Er ging dann zu einem Bekannten mit Wissen? - der das Öl abließ. Dieses war mit Spänen behaftet und die Diagnose war von dem Bekannten, daß eine Lagerschale im Kurbeltrieb defekt sei. Ich hab´s erstmal "zur Kenntnis genommen"! Aber "das Hirn war am Arbeiten" - da paßt was nicht! Irgendwann wußt ich, was da nicht hinhaut: die Kurbelwelle hat keine Lagerschalen - sie ist nadelgelagert!
Einen Grund kann ich glücklicherweise ausschließen, daß der Motor mit zu wenig Öl gefahren wurde. Die aufzufüllenden 1,5l Öl stammen daher, daß der Bekannte des Verkäufers das Öl abließ. Auch war recht schnell die Entlüftung des Ölsystems möglich.
Ich bin kein Motoradspezialist, noch habe ich Spezialwissen bei einer XTZ660.
Trotzdem wage ich - aus meinem Allgemeinwissen für Motoren, Getriebe und Co heraus ein These: Beim Kupplungskorpus hat sich eine Wange (alterungsbedingt!?) nach aussen gebogen. Irgendwann wird sie irgendwo anstoßen und es wird zu Geräuschen kommen. Je weiter die "Wange " nach aussen driftet, desto lauter die Geräusche. Bricht sie, so kann es tatsächlich, wie bei meinem gekauften Motorrad zum Blockieren des Kurbeltriebs kommen, was aber auch wieder "entblockiert" sein kann - sonst wäre die gekaufte XTZ ja nicht angesprungen.
Alles, was ich hier schreibe ist meine "Ersteindruck" einer möglichen Ursache in Verbindung mit der Fehlerbeschreibung des Verkäufers.

Gruss.

P.S.: Ich besitz die XTZ gerade mal paar Stunden und hab sie vielleicht zwei Minuten laufen lassen.

Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: displex am 04. Juli 2017, 09:11:44
Klar kannst du nach dem Kupplungskorb schauen.

Würde aber auch mal im Bereich der Steuerkette suchen.

Bei Spänen im Öl kommst du um eine Komplettzerlegung eh nicht rum.
Da muss man ganz genau schauen und säubern.
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Guenter am 04. Juli 2017, 22:08:26
Hallo,

ich war heute nachmittag nicht faul und habe den rechten Deckel demontiert. Leider war nichts katastrophales ersichtlich. Ich habe dann das Flankenspiel zwischen Kupplungskorpus und Mitnehmerscheiben gemessen: ca. 0,3mm.
http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=89cecd-1499193130.jpg
Beim Kupplungskorpus konnte ich feststellen, daß sich dieser um bestimmt ein bis zwei Millimeter kippen ließ.
https://workupload.com/file/q8pw3ed
Wie ich schon sagte, bin ich kein Motorrad- oder Yamahaexperte.
Das was ich jetzt gemessen habe bzw anhand des Bildes und Videos dargestellt habe, weiß ich nicht zu werten: Ist das jetzt gut, unkritisch, normal, schlecht oder die völlige Katastrophe.
Ich hoffe, daß jemand dazu eine fachkundige Aussage treffen kann.
Was mir auch aufgefallen ist bei der Demontage der Kupplung: Zwischen den Mitnehmerscheiben sitzt an einer Stelle nur ein ca. 3mm breiter Ring, der mittels drei Nuten in den inneren "Vielzahn" greift. Er ist auf jeden Fall keine "plane Scheibe" - geformt ist er wie ein Federring. Allerdings lief er sich da , wo er verbaut ist, recht einfach  bewegen und sitzt auch recht klapperig auf dem Innenvielzahn.
Dazu wünsche ich mit ebenfalls eine fachkundige Aussage - vielleicht ist ja dieser Ring alleine schon die Ursache der metallischen und rasselnden Geräuschentwicklung? Nur eine Vermutung!

Gruss. Guenter.

P.S: Natürlich ist es sinnvoll bei Spänen im Öl den kompletten Motor zu revidieren. Ich geh die Sache ein wenig "Sportlich" an: Ich hab ein Motorrad mit Motorschaden - als Ersatzteilespender meiner XTZ -  gekauft, welche trotz erheblicher Geräusche einwandfrei anspringt und läuft. Ich kann doch nicht verlieren! Mich interessiert erstmal nur die Ursache der Geräuschentwicklung! Sollte ich sie mittels wenig finanziellen Aufwand gefunden haben, werde ich entscheiden, wie ich weiter verfahre.


Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Guenter am 10. Juli 2017, 21:13:45
Hallo,

ich war die Tage nicht untätig!

Ich habe überprüft, ob die Muttern auf Kurbelwelle und Kupplung "fest sind": Sie sind fest - ich hab sie mittels Drehmomentschlüssel überprüft.
Dann habe ich den Wellenring in der Kupplung ein wenig nachgebogen, um damit eine etwaige Ermüdung dieses Ringes auszugleichen.
Eigentlich habe ich davor überlegt den Motor mit demontierten Seitendeckel kurzzeitig laufen zu lassen, um mit demontierter Kupplung die Ursache des Geräusches besser eingrenzen zu können: Wäre es da, so stammt es vom Motor, ist es weg, kommt es vom Getriebe bzw Kupplung. Diesen Gedanken habe ich aber ganz schnell verworfen, da es doch schade wäre damit einen vielleicht noch guten Motor zu ruinieren.
Aber der Gedanke der Unterscheidung zwischen Motor bzw Getriebe-/Kupplungsgeräusch blieb!
Meine Überlegung ging dahin, daß bei Stellung "Neutral" die Welle, worauf die Kupplung sitzt, mitläuft und das wahrscheinlich auch bei gezogener Kupplung (wegen Massenträgheit). Wenn ich also die Welle bei laufenden Motor arretieren kann und das Geräusch sollte nicht mehr vorhanden sein, so kann es mindestens niemals vom Motor - also Kurbeltrieb mit Kolben und Zylinder, Nockenwellenlager, Kettenspanner,.... kommen.
Und dann fiel es mir ein, wie ich das machen kann (so super einfach): Einfach bei laufenden Motor die Kupplung ziehen und einen Gang einlegen.
Also hab ich alles zusammengebaut, Öl aufefüllt, entlüftet und den Motor gestartet. Das Geräusch war immer noch da, aber anders: mehr ein metallisches Rauschen, das metallische Rasseln war weg.
Und dann kam der entscheidende Moment: Was passiert bei Einlegen eines Ganges bei gezogener Kupplung? NULL auffällige Geräusche! Was die Ursache der Geräusche ist, weiß ich zwar immer noch nicht, aber auf jeden Fall ist der Motor (wie oben beschrieben) nicht die Ursache. Es bleibt nur noch die Kupplung (wie schon gesagt wurde: Rasseln des Kupplungkorbes aufgrund ...) oder das Getriebe übrig. 
Das kann ich aber erst beurteilen, wenn ich bei eingelegtem Gang die Kupplung eingekuppelt ist.
Ich muß mal schauen, wie ich das Hinterrad "frei" kriege, damit ich das bei stehendem Motorrad hinkriege.

Gruss.
Günter.
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Guenter am 13. Juli 2017, 23:48:12
Hallo,

bin heute mehrmals paar Meter vor meiner Garage hin- und hergefahren. Bei diesem bißchen Fahren konnte ich aber kaum etwas bezüglich des Geräusches feststellen.
Aufgefallen ist mir aber, daß danach bei gezogener Kupplung im Leerlauf das Geräusch nicht mehr da war.
Eine Stunde später war das Geräusch aber auch wieder mit gezogener Kupplung im Leerlauf da.
Verstehen tu ich es nicht - oder ist die Kupplung so dermaßen "hin", daß es zu solchen Phänomenen kommt?

Bißchen Hilfe würd ich mir jetzt wünschen!

Gruss.
Günter. 
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Guenter am 14. Juli 2017, 00:57:49
Ich hab mir euer Feedback meines Problems mal angeschaut: NULL - Danke für die Hilfe!?!?!
Ich dachte immer: "Tenere-Fahrer" helfen sich - scheint aber wohl nicht so zu sein!
Ich geh jetzt einen anderen Weg - nämlich Meinen!
Die XTZ muß bezüglich der Geräusche gefahren werden! Kurzeitkennzeichen/"Rote Nummern" sind da bestimmt eine Wahl.
Natürlich hab ich sie seit Erwerb auch als "Zweit-Moped" beäugt und dementsprechend mir angeschaut.
Das eigentliche TÜV-Problem sind die Reifen - der Rest ist OK.
Neue Reifen hab ich kurz vor Erstellen dieses Beitrags per Internet gekauft! Wenn sie da sind und aufgezogen, werd ich zum TÜV fahren zwecks "frischen TÜV".
Dieses sollte erfolgreich sein (wenn nicht, muß ich nachbessern) und dann meld ich die XTZ an und kann "in Ruhe" die Ursache der Geräusche ergründen.


Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: displex am 14. Juli 2017, 06:36:10
Bei der 660 kann ich nicht viel beitragen, aber nochmal zurück zu den Spänen. Hast du die untersucht, sind die magnetisch.

In der Kupplung befindet sich eine sg. Feder, vermutlich die Wellscheibe. siehe Teileliste Yamaha http://www.yamaha-motor.eu/de/informationen/yamaha-ersatzteile-katalog.aspx
Hast du ein Wartungshandbuch oder Bedienanleitung wo die Verschleißwerte drin sind.
Im Bucheli müssten sie drin stehen, ist dort normal alles gut beschrieben und erklärt.
Würde ich mir anschaffen und auch im XT660 Forum mal forschen.  /tewin/
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: displex am 14. Juli 2017, 07:53:59
Zitat von: displex am 14. Juli 2017, 06:36:10
und auch im XT660 Forum mal forschen.  /tewin/

gibts wohl nicht mehr??

http://www.660er.de/Tenere/frame.htm

Dann ab is Baghira Forum, einfach alle Quellen anzapfen
http://www.mz-baghira.de/seiten/forum/index.htm

Die schreiben was von Kupplungslager, macht auch Sinn


Und wenn du schon unbedingt fahren willst, bau eine magnetische Öl-Ablassscraube ein.

Ich würde nicht fahren, das Lager wechseln und den Motor gründlich spülen!  /mecker/
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Guenter am 17. Juli 2017, 00:32:06
Hallo Thomas,


Danke für die Antworten!

Zur Wellscheibe: Diese hatte ich auch im Verdacht für die Geräusche. Ich hab sie ein wenig nachgebogen, um sie als Ursache ausschließen zu können. Wirklich hat es aber nicht zur Ursachenforschung beigetragen!
Zu "Lager tauschen": Ich hatte den rechten Deckel demontiert und ich konnte nirgends nur im Ansatz "Spiel" feststellen. Das einzige war ein leichtes Kippen des Kupplungskorbs. Auch hab ich alle dort befindlichen "Muttern" nach Lösen des Sicherungsblechs auf festen Sitz mittels Drehmomentschlüssel geprüft - ergebnislos!
Zu "wirklich Fahren wollen": Der rechte Deckel war demontiert und das Motorrad hab ich mehrere Tage nach rechts geneigt gehabt, damit tatsächlich alles an altem Öl und .. abfließen kann. Der Deckel ist mit neuer Dichtung montiert, Ölwechsel mit neuem Ölfilter ist auch gemacht.

Meine Entscheidung ist getroffen: Ich werde mit diesem "klapperden Motor" fahren! Neue Reifen werden die Woche aufgezogen - Vorder-/und Hinterrad hab ich schon ausgebaut. Dann stell ich sie beim TÜV vor. Und ich denke, daß sie mängelfrei die Plakette bekommt. Dann melde ich sie an, um "Fahren" zu können!

Und dann wird´s interessant: Vielleicht schaff ich keine 500m oder nach 5km sind die Geräusche weg.

Wahrscheinlich wird sie noch viele Jahre und tausende Kilometer rumklappern und stoisch einfach nur laufen - so meine Hoffnung als Wenigfahrer.


Gruss. Günter.
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Guenter am 17. Juli 2017, 01:03:12
Hallo,

ich bin´s wieder.

Ich hab mal weiter im Forum geschaut. Auch gibt es hier ein Thema mit ähnlichem Problem, wo ich auch kurz gepostet/ eine Frage gestellt habe (das aber nebensächlich):
http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,12664.0.html

RomanL postet dort (14.Juli, 12:53:07 Uhr), daß das klappernde und rasselnde Motorgeräusch aus dem Video des Erstbeitrags völlig normal ist und "Seine" sogar "asthmatischer" klingt.
Sollte das tatsächlich so sein - ich denke, der Roman erzählt keinen Sch... - so habe ich einen Motor, der völlig in Ordnung ist.
Ganz so schlimm wie in dem Video hört sich mein Motor nicht an!

Gruss.
Günter.
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: displex am 17. Juli 2017, 06:46:18
Zitat von: Guenter am 03. Juli 2017, 23:25:04
Ich habe dann den Verkäufer angerufen und befragt bezüglich dieses Geräusches. Er teilte mir mit, daß dieses Geräusch "schleichend" kam und immer lauter wurde. Irgendwann blockierte der Motor und ließ sich nicht mehr drehen.

nu ja, alles normal würde ich da nicht sagen  :o
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Guenter am 18. Juli 2017, 23:20:55
Da hast du Recht Thomas - wenn du mich zitierst!

Aber: Die neuen Reifen sind montiert und die XTZ hat "frischen TÜV" bekommen.
Ich kann sie jetzt anmelden und "Fahren"!
Dann sehe ich, ob sie mehr als 500m schafft oder vielleicht doch noch "ewig" läuft.
Ich hatte heute am späten Nachmittag alle Gefühlsregungen, die man sich vorstellen kann.
"Frischer TÜV": TOLL,
Dann ist sie mir nach rechts umgefallen: Sie aufzurichten war schon ein "Kraftakt". - Jetzt ist auch die rechte Seite des Tank verbeult: Toll?!
Nachdem ich sie wieder aufgerichtet habe, hat das Starten des Motors echt lange gedauert.
Der Motor sprang dann an. Im nachhinein betrachtet gab es dort keinerlei auffällige Geräusche.
Das war mein "Hoch" meiner Gefühlswallungen. Nach Ausstellen des Motors und wieder Starten kam das  weitere "Tief"!!!
Der Motor startet, aber der Anlasser läuft mit!
Und der Läuft und läuft und ...  - selbst wenn alles ausgestellt ist.
Bis ich die Seitenverkleidung abgebaut hatte und die Batterie abgeklemmt hatte, war das Jaulen des "Starters" noch zu Hören.
Vielleicht war es der Sturz, was ich kaum glaube. Auf jeden Fall (positiv gedacht) ist es dann passiert, wenn ich nicht gerade "Fahren" will - also besser solch einen Defekt, wenn die XTZ noch in der Garage steht.
Den Defekt mit den "dauerlaufenden" Anlasser - egal ob elektrischer oder mechanischer Natur - werde ich finden und beseitigen!
Naja: Herausforderungen bei dem Kauf solch eines Motorrades war ich nicht abgeneigt. Das solch ein "Haufen Schrott" - so betitelt ich die gekaufte XTZ einfach - hier vielleicht solch eine "Aufhebens" machen könnte, hätte ich nie gedacht.
Aber ihr -  mit eurem stoischen "Nichtssagen" (sehr nervig) - hat mich erst dazu gebracht den "Haufen Schrott" nicht als Ersatzteilträger zu nutzen, sondern den "Haufen Schrott" zu Fahren!
Es ist eine Tenere und die wachsen nicht auf Bäumen.
Vielleicht platzt mir wirklich der Motor nach 500m?! Und - Dann zerlegt ich alles und wird sie reparieren!
Auf jeden Fall hat sich der Status der XTZ völlig geändert: Es ist kein Ersatzteilbringer bezüglich "Plastikteile" ala Lampenmaske und Co.
Der "Haufen Schrott" gehört jetzt zur Familie.

Gruss.


 
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Guenter am 20. Juli 2017, 21:02:03
Hallo

So, hab es durchgemessen: Der "Starterschalter" am Lenkrad ist I,O. . Auch gibt es keinen Kurzschluß bis zum Starterrelais.
Am Starterrelais hab ich das zum Anlasser führende Kabel abgeklemmt und schon lief der Anlasser nicht mehr. Zum Starten  hab ich dann das abgeklemmte Kabel an den freiliegenden Anschluß des Starterrelais gehalten (ich hätte es auch direkt an "Plus" halten können). Die XTZ ist angesprungen und nach Unterbrechung dieser Stromverbindung lief auch nicht mehr der Anlasser.
Fehler muß sein, daß das Starterrelais nicht mehr den Stromkreis öffnet.
Ein neues Starterrelais hab ich bestellt und damit sollte dieses Problem beseitigt sein.

Gruss. Günter
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Guenter am 24. Juli 2017, 23:27:40
Hallo,

das neue Starterrelais ist angeschlossen und das Problem mit dem ständig laufenden Anlasser ist beseitigt.
Vielleicht klappt es diese Woche noch sie anzumelden und dann die erste Fahrt zu machen.
"Lampenfieber" hab ich gewaltig, weil ich nicht weiß, was mich erwartet!
Zwischen "Festgehen" des Motors und "unbeschwerten Fahrens" ist ja alles möglich.
Ich werde berichten!
Meine Gedanken sind aber schon weiter (ich denke positv und sie wird laufen) und mache mir über die Lackierung Gedanken: Solch einen "Hobel" wieder im originalen "Outfit" erstrahlen zu lassen, wird richtig teuer. Wobei der "Lack" das billigste sein wird.
"Im Kopf" hab ich sie fertig. Sie wird schwarz/gelb: Auf jeden Fall werden die Lampenmaske und die Seitenteile gelb lackiert (bis auf den unteren Bereich des linken Seitenteils - das wird schwarz) und die Scheibe wird schwarz.
Der Tank wird zweifarbig sein: Hier werden die oberen Einbuchtungen und die Seitlichen (da, wo die Knie anliegen) farblich abgesetzt sein. Wo dann gelb oder schwarz sein wird, weiß ich noch nicht so genau.
Auch die Seitenwangen werden zweifarbig sein - was "abgekantet" ist, wird farblich abgesetzt: Also Grundfarbe schwarz und die "Abkantungen" in gelb oder umgekehrt.
Ich freu mich schon auf die Lackierarbeiten - obwohl´s bestimmt recht zeitaufwendig sein wird.
Aber sowas macht dann richtig Spaß!
Was haltet ich von der "Farbkombi!?

Guss. Guenter.
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: RomanL am 25. Juli 2017, 12:54:08
Na ja, bei Rassel- und Klappergeräuschen ist es über Videos immer schwer, eine Ursache zu bestimmen. Das beginnt bei schnasselnden Auspuffanschlüssen und endet bei Zahnfäule auf den Hauptwellen...dazwischen ist alles möglich.

Man kann bei solchen rasselgeräuschen oftmals mit einem Schraubendreher oder Stethoskop gut vorankommen, insbesondere, wenn es sich um Lagerschäden handelt. Auch schlagende Ketten (Steuerkette) sind dadurch recht gut aufzuspüren. Aber beschreib mal jemand, wie sowas klingt, der's nch nie gehört hat! Erklär mal einem Blinden Goyas Farben...  ;D

Aus meiner Sicht klingt das bei Dir durchaus nach einem Losräderrasseln, was auch auftritt, wenn man die Kupplung zieht. Zahnräder gibt es ja bereits vor dem Kupplungskorb...
Ansonsten Steuerkette prüfen, Kurbellager abhorchen, Auspuff und Anbauteile gründlich checken!

Die Späne im Öl deuten für mich aber eher auf abgerantzte Zähne und eventuell auch ausgebrochene Schaltklauenecken. Das körnige Gefluse landet dann in den Hauptlagern der Wellen, und wenn die erst mal angegangen sind, dann rasseln und klappern die auch wie nix Gutes - unter Last sogar oft weniger als im Leerlauf. Da hilft dann nur zerlegen und gründlich messen. Von außen kann man das weders ehen noch irgendwie erfühlen.  :'(

Gruß
Roman


PS: Ein fahrbarer Vollaufbau aus dem Zustand "schrottreif" auf den Stand "technisch 1A" kostet unter 1500,- und etwa 30h...hab's gerade durch  8)
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Guenter am 25. Juli 2017, 21:47:20
Hallo Roman,

ich denke immer noch, es ist ein Kupplungsrasseln. Ich habe auch das Spiel mittels Fühlerblattlehre zwischen den "Klauen" des Kupplungskorbes und die dort eingreifenden Mitnehmerscheiben gemessen (siehe Bild).
(https://tenere.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.bilder-upload.eu%2Fthumb%2F4f9a12-1501012144.jpg&hash=8f24ed3a05c0f9c12322470e4b7e6cd318bf26cd) (http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=4f9a12-1501012144.jpg)
Es sind 0,35mm. Aufgrund meiner Meßweise ist der Wert als Minimum anzusehen. Ich kann den gemessenen Wert aber nicht werten, da ich bis jetzt keinen Referenzwert oder ein Verschleißmaß habe.
Vielleicht kannst du mir da ja weiterhelfen.
Ich versuch jetzt mal das Auftreten des Geräusches im Stand detailiert zu beschrieben:
- nach Start des Motors ist das Geräusch da.
- zieht man die Kupplung, bleibt das Geräusch,
- Legt man einen Gang ein, ist das Geräusch bei gezogener Kupplung weg,
- Stellt man auf "Neutral" und läßt die Kupplung gezogen, bleibt das Geräusch recht lange weg (ca. 20 Sekunden) und kommt dann ganz langsam wieder
- Stellt man auf "Neutral" und läßt die Kupplung sofort kommen, ist das Geräusch sofort wieder da.
Dieses Geräusch kommt definitiv aus dem hinteren Bereich des Motors rechtsseitig.
Bei Stehen der Welle, wo der Kupplungskorb montiert ist, gibt es keine Geräusche. Erst wenn sie wieder läuft, beginnt das Geräusch. 
Es können Lager sein, die Schaltklauen oder die Kupplung - so denke ich.
Die weitere Beschreibung des Geräusches im Fahrbetrieb wird vielleicht den Fehler/Defekt weiter eingrenzen können.
Mit Glück sollte es morgen früh klappen die XTZ anzumelden.

Gruss.

Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Guenter am 28. Juli 2017, 21:08:46
Hallo,

gestern hab ich die XTZ angemeldet und bin natürlich auch gefahren!

Erster Eindruck: Bin ich jetzt zu blöd zum Schalten - beim Hochschalten in den zweiten Gang hat ich immer "Leerlauf".
Nee: Ich bin nicht "zu blöd"!!
Die XTZ hat keinen 2. Gang mehr: dort ist "Leerlauf"!
Sieht man davon ab, läuft sie "rattengeil"!.

Heute bin ich auch gefahren und habe genau geschaut, was beim Schalten passiert.
Wenn ich in den 2.Gang schalte, merke ich, daß der 2. Gang geschaltet ist, aber es ist Leerlauf. Schalte ich weiter, bin ich im Dritten.

Man kann mit fehlenden 2.Gang im normalen Stadtverkehr fahren - manchmal muß man die Kupplung bißchen leicht ziehen beim 3.Gang: Aber es geht.

Ich will mit der XTZ keine Weltumrundung machen, noch im Gelände fahren. Eigentlich nur bißchen Cruisen und vielleicht im nahe gelegenem Elm gemütlich auf der Landstraße fahren.

Um wieder einen 2.Gang zu haben, muß ja alles zerlegt werden - sofern bin ich mir sicher!

Für dieses Jahr werde ich einfach ohne 2.Gang fahren.


Gruss. Günter


Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: RomanL am 03. August 2017, 09:15:46
Hab Dir dazu ja meine Ansicht schon in zwei anderen Threads geschrieben. Das Rasseln erklärt sich dann auch.

Die besagten Spiele in den Zahnflanken am Kupplungskorb führen nicht zu einem dauerhaften Rasseln, sondern machen sich als stärkeres Schlagen bei Lastwechseln bzw. Gangeinlegen bemerkbar. Aber da sind 0,35mm auch kein so extremer Wert. Rasseln ist immer ein lose mitlaufendes Objekt - meine Vermutung liegt da tiefer im Block als nur an der Kupplung...

Gruß
Roman


Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Guenter am 01. September 2017, 00:24:54
Hallo,

hab mittlerweile ein Thema eröffnet zu meiner XTZ660
http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,13025.0.html
Aber um´s auf das Kupplungsrasseln zu reduzieren:
Die XTZ hatte Ölverlust an den Ölanschlüssen der rechtsseitigen Öldruckleitung. Die Gewinde am rechtsseitigen Gehäuse und am oberen Zylinderkopfdeckel waren defekt.
Nach dessen erfolgreicher Reparatur (alles absolut öldicht) war auch das Kupplungsrasseln komplett verschwunden.
Ob und wenn JA wie das zusammenhängt oder -hängen könnte, weiß ich nicht. Aber ich würde empfehlen, wenn bei jemanden ebenfalls die benannte Ölleitung an den Anschlüssen undicht ist, erstmal diese Ölundichtigkeit beseitigen (muß eh gemacht werden) bevor man eine neue Kupplung kauft oder sonstige Reparaturen tätigt.
Dessen eventueller Zusammenhang ist nur eine unbestätigte Vermutung meinerseits und kann maximal ein ganz kleiner Tip sein.

Gruss. Günter
Titel: Antw:Schleifende/ Rasselnde Motorgeräusche
Beitrag von: Django am 09. September 2017, 19:32:09
Klingt komisch.  Bei mir sind sie nicht undicht und ich habe die Ursache für das Geräusch nicht entdecken können. Das Geräusch ist jetzt aber die letzten 2500km nicht mehr schlimmer geworden, also stresse ich mich da auch nicht mehr mit.  Jetzt wird einfach gefahren, bis es nicht mehr geht.  Bin gerade eh erstmal auf dem Balkan unterwegs. Montenegro ist echt der Hammer, aber das werde ich in einem anderen Thread genauer erläutern.