Hallo Beisammen
Ich möchte ein Ölwechsel machen. Nun habe ich unter "Technik xtz 660" einen Beitrag gelesen das Gefahr für Dichtungen und Gummis bei synthetischem Öl besteht. Stimmt das und gehe auf lieber auf Nummer sicher mit mineralischem Öl? Ich habe eine XTZ Ténéré 3YF 1992.
Hi, ich hab bei meiner immer teilsynthetisches Öl von Polo oder Louis genommen und bin damit über 70 tkm gut gefahren. Und die gute hat mit Anlauf immer noch ihre 160 (lt. Tacho) gemacht. Mit dem Öl machste nix verkehrt.
Ok. aber es immer noch Synthetik drin, ich warte noch die nächsten Meinungen ab und entscheide mich dann. Aber Danke!
Wenn Du Geld Zuviel hast, Kauf Synthetisches, sonst ganz normales Motorradoel von Polo, und Deine XTZ lebt genauso gut und lange !
Nein Geld zufiel hab ich nicht. Ist halt drinn und hätte noch etwas Reserve, da habe ich nur überlegt, ob ich das aufbrauche und dann kam die Angst mit den Dichtungen. Vielleicht sollte ich es einfach verschenken und steige um auf mineralisches. Ja so mach ich es! Aber danke für euere Antworten.
Kannst du auch mischen und das Öl aufbrauchen.
Gruß Max
...der Märchen sind viele in Foren... :P
Unter mehreren hundert Fahrzeugen in meiner Betreuung hatte ich noch kein einziges, welches durch teil- oder vollsynthetisches Öl seine Dichtungen verloren hat. Alter ja, Aushärtung ja, Lecken ja - allerdings durch Aushärtung und Verschleiß - bei allen Ölqualitäten mit oder ohne Synthetik. Das Einzige, was Vollsynthetiköl tatsächlich macht, ist die Ölkrusten aus 30 Betriebsjahren anzulösen und so eine gründliche Motorreinigung zu unterstützen. Der Rest passiert nur im Kopf und in der Geldbörse.
Aber es gibt ja auch Leute, deren Maschinen schneller fuhren, weil sie den Auspuff mit Resonanzfarbe gestrichen haben... :-\ Muß halt jeder für sich entscheiden, woran er glaubt.
Gruß
Roman
Danke, dann werde ich es doch aufbrauchen und danach auf Preiswerteres umsteigen.
Die Dichtungen werden nicht angegriffen, nur ist es eben zu dünn, für manche etwas ältere Motorrad Motor Konstruktion. und dann fängt die sifferei. kann, muß aber eben auch nicht..
aber klaro, bei 20w50 muß ich dann im dez. bis zu 25km weit fahren, damit s dann dünn ist für den Mörder gas stoss...
Thats it.
georg
im Dezember? Bei 15 Grad? ;D
bei dir im saunabereich vielleicht, mit den miezen....
georg
Das Mischen ist keine so schlechte Idee. Damit hast Du genug zähes Öl nach Spezifikation und hast auch den synthetischen (meist extrem kriechfähigen) Anteil zum Reinigen. Wirst staunen, wie schwarz Dein Öl beim nächsten Wechsel ist :o
Kaputt geht weder mit dem Einen noch mit dem Anderen was.
Gruß
Roman
PS: Was die preiswerteren Öle vom teureren Synth unterscheidet, ist letztlich nur die Verkokungsneigung und die Haltbarkeit der langkettigen Anteile. Da sind preiswerte 20W-Raffinate und -Recyclate (15W40 und 10W40 am allerschlimmsten weil Massenbedarf) oftmals im Nachteil, weil sie einfach nur passend aufgespritzte Altsuppen sind. Synthetik hingegen kommt immer frisch aus der Kolonne und besteht nur aus bestem Stoff.
Nimmt man etwas mehr Geld in die Hand, kriegt man auch beim "schlechten" 20W und 15W wirklich gute und standhafte Erstraffinat-Qualitäten. Wirklich benötigt werden High-Tech-Synth-Öle erst, wenn wir über Rennbetrieb oder Turbolader reden - bei der Tenere beides eher unüblich **ggg**
Zitat von: TTGeorg am 16. Dezember 2016, 12:37:32
Die Dichtungen werden nicht angegriffen, nur ist es eben zu dünn, für manche etwas ältere Motorrad Motor Konstruktion. und dann fängt die sifferei. kann, muß aber eben auch nicht..
Warum sollte synthetisches Motoröl pauschal dünner sein als mineralisches, bei gleichen Viskositäts-Kennzahlen?
O Gott, ich stell schon mal bier kalt...
aber stimmt, synthetisches könnte es ja auch in 20w50 geben...
aber gibt es das? und was wären dann noch die Vorteile?
Kann mir das mal einer nennen?
bier ist ja schon gekühlt...
Georg
Chips nicht vergessen Georg
Also, meine bedenken, wegen der Dichtungen sind Geschichte und schließe mich dem kalten Bier an. Ja Chips sind auch gut. /beer/ /mecker/ :-X :P /beer/
Ich kann nach 100.000km auf Vollsynthetik sagen, scheint bei meinem Topf zu funktionieren.
Braucht seit ca. 50.000 km ca. 300ml Öl auf 1000 /-/
Fahre aber wie vorgeschrieben mit Vollsynthetik nie bei Vollmond!
Zitat von: Liqui am 20. Februar 2017, 16:49:27
Ich kann nach 100.000km auf Vollsynthetik sagen, scheint bei meinem Topf zu funktionieren.
Braucht seit ca. 50.000 km ca. 300ml Öl auf 1000 /-/
Fahre aber wie vorgeschrieben mit Vollsynthetik nie bei Vollmond!
Wie oft schüttest Du dann nach ?
Bei meiner alten alten, waren es so ziemlich genau 35 L / 10,000 km :o. Bei meiner neuen alten, weiß ich es noch nicht, die habe ich erst seit ende 2016. Aber anscheinend braucht sie viel viel weniger, ich habe jetzt nach gut 1000 km nicht nachfüllen müssen 8).
Zitat von: Arnd am 23. Februar 2017, 17:55:46
Wie oft schüttest Du dann nach ?
Nach jeder 3. Tankfüllung.
300ml sind zwischen max. und min. Markierung /angel/