YAMAHA TENERE FORUM

Technik => Technik allgemein => Thema gestartet von: blue diesel am 09. Januar 2017, 15:01:03

Titel: Motoforms Tanks....
Beitrag von: blue diesel am 09. Januar 2017, 15:01:03
Hallo ihr Wissenden,

ich muss jetzt mal ein Thema aufmachen zu einem Problem das manche bestimmt sehr gut kenne und manchen total egal sein wird. Der Boris und der Christof habe ich dazu schon befragt, aber leider schweifen wir dan immer zu anderen Themen ab und ich habe immer noch keine Lösung. Die Innenbeschichtung von vielen Motoforms Tanks löst sich auf und zerbröselt. Allgemeiner Kenntnisstand ist im Moment dass es an dem alkoholhaltigen Sprit liegt,  ich selbst kann da nur das übernehmen was mir gesagt wurde. Ich finde es ja schade dass diese Tanks dann alle in den Kellern für teueres Geld vor sich hin rotten und eigentlich ja schon fast einen historischen Wert besitzen. Mein erster Motoforms für die 1VJ wurde nur kurz in den 90ern benutzt, kein Problem. Mein jetziger, auch 1VJ, sieht erstmal gut aus, habe ihn aber auch nie getestet. Jetzt ist mir einer aus der Schweiz für kleines Geld zugelaufen und darin bröslt das schwarze Zeug wei die Höle, man sieht und hört es. Jetzt wüsste ich gerne von den Experten, was sie vieleicht für eine Idee zur Rettung dieser Tanks hätten. Beschichtung entfernen, neu beschichten, welche Produkte, welche Techniken, an der Nahtstelle aufsägen alles rausholen wieder verkleben. Freue mich auf alle Tipps, Meinungen, Expertenadressen und Spekulationen.

danke für das Interesse und rege Anteilnajme, Gruss Klaus. /beer/
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Franki am 09. Januar 2017, 15:05:46
Halo Klaus,

war das hier nicht letztens ein Thema? http://www.tenere.de/forum/index.php/topic,12390.0.html Gibt auch noch einen anderen Faden dazu. Einfach mal nach dem Anbieternamen hier suchen... ;)

Grüße
Franki
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: blue diesel am 09. Januar 2017, 15:12:37
Hi Franki,

die Motoforms Tanks sind aber faserverstärkte Kunsstofftanks, ich denke dass da eine andere Herangehensweise erforderlich ist !

Gruss
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Franki am 09. Januar 2017, 15:31:27
ok, sorry. Da hab ich keinen Plan von :-X
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: rallye tenere am 09. Januar 2017, 17:04:42
Hi
Erstmal vorab:
Die Moto Forms Tanks sind leider nicht mehr zu retten.
Ich hatte selber 3 Tanks davon
1. Einen 48.6 Liter Tank für die 3AJ
2. Einen 36 Liter Tank für die 1VJ
3. Einen Hecktank 9,5 Liter für die 1VJ - unbefüllt noch immer verbaut.

Vielleicht kennst du ja meine 1VJ vom Sehen her:
http://rallye-tenere.com/My-1VJ.htm

Das Problem ist, das die Teile regelrecht auseinanderfallen.
Der Kleber, die die verschiedenen Teile zusammenhält ist gnadenlos überaltert und rieselt regelrecht aus den Nähten.
Auch die Verklebung der einzelnen Gewebelagen ist mitlerweile porös, was dazu führt, das der Sprit in die einzelnen Lagen einzieht und dann unkontrolliert irgendwo aus der Fläche austritt.
Und natürlich zuletzt die innere Beschichtung, die sich einfach ablöst.

Die innere Beschichtung ist also nicht das Hauptproblem.
Diese Tanks waren für EINEN Rallyeeinsatz konstruiert worden, vielleicht sogar für einige Rallyes, aber eben nicht für die Ewigkeit.

Die Tanks sind mitlerweile schon teilweise 30 Jahre alt und haben ihre Lebenserwartung schon erheblich überschritten.
Das man sie liebt, steht außer Frage.

Auf meinem Weg nach Motern 2008 wurde mein Haupttank unterwegs stark undicht - Die Naht unter dem Benzinhahn ging auf.
Ich habe 2 Jahre lang alles, wirklich ALLES probiert, um ihn behalten zu können.
Sogar zu MiGa ins Labor von Carbotech hatte ich ihn geschickt, da wurde er aufwändigst teilweise aufgetrennt, dann mit Spezialkleber, Hydraulickpresse und Ofen repariert.
Es hielt etwas mehr als 4 Wochen, dann ging es an dieser und anderen Stellen von vorne los.

Schließlich habe ich mir den Tank 1.1 nachbauen lassen, aus GFK.
Seitdem ist Ruhe.

Ganz klar, es ist extrem schade drum, aber es ist, so kann ich aus Erfahrung sagen, ein Kampf gegen Windmühlen.

Der tolle E 5/ E 10 Alkohol Sprit beschleunigt den Verfall natürlich noch dramatisch.

L.G. Ingo
www.rallye-tenere.com
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Christof am 09. Januar 2017, 20:02:13
Könnte die Tanks haltbar nachbauen lassen, wenn ich Muster bekomme .
Preis natürlich noch unklar
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: ferzz am 09. Januar 2017, 20:45:04
Lack ist das Geheimnis. Gibt es in Südamerika um Ultraleichtfliegertanks vor dem sauren E85 Sprit zu schützen. Ethanol ist sauer und zerfrisst das Epoxid. Moderne Epoxide können das besser ab. Bröselt er schon ist es meist zu spät für den Einsatz von Lack. Dann ist die Matrix - Verbindung aus Epoxid und Gewebe - bereits zerstört.

Tenere-wue (http://www.tenere.de/forum/index.php?action=profile;u=420) fragen, der hat mir glaube ich den Tipp gegeben. Oder es war Normen unterwegs - Motorrad Weltreise Blog: www.kunane.com

P.S.: Wir schweifen nicht ab, du bringst nur zu wenig Zeit mit ;)
P.P.S: Nachbauen? Habe ich schon machen lassen...
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Christof am 09. Januar 2017, 20:49:14
Welche gibt es denn schon als Nachbau ?
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: blue diesel am 09. Januar 2017, 21:17:51
Hey Christof,

die von Retroraid..... kennst du doch, oder? ;D
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Christof am 09. Januar 2017, 21:36:59
Ja,  den Hecktank !
Sonst noch ein Anderer ?
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: blue diesel am 14. Januar 2017, 10:53:12
Hallo,

erstmal danke für die Antworten, Ingos Prognose wirkt ja sehr ernüchternd ! Eigentlich sieht der Tank äusserlich ganz gut aus nur diese schwarze Schicht innen löst sich komplett auf. Würde es trotzdem gerne probiern, hat jemand eine Idee diese schwarze Beschichtung zu entfernen ? Und lieber Boris, obwohl ich bald vorbeikomme und du bestimmt im Stress bist, hast du einen Hersteller für diese Innenbeschichtung ?
Meine Idee
wäre es die Beschichtung chemisch zu lösen, ich weiß, giftig , gefährlich wohin damit ? Dann einmal mit einem dünnflüssigen Harz auskleiden und dann beschichten mit etwas Benzinresistenden ( bestimmt falsch geschrieben )

Naja, oder er wird ein Andenken, zum Glück war er nicht zu teuer.

rüsse
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: kallein am 14. Januar 2017, 16:23:23
Hallo Klaus,

ich denke, die Innenbeschichtung löst vielleicht das Problem mit den verstopften Vergaser, aber
vermutlich ist die komplette Struktur des Tanks schon geschädigt. Das grosse Problem sind die
Nahtstellen. Die dabei besteht darin, wenn der Tank einen ungünstigen Schlag bekommt, dass es ihm
dann zerreißt.
Mir persönlich wäre das zuviel Aufwand, mit einem zu unsicheren Ergebnis. Ich würde da eher auf einen Nachbau mit modernen Materialien setzten.

Gruß  vom Kalle
Titel: RE2: Motoforms Tanks....
Beitrag von: ferzz am 15. Januar 2017, 14:39:21
Ich bin weder Chemiker noch Fachmann für die Verarbeitung von Glasfasern. Alle Gespräch mit solchen Leuten und mein eigenen Erfahrungen sagen, dass das nicht funktioniert. Ist der Verbund der Fasern und des Klebers einmal beschädigt ist es irreparabel rum. Die Farbe funktioniert nur, wenn der Tank noch nie (!) mit Ethanol oder anderen Säuren in Berührung gekommen ist. Oft ist es nicht eine Beschichtung die bröselt, es sind die einzelnen Schichten aus denen der Tank aufgebaut wurde. Sollte es dennoch eine Beschichtung sein die bröselt, hat sich das Ethanol bereits in die darunter liegenden Schichten gesaugt und die Struktur irreparabel zerstört.

Es ist nicht gesagt, dass ein Nachbau aus "modernen" Materialien dauerhaft Ethanol-resistent ist. Hier muss ein Fachbetrieb arbeiten, der sich bei der Wahl der Materialien und deren Verarbeitung auskennt.

Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: TTGeorg am 26. Februar 2017, 21:39:46
hier mal noch was, was die auch machten:
http://yamxt.forumpro.fr/t3260-350-motoforms-bertaux

Georg
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Ben am 08. November 2018, 18:57:50
In meiner Nähe verkauft wer den 48 Liter Tank für die 3AJ für 900 Mücken. Bis auf die Kratzer scheint er ganz gut da zu stehen.
Hab mir gerade den Thread durchgelesen und bin ein wenig enttäuscht.
Ich dachte, dass gerade die späteren Tanks ein wenig robuster wären...
Würde eine Tankversiegelung vielleicht Abhilfe schaffen?
Reichen auch ein zwei Kästen Bier für den Mann vom TÜV um das Fass eintragen zu lassen? ;)
Ich denke, dass wird wohl schwer...
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: blue diesel am 31. Dezember 2018, 13:10:06
Hi,

ich würde keine 900€ ausgeben wenn der nicht sicher top ist ud ausserdem wird er bei E10 nicht lange halten,
ausserdem ist 900€ total übertrieben. Ich habe den Tank weswegen ich den Threat begonnen habe an einen ambitionierten Schrauber für 180€ vertickt. Der schneidet ihn an der Trennfuge auf wird ihn strahlen , und was weiss ich. Und 2 Kästen Bier für TÜV ist ja schon sehr ambitioniert !!! /beer/ /beer/ /beer/ ;D ;D ;D
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Christof am 31. Dezember 2018, 13:46:36
wenn Jemand ein Muster zur Verfügung stellt, könnte ich den E10 tauglich nachbauen lassen....
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Mc Gyver am 31. Dezember 2018, 18:59:02
Müsste man den dann opfern? Also würde er dabei zerstört?
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Christof am 31. Dezember 2018, 19:08:49
Nein, bleibt erhalten.
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: kallein am 01. Januar 2019, 17:53:50
Hallo,

also wenn wirklich jemand Interesse an einem Motorforms-Tank hat, ich habe einen nagelneuen Tank. Es ist ein Nachbau des originalen Motorforms-Tanks, also E5/E10 fest mit Materialgutachten.

Alles weitere per PN oder Mail. Bitte nur bei ernsthaften Interesse melden.

Gruss vom Kalle
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Monstrumologe am 01. Januar 2019, 20:17:19
Wie sieht es denn eigentlich generell mit nichtmetallischen Tanks aus? Für die ST wäre sowas ja auch mal eine schöne Sache, oder? Weiß da jemand was?
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Christof am 01. Januar 2019, 20:22:15
Hat es schon gegeben aus Carbon, gefertigt in Berlin !
Wenn ich mich recht erinnere von Thomas Ernsberger, der jetzt Wohnmobilkabinen baut : https://offroad-leichtbau.de/index.php?id=1
Soviel ich weis gab es eine Kleinserie. Siehe Bilder
Der Weltreisende Norman ist damit gestartet. Problem bei den "Kunststofftanks ist immer die Abnahme durch den TÜV.
Selbst haben wir zuletzt einen alten GFK Tank einer AT, der unter Cellulite litt, nachbauen lassen und ich habe auch schonmal überlegt meinen zweiteiligen, schlanken Blechtank nachbauen zu lassen. Meistens endet das Interesse beim Preis.... !
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Monstrumologe am 01. Januar 2019, 22:57:31
Aus Carbon müsste das allerdings auch wirklich sündhaft teuer sein, oder? Allein das Material an sich ist ja schon teuer und definitiv was besonderes. Carbonteile sieht man sonst doch eher an Rennstreckenfahrzeugen wie der R1M.

Dein zweigeteilter Tank ist aber auch mal schick! Aber warum zweiteilig?

Andererseits sind Tanks halt einfach immer teuer. Ich hatte mal überlegt, mir für meine XJR1300 einen größeren zu besorgen, weil der serienmäßige leider nur 14,5l fasst und der Schwimmer so ungünstig positioniert ist, dass nach spätestens 120km schon die Reserve blinkt, obwohl dann oft noch um die 9 Liter drin sind (zumindest bei mir, ich fahre die Maschine meist zwischen 5,5 und 6 Litern auf 100km). Da passte beispielsweise der alte 21l-Tank. Allerdings kostet der neu über 1000€ und gebraucht ist er kaum zu kriegen. Da liegt die Idee schon nahe, sich einen Tank bauen zu lassen.
Aber dann kommt ja noch der liebe TÜV dazwischen.

Also ist es bei der ST wohl erstmal sinnvoller, den Tank auf 30 Liter zu erweitern, über die Vergrößerung der Entlüftungsbohrung? Oder lieber Finger weg davon?
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Christof am 01. Januar 2019, 23:44:20
Die Bilder sind nicht von meinem ank, es sind die Carbontanks von damals.
Meine Tanks (siehe Bilder) sind schmaler und fassen noch 23 Liter, dafür habe ich jetzt einen super Knieschluss und kann prima im Stehen fahren. Die wären dann ggf. auch in GFK interessant. Bis auf wenige Schrauben der verkleidung kann ich die Tankhälften ohne Werkzeug demontieren.
Man braucht nicht mehr Sprit, als die immer wieder genannten 30 Liter und die Bohrung zu vergrößern ist die einfachste Art das volle Volumen zu nutzen. Nur in der Sonne muss man dann aufpassen, die und die Motorwärme lassen den Tank schnell überlaufen.
Geteilte Tanks kommen aus dem Rallyesport und sollten den Service erleichtern und den Ausfallrisiko bei Sturz mit Loch im Tank minimieren.
Titel: RE:Motoforms Tanks....
Beitrag von: ferzz am 09. Januar 2019, 23:45:04
Zitat von: Monstrumologe am 01. Januar 2019, 22:57:31
Aus Carbon müsste das allerdings auch wirklich sündhaft teuer sein, oder? Allein das Material an sich ist ja schon teuer und definitiv was besonderes.

Warum soll Carbon in Zeiten von Windenergieanlagen, R8 und A350 besonders exklusiv sein? Ob GFK oder CFK macht am Ende 25 - 35% Preisunterschied. Die Negativform und die Verarbeitung, also Zertifizierter Aufbau der Matrix und im Falle eines Tanks die Druckprüfung, macht den Preis.

Bei Fragen kannst du/ihr gerne Kalle oder mich fragen....

Zitat von: Monstrumologe am 01. Januar 2019, 22:57:31
Also ist es bei der ST wohl erstmal sinnvoller, den Tank auf 30 Liter zu erweitern, über die Vergrößerung der Entlüftungsbohrung? Oder lieber Finger weg davon?

Bohren ist eine einfach zu realisierende Aufwertung. Aufpassen das keine, also gar keine Späne in den Tank fallen. Auch nicht der Bohrer (17 Jahre Té-Forum da erlebst du was...) Und im Sommer nie voll tanken, wenn du anschliessend parken möchtest. Sonst tropf tropf, und die Frage an die Gemeinde: "Meine ST martkiert das Revier...."
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: tenere2 am 10. Januar 2019, 08:44:00
Moin,

ein passender Kreuzschraubendreher und ein paar Hammerschläge tun es auch ... und es gibt keine Späne  ;)

Gruß
Thorsten
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Svoeen am 10. Januar 2019, 09:54:55
Ein großer Nagel geht auch. Vorher aber am besten volltanken, wegen der Explosionsgefahr.
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: tarxuji am 10. Januar 2019, 10:56:43
Hi,
Blöde Frage aber wo finde ich dieses Entlüftungsloch  im Tank ?  Würde gern vergrössern allein wegen  schnell tanken.
Danke
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Christof am 10. Januar 2019, 14:08:11
Öffne den Deckel , dann siehst Du vorne im Tankstutzen, ein feines Loch .Das mit nicht funkenreißendem Werkzeug auf ca. 6mm bringen und Du bringst denn Tank schnell randvoll.
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: tam91 am 10. Januar 2019, 18:41:27
Hallo
Ich hab auf 8 mm aufgebohrt, dann kann man beinahe normal voll tanken. Hinterher sollte man im Aomer aber wie gesagt mindesten 10-15 km fahren bevor man sie abstellt. Die Späne hindert man am besten mit einem Magneten beim Bohren daran in den Tank zu fallen. Am besten nimmt man einen Accubohrer der ist meistens schlanker dreht nicht so schnell und wenn der Bohrer verkantet ist es fast unmöglich ihn abzureißen.
Gruß
Christoph
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: tarxuji am 13. Januar 2019, 16:36:42
Hallo,
Sorry aber dieses Entlüftungsloch  im Tank nach dem öffnen des Deckels hab ich nich entdeckt. Vllt hat jemand Bild und erleichtert mir sucherei. Danke
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: Svoeen am 13. Januar 2019, 17:48:49
Man findet im web kein gescheites Bild, aber hier in dem Bereich muss ein Loch sein
Titel: Antw:Motoforms Tanks....
Beitrag von: tarxuji am 13. Januar 2019, 18:56:21
Danke Svoeen.